Contact

Address

Fonds Darstellende Künste e.V.

Welserstraße 10 – 12

10777 Berlin

Extension:

Fonds Darstellende Künste e.V.

Lützowplatz 9

10785 Berlin


Consulting hotline

Tel: 030 6293126-26
Monday-Friday
10.00 a.m. – 11.00 a.m.
3.00 p.m. – 5.00 p.m.
Email: email hidden; JavaScript is required

General contact

Tel: 030 6293126-10

Monday-Friday

3.00 p.m. – 5.00 p.m.

Email: email hidden; JavaScript is required

Management

Holger Bergmann

managing director Fonds Darstellende Künste

© Benjamin Krieg
Holger Bergmann managing director Fonds Darstellende Künste

Holger Bergmann ist Kurator, Mentor und leitet als Geschäftsführer den FONDS DARSTELLENDE KÜNSTE, er lebt in Berlin. Geboren wurde er 1965 im Ruhrgebiet. Nach Abschluss der Fachschule für Sozialpädagogik und Tätigkeiten in sogenannten Sozialen Brennpunkten, folgten Studien der Theaterwissenschaft 1990-95 an der Ruhr-Universität Bochum. Gründungsmitglied und von 2002 bis 2014 Künstlerischer Leiter des Theaterproduktionshauses RINGLOKSCHUPPEN RUHR, das unter seiner Leitung für zeitgenössische Darstellende Kunst und urbane, partizipatorische Projekte bekannt wurde. Eigene Inszenierungen an Freien Theatern und zahlreiche Projekte mit Künstlern- und Künstlerkollektiven des frei produzierenden Theaters, häufig in Zusammenarbeit mit Stadttheatern oder internationalen Festivals. Veröffentlichung u.a. an der Zürcher Hochschule der Künste und HafenCity Universität Hamburg. Kulturhauptstadtbeauftragter der Stadt Mülheim und Kurator mit Schwerpunkt Stadtraumprojekten im Feld der SOCIAL URBAN ART wie SchlimmCity, RAUM.PFAD oder 54. Stadt für die Ruhrtriennale und für Urbane Künste Ruhr. Künstlerischer Leiter des Theaterfestivals FAVORITEN 2016 in Dortmund. Mitglied in Kuratorien und Jurys u.a. für den Theaterpreis des Bundes in 2015 und 2017 im Rahmen der European Capital of Cultre Aarhus (DK). Im Januar 2016 übernahm Holger Bergmann die Geschäftsführung des FONDS DARSTELLENDE KÜNSTE in Berlin. 2016 und 2017 kuratierte er COOP3000 in Dortmund, Duisburg und Bochum. Mentor für das Themenfeld Interkultur zur Kulturhauptstadtbewerbung RUHR2010, aktuell Berater für Theaterhäuser wie einzelne Leitungspersonen u.a. im Mentoringprogramm Performing Arts Berlin und Mitglied des Beraterkreises zur Bewerbung der Stadt Nürnberg zur Kulturhauptstadt Europas 2025.

Anne Schulz

Consultant to the Managing Director

© Benjamin Krieg
Anne Schulz Consultant to the Managing Director

Anne Schulz studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim und arbeitete von 2006–2010 als Produktionsleiterin für Rimini Protokoll, Turbo Pascal und andcompany&Co. Sie kuratierte X Wohnungen im Auftrag des HAU Hebbel am Ufer in São Paulo (2009), Warschau (2010) und Mannheim (2011) und arbeitete interdisziplinär zwischen Dramaturgie, Produktion und Vermittlung für die Festivals Foreign Affairs in Berlin (2012), Impulse in NRW (2013) und Theater der Welt in Mannheim (2014). Von 2015-2020 war Anne Schulz an den Münchner Kammerspielen für die Kammer 4 You mit den Schwerpunkten Partizipation, Inklusion und Diversität verantwortlich.

