Sorry, this page has not been translated yet.

Ausfüllhilfe zur Online-Antragstellung in kumasta

Allgemein

Um bei GLOBAL VILLAGE KIDS einen Antrag zu stellen, gehen Sie auf die Webseite von Kultur macht stark und legen sie sich ein Profil mit ihrer antragstellenden Organisation an.

Bitte achten Sie darauf, den Namen ihrer Organisation von Anfang an richtig anzugeben, da er anschließend nicht mehr eigenständig von ihnen geändert werden kann. Bitte beachten Sie zudem, dass Sie für die Registrierung idealerweise zwei verschiedene Emailadressen angeben, zum einen eine persönliche, an die der Registrierungslink verschickt wird und die Sie mit ihrem persönlichen Account nutzen. Zum anderen benötigen Sie eine allgemeine Emailadresse ihrer Organisation.

Unter „Mein Bereich“ können Sie im späteren Verlauf Änderungen zur Organisation (z.B. Änderung Telefonnummer, Mailadresse, Anpassung Text über Organisation) vornehmen. Ebenfalls unter „Mein Bereich“ – Personenverwaltung - können Sie weitere Nutzer*innen anlegen und diese mit Nutzungsrechten für die Antragstellung versehen.

Auf der Startseite finden Sie eine Übersicht über alle Förderprogramme innerhalb von Kultur macht stark. Suchen Sie hier das Förderangebot GLOBAL VILLAGE KIDS des Fonds Darstellende Künste. Über den Bottom ,,Förderung beantragen“, gelangen Sie in die Antragsmaske. Das System führt Sie Punkt für Punkt durch den Antrag und alle Eingabefelder.

Ihr Antrag wird automatisch zwischengespeichert.

Alle Angaben, die noch nicht vollständig oder fehlerhaft sind, erscheinen automatisch rot.

Hinter den Fragezeichen verbergen sich ebenfalls Hinweise zum Ausfüllen.

Alle Felder, die nicht als optional gekennzeichnet sind, sind verpflichtend auszufüllen.

Bitte füllen Sie die Felder in ganzen Sätzen aus und beachten Sie jeweils die vorgegebene maximale Zeichenanzahl.

Titel

Bitte geben Sie ihrem Projekt einen Titel. Sie können den Titel mit (AT) kennzeichnen, wenn es sich um einen Arbeitstitel handelt. Dieser kann bis zur endgültigen Bewilligung bzw. nach einer Zusage in Rücksprache mit dem Fonds geändert werden.

Antragstellende Organisation

Bitte tragen Sie hier den Namen der antragstellenden Organisation aus ihrem Bündnis ein. Bitte beachten Sie, dass Einzelkünstler*innen und Soloselbstständige im Programm Kultur macht stark nicht antragsberechtigt sind. Schulen und Kitas sind ebenfalls nicht antragsberechtigt, können aber Bündnispartner*innen sein. Sollten Sie ihre Rechtsform in den vorgeschlagenen nicht wiederfinden, weil Sie zum Beispiel als eine GbR organisiert sind, so vermerken Sie dies bereits im Namen ihrer Organisation. Bitte beachten Sie an dieser Stelle noch einmal die zugelassenen Rechtsformen (e.V.; AG, GmbH, Stiftungen und GbRs; siehe auch Regularien GLOBAL VILLAGE KIDS). Bitte nutzen Sie für die Postanschrift eine regelmäßig genutzte Adresse, an die beispielsweise Vertragsunterlagen geschickt werden können.

Bitte beschreiben Sie unter Kurzbeschreibung der Organisation, die allgemeine, an dieser Stelle noch nicht projektspezifische, Arbeit ihrer Organisation.