Contact
anne.schulz@fonds-daku.de
030 6293126-13

Michael Wehren

Consultant to the Managing Director

© Benjamin Krieg
Michael Wehren Consultant to the Managing Director

Michael Wehren, geboren 1979, studierte Theaterwissenschaft und Philosophie an der Universität Leipzig. Am dortigen Institut für Theaterwissenschaft war er bis Ende 2020 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte umfassen u.a. die Aktualität des Epischen Theaters, intersektionale Perspektiven auf Klassismus in den Darstellenden Künsten, Körperpolitik und chorische Tanzformen, (Wieder-)Aufführungen von Verbrechen sowie das transmediale und transgenerationale Nachleben des Holocaust. Er wirkte an einer Vielzahl von Veranstaltungen, Tagungen und Symposien mit, zuletzt als Teil des Programmteams des 16. Symposions der International Brecht Society Brecht unter Fremden/Brecht among Strangers (2019). Parallel zu diesen Tätigkeiten arbeitete er als Regisseur, Dramaturg und Autor in der Freien Szene und produzierte seit 2010 mit der Performance- und Theatergruppe friendly fire sowie seit 2020 mit dem brasilianisch-israelisch-deutschen Kollektiv ELEPHANTintheROOM zahlreiche Inszenierungen, Hörspiele, performative Installationen und (Audio-)Walks. Seit Juli 2021 ist er als Referent der Geschäftsführung des Fonds Darstellende Künste tätig.

Contact
michael.wehren@fonds-daku.de
030 6293126-12

Funding, accounting and controlling

Christina Roth

Administrative Management (on parental leave)

© Benjamin Krieg
Christina Roth Administrative Management (on parental leave)

Christina Roth studierte Theater- und Politikwissenschaft sowie Jura in München und Berlin. Nach verschiedenen Assistenzen war sie von 2005-2007 als Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle des Deutschen Kulturrats und von 2007-2008 beim Rundfunk Berlin-Brandenburg tätig. Von 2008-2014 arbeitete sie in der Abteilung Kommunikation im Haus der Kulturen der Welt und 2015/2016 in der Geschäftsstelle des Bundesverband Freie Darstellende Künste. Anfang 2016 übernahm sie beim Fonds Darstellende Künste die Büroleitung und koordinierte und betreute unter anderem die Antragsteller*innen und geförderten Projekte. Seit Oktober 2020 ist sie im Fonds als Verwaltungsleiterin tätig.

Contact
christina.roth@fonds-daku.de

Anneke Wiesner

Administrative Management (Parental leave substitute)

© Benjamin Krieg
Anneke Wiesner Administrative Management (Parental leave substitute)

Anneke Wiesner, geboren in Hamburg, studierte Germanistik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie an der Universität Potsdam. Neben dem Studium arbeitete sie als Regie- und Dramaturgieassistentin u.a. am Theater Bremen, der Berliner Kammeroper, dem Saalbau Neukölln, dem Nikolaisaal Potsdam und der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Von 2012-2022 arbeitete sie beim Theatertreffen der Berliner Festspiele, zunächst als Assistentin und ab 2016 als Referentin der Festivalleitung. Hier koordinierte sie (internationale) Kooperationsprojekte, war für die Betreuung der Kooperationspartner*innen und Förder*innen zuständig, leitete das Vermittlungsprogramm Open Campus für Studierende und Schüler*innen und arbeitete an der Gestaltung und Umsetzung der Konferenz zu Gender(un)gleichheit „Burning Issues Meets Theatertreffen“ (2019) mit. Berufsbegleitend absolvierte sie die zertifizierten Weiterbildungen „Kulturmanagement, Marketing und Kommunikation“ (2013–2014) und „Social Justice und Diversity Training“ (2019–2020) an der Fachhochschule Potsdam. Von 2019-2022 war sie zudem als Antidiskriminierungsbeauftragte der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB) GmbH tätig.

Seit Januar 2023 übernimmt sie beim Fonds Darstellende Künste die Elternzeitvertretung für Christina Roth.

Contact
anneke.wiesner@fonds-daku.de

Arlette Heyn

Accounting

© Benjamin Krieg
Arlette Heyn Accounting

Arlette Heyn, geboren und aufgewachsen im Schwarzwald, zog nach dem Abitur nach Berlin. Anschließend an ihre Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation und einem Praktikum in der Werkstatt der Kulturen arbeitete sie in verschiedenen Filmproduktionsfirmen als Filmgeschäfts-führerin. Nach ihrer Fortbildung zur Finanzbuchhalterin machte sie sich als Buchhalterin mit dem Schwerpunkt Fördergeldabrechnungen selbständig und war unter anderem für den Verein Yangon Film School tätig. Vor ihrer Beschäftigung bei dem Fonds arbeitete sie im Steuerbüro Dieterich, das Unternehmen und gemeinnützige Einrichtungen betreut. Seit November 2020 ist sie Buchhalterin beim Fonds Darstellende Künste.