Bitte beschreiben Sie im zweiten Feld, welche Aufgaben die antragstellende Organisation innerhalb des Projektes übernimmt. Die folgenden Fragen können Ihnen dabei als Orientierung dienen: Verfügen Sie über spezielle Fachkompetenzen? Übernehmen Sie die künstlerische Leitung des Bündnisses? Übernehmen Sie (als Eigenleistung) die Koordination und administrative Verwaltung des Bündnisses?

Projektleitung

Bitte geben Sie den Namen und die Kontaktdaten, der für die Projektleitung zuständigen Person in ihrer Organisation an. Sie können eine weitere Projektleitung hinzufügen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Projektleitung um eine Zeichnungsberechtigte Person handelt. Eine Person, die im Falle einer Zusage, den Fördervertrag mit dem Fonds schließt und alle im Förderverlauf nötigen Unterlagen rechtswirksam unterschreiben wird.

Zahlungsverkehr

Bitte geben Sie hier die Kontoinhaber*in ihrer Organisation, sowie den Namen ihres Geldinstituts und ihre IBAN an. Zur besseren Zuordnung wird im Verwendungszweck die Angabe ihrer Antragsnummer empfohlen. Diese finden Sie auf der rechten Seite der Eingabemaske.

Bündnis für Bildung

Bitte tragen Sie hier ihre Bündnispartner*innen ein. Als erste*r Bündnispartner*in sind bereits die antragstellende Organisation und die dazugehörigen Informationen eingetragen. Bitte ergänzen Sie die restlichen Bündnispartner*innen unter Bündnispartner*in 2 und 3. Ein weitere*r 4. Bündnispartner*in ist optional. Bitte beachten Sie, dass alle Bündnispartner*innen als juristische Personen organisiert sein müssen und Sie auch für die weiteren Bündnispartner*innen die jeweilige Rechtsform angeben müssen. Bitte vermerken Sie auch jeweils für die Bündnispartner*innen eine Ansprechperson und die dazugehörigen Kontaktdaten.

Bitte klicken Sie an, dass die Kooperationszusage vorliegt und füllen Sie den in Kumasta hinterlegten Kooperationsvertrag verpflichtend aus. Diesen müssen Sie zum Abschluß der Antragstellung hochladen. Bitte geben Sie auch für alle weiteren Bündnispartner*innen die Eigenleistungen an. Die folgenden Fragen können Ihnen als Hilfestellung dienen: Verfügen Sie über Zugang zur Zielgruppe? Übernehmen Sie die Ansprache und Bewerbung für die Zielgruppe? Verfügen Sie über lokale Zugänge zur Zielgruppe und pädagogische Kompetenzen um Umgang?

Beispiele für mögliche Bündnispartner*innen und deren Eigenleistungen Bündnispartner*in 2: Zugang zur Zielgruppe, Expertise: direkte und zielgruppenspezifische Ansprache, gegebenenfalls pädagog. Betreuung? Wer kann das sein, z.B: Schule/Kita, Kunst-/Kulturvereine, Jugendhilfe, soziokulturelle Zentren, Jugend- und Sozialämter, Bibliotheken, Sportvereine, Quartiersmanagement, Museen etc

Beispiele für mögliche Bündnispartner*innen und deren Eigenleistungen Bündnispartner*in 3: projektspezifische Unterstützung in Form von technischem Know-How + Ressourcen, Bereitstellung von Räumen, Equipment, Vermittlung von Ehrenamt, Unterstützung bei Transporten, Wer kann das sein: Kommunen, Gemeinden, lokale Unternehmen, Hochschulen, Stiftungen, Vereine, Bürger*innenzentren, Bibliotheken etc…

Sollten Sie sich unsicher sein, bei der Wahl und Zusammenstellung ihrer Bündnispartner*innen, beraten wir Sie gern vorab.

Projekterfassung

Gesamtprojekt & Laufzeit

In der Regel beantragen Sie innerhalb von GLOBAL VILLAGE KIDS ein Einzelprojekt. Daher können Sie an dieser Stelle anklicken, dass Sie kein Gesamtprojekt durchführen möchten.

Unter Laufzeit geben Sie bitte den möglichen Bewilligungszeitraum ihres Projektes ein. Die Laufzeit kann etwas vor Beginn und nach Ende ihres tatsächlichen Projektzeitraums angesetzt werden. Den konkreten Projektzeitraum geben Sie im nächsten Schritt an. Bitte beachten Sie die möglichen Bewilligungszeiträume ihres jeweiligen Projektformats in den Regularien von GLOBAL VILLAGE KIDS.

Projekt

Bitte erfassen Sie hier ihr Projekt mit allen relevanten Angaben. In den Feldern Projektstart und – ende tragen Sie ihren konkreten Projektzeitraum ein. Bitte beachten Sie, dass dieser innerhalb ihrer Projektlaufzeit liegen muss. Bei der Eingabe der Teilnehmer*innen beachten Sie bitte den Mindestbetreuungsschlüssel von (1:6) im Verhältnis der Honorarkräfte in ihrem Projekt und unterschreiten Sie diesen nicht. Eine höherer Betreuungsschlüssel ist dagegen möglich. Sollten Sie sich unsicher sein, beraten wir Sie dazu gern vorab. Unter Kulturbereich wählen Sie bitte einen oder mehrere Vorschläge aus der Liste aus, die ihrem Vorhaben entsprechen. Unter Format wählen Sie das Projektformat innerhalb von GLOBAL VILLAGE KIDS aus (Labor-, Prozess- und Konzeptionsvorhaben im Ländlichen oder Digitalen Raum). Unter Art wählen Sie ein ihrem Vorhaben möglichst ähnliches Format aus (in der Regel entsprechen die Formate von GLOBAL VILLAGE KIDS mehrtägigen Block- oder regelmäßigen Formaten).

Kurzbeschreibung des Projekts

Bitte beschreiben Sie hier ihren Projektinhalt in maximal 2000 Zeichen. Gehen Sie dabei insbesondere auf ihr Grundkonzept, ihre Ausrichtung (Art und Thema), ihre Aktivitäten, sowie ggf. Bündnisaktivitäten ein.

Dauer

Bitte machen Sie hier Angaben zur Dauer ihres Projektes. Machen Sie dabei deutlich, in welchem Zeitrahmen und -umfang ihr Projekt stattfindet. Geben Sie dabei neben dem Zeitraum ihres Projektes gegebenenfalls auch genaue Tages- und Uhrzeiten regelmäßig stattfindender Formate an.

Ganztagsangebot an Schulen

Sollten Sie ihr Projekt im Ganztag ansiedeln wollen, machen Sie hier Angaben, wie ihr Angebot sich vom Schulunterricht abgrenzt. Hinweise zum Ganztag: Im Ganztag sind Unterricht und Angebote sowie Pausen und Entspannungsphasen über den ganzen Tag verteilt und in den Tagesablauf integriert. Die gebundene Ganztagsschule wird von ALLEN Schülerinnen und Schülern der Schule besucht. Hier können Sie sich über die Bedingungen zur Integration von Projekten in den Ganztagsschulbetrieb informieren. Dabei sind dieselben Kriterien (freiwillig, außerschulisch-nicht Teil des Regelunterrichts und zusätzlich - hat in dieser Form noch nicht bestanden) zu beachten, wie sie auch grundsätzlich bei Kultur macht stark gelten.

Methode

Bitte machen Sie hier Angaben zur Methode ihres Projektes. Die folgenden Fragen können ihnen zur Orientierung dienen: Mit welchen künstlerischen Mitteln und Methoden arbeiten Sie? Welche künstlerischen Mittel setzen Sie für das Projekt ein? Wie setzen Sie ihre Mittel in Bezug auf ihre Zielgruppe ein?

Ziele

Bitte tragen Sie hier ein, welche Ziele das Projekt für die Teilnehmer*innen anstrebt. Welche Ergebnisse, sollten Sie zum Beispiel Präsentationen planen, wollen Sie erreichen?