Contact
arlette.heyn@fonds-daku.de

Christina Röfer

Collaborator in the Promotion Department

© Benjamin Krieg
Christina Röfer Collaborator in the Promotion Department

Christina Röfer, aufgewachsen am Niederrhein, studierte Theater- und Medienwissenschaften sowie Germanistik in Erlangen und absolvierte ihr Masterstudium Inszenierung der Künste und der Medien an der Universität Hildesheim. Ihr Forschungsinteresse galt dabei dem zeitgenössischen Figuren- und Objekttheater sowie Körper- und Wahrnehmungstheorien. In den Jahren 2008, 2010 und 2016 war sie als Mitarbeiterin beim Festival FIDENA – Figurentheater der Nationen in Bochum in den Bereichen Produktion und Ticketing tätig. Sie gestaltete das aktuelle TdZ-Arbeitsbuch „Der Dinge Stand. Zeitgenössisches Figuren- und Objekttheater“ konzeptionell und redaktionell mit und ist Redakteurin der Fachzeitschrift „double – Magazin für Puppen-, Figuren- und Objekttheater“. Von 2016 – 2018 arbeitete sie in der Intendanz des Düsseldorfer Schauspielhauses. Seit Dezember 2018 leitet sie das Sonderprojekt KONFIGURATION des Fonds Darstellende Künste.

Contact
christina.roefer@fonds-daku.de
030 6293126-22

Robert Hartmann

Collaborator in the Promotion Department

© Benjamin Krieg
Robert Hartmann Collaborator in the Promotion Department

Robert Hartmann war als Assistent von Matthias Lilienthal und Carena Schlewitt am neugegründeten Hebbel am Ufer tätig, bevor er Schauspielregie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin studierte. Noch während des Studiums gründete er gemeinsam mit David Czesienski und Tim Tonndorf die freie Gruppe Prinzip Gonzo, die vor allem Game-Theater Produktionen erarbeiten. Von Anbeginn ist Robert Hartmann neben seiner Tätigkeit als Regisseur auch der Produktionsleiter von Prinzip Gonzo. Zuletzt hat er vermehrt als Komponist von Theatermusiken gearbeitet. Seit Oktober 2020 ist Robert Hartmann beim Fonds Darstellende Künste tätig.

Contact
robert.hartmann@fonds-daku.de
030 6293126-25

Anna-Sophie Lüke

Collaborator in the Promotion Department

© Benjamin Krieg
Anna-Sophie Lüke Collaborator in the Promotion Department

Anna-Sophie Lüke, geboren 1985 in Erfurt, studierte in Jena. Während und nach dem Studium entstanden eigene Projektarbeiten, es folgten Dramaturgiehospitanzen und -assistenzen an verschiedenen Häusern, u.a. Schauspielhaus Hamburg, Volksbühne Berlin und Wiener Burgtheater mit den Regisseuren René Pollesch und Martin Wuttke. Seit 2012 war sie als freischaffende Dramaturgin tätig. Letzte Arbeiten waren „Rastplatz Marzahn“ mit spreeagenten Berlin und „Bahnwärter Thiel“ mit Büro Steinheimer. Darüber hinaus war sie als Projektkoordinatorin und Kulturpädagogin u.a. für den Verband Deutscher Drehbuchautoren, das Schloßtheater Celle und das Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon tätig. Seit Oktober 2020 ist Anna-Sophie Lüke beim Fonds Darstellende Künste.

Contact
anna-sophie.lueke@fonds-daku.de
030 6293126-24

Jean-Paul Muller

Collaborator in the Promotion Department

© Benjamin Krieg
Jean-Paul Muller Collaborator in the Promotion Department

Jean-Paul Muller kommt aus Luxembourg-Gasperich und hat in Bonn und Berlin Komparatistik, Geschichte, Archäologie und Europawissenschaften studiert. Als Projekt- und Kulturmanager liegen seine Schwerpunkte in der transnationalen und EU-ropäischen Kulturförderung und reichen inhaltlich von zeitgenössischer Musik über Performance und kulturelle Bildung bis hin zu Minderheiten- und Menschen-rechtspolitik. Seit 2006 ist Jean-Paul darüber hinaus als Wahlbeobachter und Election Assistant in internationalen Friedensmissionen der OSZE und der EU tätig. Von 2010 bis 2012 arbeitete er am Institut für Außenpolitik der Hamburger Helmut-Schmidt-Universität und von 2017 bis 2019 im Europäischen Roma-Institut für Kunst und Kultur (ERIAC) in Berlin. In seiner politikwissenschaftlichen Forschung beschäftigt sich Jean-Paul mit grenzübergreifenden Kulturpolitiken in postnationalen und multipolaren Kontexten. Er verstärkt seit November 2021 das Team Förderung in der Geschäftsstelle des Fonds Darstellende Künste.