Dokumentation

Bitte geben Sie hier an, ob ihr Projekt dokumentiert wird und in welcher Form. (Foto, Film, etc.)

Beschreibung der Teilnehmenden

Bitte machen Sie hier Angaben zu ihrer Zielgruppe (Anzahl, Alter, etc.) Wen wollen sie mit ihrem Projekt ansprechen?

Ansprache der Zielgruppe

Bitte legen Sie hier dar, wie (auf welchen Wegen und mit welchen Mitteln) Sie ihre anvisierte Zielgruppe erreichen möchten. Wie wollen Sie eine größtmögliche Zugänglichkeit erreichen?

Risikolagen für Bildungschancen

Bitte machen Sie hier Angaben zu den Benachteiligungen und Diskriminierungen, von denen die potenziellen Teilnehmer*innen betroffen sind. Risikolagen beziehen sich auf soziale, finanzielle, bildungsbenachteiligte oder strukturelle Faktoren (wie Armut, keine oder geringe Ausbildung, Arbeitslosigkeit in den Familien) von denen die Teilnehmer*innen betroffen sind. Auch junge Menschen mit Diskriminierungserfahrungen, insbesondere durch Fluchterfahrung oder Kinder und Jugendliche mit Behinderungen zählen zur Zielgruppe von GLOBAL VILLAGE KIDS. Bitte achten Sie an dieser Stelle auf diskriminierungssensible und -kritische Sprache und vermeiden Sie Zuschreibungen und Bewertungen (wie z.B.: Migrationshintergrund = Bildungsbenachteiligung, Leistungstransferbezug = Bildungsbenachteiligung). Individuelle Nachweise sind nicht notwendig. Achten Sie in ihrer Darstellung darauf, dass Sie die Lebensbedingungen und die Sozialstruktur ihres Stadtteils, ihrer Region, ihres Ländlichen Raums nachvollziehbar und plausibel beschreiben. Dafür können Sie offizielle Daten ihres Sozialraums angeben oder darlegen, inwiefern über die Einrichtungen ihrer Bündnispartner*innen in besonderem Maße benachteiligte Kinder und Jugendliche angesprochen werden.

Sozialraum

Bitte machen Sie hier Angaben zum Sozialraum, in dem ihr Projekt verortet ist. Bitte stellen Sie insbesondere dar, inwiefern Sie über Kenntnisse und Zugangsmöglichkeiten im Sozialraum (der sich aus der Sozial-, Infrastruktur und Akteur*innen vor Ort speist) ihrer potenziellen Teilnehmer*innen verfügen.

Ländlicher Raum

Sollte ihr Projekt im Ländlichen Raum stattfinden, machen Sie hier bitte Angaben, inwiefern Sie lokale Gegebenheiten und Anforderungen (z.B: erhöhter Mobilitätsbedarf) berücksichtigen. Hinweis: Zur Klassifizierung von ländlichen Räumen bietet die Einordnung des Thünen-Instituts eine aktuelle Orientierung: Thünen Landatlas. Diese Einordnung ist nicht verpflichtend, vielmehr sollte die Argumentation und der Aufbau des Projektes auf lokaler Ebene schlüssig dargestellt werden.

Ehrenamt

Sollten Sie Ehrenamtliche in ihrem Projekt vorsehen, machen Sie bitte hier Angaben zu ihren Personalien und Aufgaben.

Eltern und Angehörige

Sollten Sie Eltern oder andere Angehörige in ihrem Projekt einbinden, machen Sie bitte hier Angaben zu ihren Personalien und Aufgaben.

Geplante Ausgaben

Honorare

Bitte machen Sie hier Angaben zu den Honorarkräften in ihrem Projekt. Die Kalkulation bezieht sich immer auf 60 Minuten Einheiten und die entsprechende Stundenanzahl. Bitte beachten Sie bei der Kalkulation den Höchststundensatz von 75 € (dieser beinhaltet bereits die Vor- und Nachbereitungsarbeit, sowie die konkrete Arbeit im Projekt) sowie die Hinweise im von uns bereitgestellten Musterkostenfinanzierungsplan. Sollten für Honorarkräfte zusätzliche Fahrtkosten anfallen, insbesondere bei Projekten im Ländlichen Raum, so können Sie diese gesondert beantragen. Bitte tragen Sie diese bei den Sachausgaben ein.

Ein detaillierter Kostenfinanzierungsplan ist verbindlich dem Antrag beizufügen. Eine Vorlage finden Sie in den Anhängen in Kumasta.

Bitte machen Sie in den Erläuterungen Angaben zu Personalien und Aufgaben der Honorarkräfte. Sie können beliebig viele Honorarkräfte hinzufügen. Bitte beachten Sie dabei jedoch den Personalschlüssel von 1:6.

Sollten Sie für ihre Honorare KSK-berechtigt sein, kalkulieren Sie diese bitte gesammelt als eine Position unter den Sachausgaben.

Personalausgaben

Personalausgaben sind grundsätzlich förderfähig bei GLOBAL VILLAGE KIDS. Sollten in ihrem Projekt festangestellte Mitarbeiter*innen der antragstellenden Organisation involviert sein und für das Projekt zusätzliche Stunden ableisten, so können Sie dies an dieser Stelle angeben. Bitte kontaktieren Sie uns zur genauen Absprache vorab. Nachzulesen in NABF.

Aufwandsentschädigungen

Sollten Sie ehrenamtliche Personen in ihr Projekt involviert haben, machen Sie bitte hier Angaben. Für die ehrenamtlich involvierten Personen gilt eine feste Stundenpauschale von 5€ /h. Bitte beachten Sie dafür auch die Hinweise im von uns bereitgestellten und verpflichtend zu nutzenden Muster-Kosten und -Finanzierungsplan. Bitte machen Sie in den Erläuterungen Angaben zu den Aufgaben der involvierten Personen.

Sachausgaben

Bitte machen Sie an dieser Stelle Angaben zu ihren Sachausgaben und geben Sie diese einzeln ein. Bitte bilden Sie hier jeweils Summen ab, sowie detaillierte Erläuterungen zu den Posten. Genaue Kalkulationen zu den Positionen machen Sie bitte im detaillierten Kostenfinanzierungsplan. Beispiele für Sachausgaben, die sie hier aufführen können, entnehmen Sie bitte dem Musterkostenfinanzierungsplan. Bitte kalkulieren Sie hier auch ihre gesammelten Aufwendungen für die KSK-Abgabe, die ab 2023 voraussichtlich auf 5% steigen wird. Wir empfehlen daher, bereits mit dem höheren Satz zu rechnen.

Investitionen

Investitionen sind grundsätzlich förderfähig in GLOBAL VILLAGE KIDS. Sollten Sie Investitionen planen, machen Sie hier bitte Angaben dazu. Bitte bilden Sie hier jeweils Summen ab, sowie detaillierte Erläuterungen zu den Posten. Bitte beachten Sie bei Investitionen über 800€ netto die Inventarisierungspflicht und bei Investitionen ab 1000€ die Pflicht mindestens 3 Vergleichsangebote einzuholen. Nachzulesen in NABF. Bitte kontaktieren Sie uns zur genauen Absprache vorab.

Eigenmittel/Drittmittel

Grundsätzlich handelt es sich bei der Förderung von GLOBAL VILLAGE KIDS um eine Vollfinanzierung, sollten Sie dennoch Eigenmittel für das Projekt einbringen, so geben Sie diese bitte hier an und machen Sie in den Erläuterungen deutlich, welche Projektausgaben davon bestritten werden sollen. Bitte beachten Sie, dass Eigen- und Drittmittel nicht auf die Verwaltungspauschale angerechnet werden. Bitte kontaktieren Sie uns zur genauen Absprache vorab.