Contact
jean-paul.muller@fonds-daku.de
030 6293126-23

Mo – Do 10-11 Uhr , 15-17 Uhr | Fr 10-11 Uhr , 14-16 Uhr

Marlene Kunath

Collaborator in the Promotion Department

© Benjamin Krieg
Marlene Kunath Collaborator in the Promotion Department

Marlene Kunath, geboren in Berlin und aufgewachsen an der schleswig-holsteinischen Ostsee, studierte nach ihrem freiwilligen kulturellen Jahr bei der Stabsstelle Humboldt-Forum Kulturwissenschaft und BWL an der Humboldt Universität zu Berlin mit dem Schwerpunkt Postkoloniale Theorien. Es folgte ab 2018 ein Masterstudium der Angewandten Kulturwissenschaft und Kultursemiotik an der Universität Potsdam. Nebenbei arbeitete sie als Werkstudentin beim Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft und seit Ende 2019 in verschiedenen Projekten der Abteilung Kulturförderung, Museumsdienste und Beratung bei Kulturprojekte Berlin GmbH. Dazu zählten u.a. das Corona Sonder-Stipendium der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, der Call for Action #1 der Initiative Draussenstadt und der Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen, wo sie u.a. für die Beratung und Prüfung von Förderanträgen zuständig war. Seit April 2022 verstärkt Marlene Kunath das Team des Fonds Darstellende Künste.

Contact
marlene.kunath@fonds-daku.de
030 6293126-54

Mo – Do 10-11 Uhr , 15-17 Uhr | Fr 10-11 Uhr , 14-16 Uhr

Nelly Urbina Fernandez

Collaborator in the Promotion Department

© Benjamin Krieg
Nelly Urbina Fernandez Collaborator in the Promotion Department

Nelly Urbina ist Wirtschaftswissenschaftlerin und hat einen Master in Public Policy von der SciencesPo Universität. Ihre akademische Laufbahn und persönlichen Interessen haben sie nach Paris, Genf, Düsseldorf und schließlich Berlin geführt. Sie hat 7 Jahre Berufserfahrung – unter anderem – in den Bereichen Entwicklung, Förderung, Verwaltung und Umsetzung von Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit und im öffentlichen Dienst. In ihrem Land hat sie für das Wirtschaftsministerium, den Bundesrechnungshof, ein Bezirksamt und in der Beratung gearbeitet. Außerdem hat sie ein Praktikum bei den Vereinten Nationen absolviert. Sie trat dem Team im Juli 2021 im Bereich der Förderverwaltung bei.

Contact
nelly.urbina@fonds-daku.de
030 6293126-53

Thomas Koessler

Collaborator in the Promotion Department

© Benjamin Krieg
Thomas Koessler Collaborator in the Promotion Department

Thomas Koessler studierte Theater- und Medienwissenschaft in Erlangen und arbeitete im Anschluss für 10 Jahre in der Filmproduktion für internationales arthouse-Kino in Berlin. Im Anschluss arbeitete er als Medienberater in Kairo und mehrere Jahre für das Goethe-Institut im Irak. Zurück in Berlin war Thomas ab dem Jahr 2020 als selbstständiger Kulturmanager tätig und betreute dabei öffentlich geförderte Projekte. Seit Anfang 2023 arbeitet er im Team des Fonds Darstellende Künste.

Contact
thomas.koessler@fonds-daku.de
030 6293126-26

Mo – Do 10:00 - 11:00 Uhr , 15:00 - 17:00 Uhr
Fr 10:00 - 11:00 Uhr , 14:00 - 16:00 Uhr

Pascal Vogler

Collaborator in the Promotion Department

© Benjamin Krieg
Pascal Vogler Collaborator in the Promotion Department

Pascal Vogler studierte an der Zürcher Hoschschule der Künste Schauspiel und war anschließend 10 Jahre als Schauspieler in verschiedenen Stadt- und Staatstheatern in Deutschland und der Schweiz tätig, zuletzt vier Jahre am Schlosstheater Celle. Aus familiären Gründen entschied er sich die Arbeit als Schauspieler für zwei Jahre ruhen zu lassen und verstärkt nun seit Dezember das Team des Fonds Darstellende Künste.