Veranstaltungspauschalen für Vernetzungs- und Transferaktivitäten der Bündnisse

Bündnistreffen und- workshops, sowie Netzwerkveranstaltungen und Austauschformate zwischen den Bündnispartner*innen sind förderfähig. Die Bündnistreffen dienen der Vernetzung, dem Wissenstransfer und dem Austausch zwischen den Bündnispartner*innen und ggf. externen Expert*innen insbesondere auf kommunaler Ebene, sowie der nachhaltigen Verstetigung des Bündnisses z.B: im Sozialraum.

Die Bündnisse können mehrere Veranstaltungsformate während ihrer Laufzeit beantragen. Bitte beachten Sie bei der Kalkulation die festen Pauschalen. Dafür können für Bündnistreffen bis 2h 46€ pro Teilnehmer*in kalkuliert werden (2 Stunden x 20 € pro h zzgl. 6 € Verpflegung) Für Workshops bis zu 6h können 130€ pro Teilnehmer*in (6 h x 20€ pro h zzgl. 10 € Verpflegung) beantragt werden. Die Abrechnung der Pauschalen erfolgt über Teilnehmer*innenlisten. Bitte machen Sie im Erläuterungsfeld Angaben zu den Teilnehmer*innen und zum Inhalt und Zweck der Treffen bzw. WS.

Bitte kontrollieren Sie zum Schluß, ob die Gesamtsumme in der Gesamtübersicht mit ihrer Kalkulation im detaillierten Kosten- und Finanzierungsplan übereinstimmt. Die Verwaltungspauschale beträgt 7 % der anerkannten Ausgaben, mindestens aber 500€ und wird automatisch am Ende berechnet und nach der Bearbeitung ihres Verwendungsnachweises ausgezahlt. Bitte beachten Sie, dass sich die Maximalfördersummen auf Gesamtausgaben inklusive der Verwaltungspauschale beziehen und durch diese nicht überschritten werden dürfen. Dritt- und Eigenmittel werden für die Berechnung der Verwaltungspauschale nicht berücksichtigt.

Erklärungen

Bitte klicken Sie hier die Angaben an, die auf Sie zutreffen. Bitte beachten Sie dabei, die Förderrichtlinien von Kultur macht stark, nach denen ein Projekt noch nicht begonnen haben darf, zusätzlich und außerunterrichtlich sein muss. Sollten Sie eine anderweitige Förderung für das Projekt bekommen, so ist diese anzugeben. Ebenso verhält es sich mit Förderungen durch andere Programmpartner*innen von Kultur macht stark. Des Weiteren dürfen durch das Projekt keine Folgeausgaben entstehen. Alle anderen Angaben sind optional.

Unterlagen

Bitte laden Sie hier ihre ausgefüllte und von allen Bündnispartner*innen unterschriebene Kooperationsvereinbarung sowie ihren detaillierten Kostenfinanzierungsplan hoch. Die Unterlagen finden Sie sowohl auf unserer Webseite unter: GLOBAL VILLAGE KIDS - Fonds Darstellende Künste e.V. (fonds-daku.de) als auch in kumasta. Beide Dokumente sind für eine Antragstellung bei GLOBAL VILLAGE KIDS verpflichtend.

Überblick

Bitte kontrollieren Sie an dieser Stelle, ob all ihre Angaben vollständig und korrekt sind. Sollte etwas fehlen oder unvollständig sein, so wird ihnen das durch das System rot angezeigt.

Herzlichen Glückwunsch! Nun können Sie ihren Antrag einreichen. Bitte beachten Sie, dass wir die Kommunikation zur ggf. notwendigen Antragsüberarbeitung, sowie im Falle einer positiven Förderzusage ausschließlich über Kumasta führen. Bei Rückfragen melden wir uns bei Ihnen.