Contact
pascal.vogler@fonds-daku.de
030 6293126-26

Mo – Do 10:00 - 11:00 Uhr , 15:00 - 17:00 Uhr
Fr 10:00 - 11:00 Uhr , 14:00 - 16:00 Uhr

Program

Steffen Klewar

Program Management

© Benjamin Krieg
Steffen Klewar Program Management

Steffen Klewar studierte Schauspiel an der Universität der Künste Berlin, zuvor u.a. Komparatistik und Theaterwissenschaft in Bochum und Darmstadt. Er war Mitbegründer des Theaterkollektivs copy & waste, dessen künstlerischer Leiter und Regisseur er ist, sowie seit 2014 Geschäftsführer. 2018 erhielt das Kollektiv den George-Tabori-Preis des Fonds. Als freier Regisseur inszenierte Steffen Klewar darüber hinaus an Stadt- und Staatstheatern wie u.a. dem Schauspiel Leipzig, Staatstheater Darmstadt oder Theater Oberhausen, und mit copy & waste an freien (Produktions-)Häusern wie dem HAU Berlin, Ballhaus Ost, Ringlokschuppen Ruhr sowie in „Nicht-Theater-Räumen“ wie Clubs, Plattenbauten, Weinbergen und Wohnzimmern. Seine Produktionen wurden im gesamten deutschsprachigen Raum als Gastspiele und auf Festivals gezeigt. Er ist zudem Sprecher u.a. für Hörbücher und Beiträge in Funk und Fernsehen, moderiert Festivaleröffnungen, Preisverleihungen und Panels und arbeitet regelmäßig an der Hochschule für Musik und Theater Rostock als Dozent für Schauspiel.

Contact
steffen.klewar@fonds-daku.de

Lane Peterson

Collaborator in the Program Department

© Benjamin Krieg
Lane Peterson Collaborator in the Program Department

Anna Kondring

Collaborator in the Program Department

© Benjamin Krieg
Anna Kondring Collaborator in the Program Department

Anna Kondring studierte Medien- und Kulturwissenschaften an der Universität Bremen sowie Inszenierung der Künste und der Medien an der Universität Hildesheim. Als Studentin engagierte sie sich in der Kuration und Organisation von Theater- und Kunstfestivals wie der Bremer Freiheit und dem State of the Art, später arbeitete sie in der Produktion des transmediale Festivals 2019 und der Woche der Kritik 2021 mit und moderierte den Film-Podcast des Neuköllner Wolf Kinos. Als Programmkoordinatorin der Urania Berlin organisierte sie anschließend unzählige Diskursveranstaltungen und wirkte u.a. am Rahmenprogramm der internationalen Gruppenausstellung „Material Nation“ mit. Seit März 2023 verstärkt Anna Kondring das Programmteam des Fonds Darstellende Künste.

Contact
anna.kondring@fonds-daku.de

Eva Stöhr

Project Manager GLOBAL VILLAGE KIDS

© Benjamin Krieg
Eva Stöhr Project Manager GLOBAL VILLAGE KIDS

Eva Stöhr, in Berlin geboren und aufgewachsen, studierte Französisch, Musik & Medien sowie Angewandte Literaturwissenschaft in Berlin und Bordeaux. Von 2014 – 2022 war sie Dramaturgin für Junges Publikum am Theater an der Parkaue, Junges Staatstheater Berlin. Dort kuratierte sie Festivals, Labore und Veranstaltungsreihen und war für partizipative Formate mit Kindern und Jugendlichen verantwortlich. Als Dramaturgin arbeitete sie u.a. mit Regina Rossi, Romy Weyrauch & Marie Jordan, Leyla-Claire Rabih, cobratheater.cobra und andcompany & Co zusammen. Zuletzt betreute sie den Schwerpunkt zu inklusivem Arbeiten und Residenzen von Künstler*innen mit Behinderung. Sie ist Gründungsmitglied der AG Junges Theater innerhalb der Dramaturgischen Gesellschaft und war an der Konzeption der Jahrestagung ,,Die Kunst der Begegnung“ im Juni 2022 in Dresden beteiligt.
Seit September 2022 leitet sie im Fonds das neue Förderprogramm für Kulturelle Bildung Global Village Kids im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Contact
eva.stoehr@fonds-daku.de
030 6293126-52

Communication and PR

Björn Frers

Head of Communication

© Benjamin Krieg
Björn Frers Head of Communication

Björn Frers studierte Theaterwissenschaft, Philosophie, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität (FU) Berlin. Es folgten Stationen in der Dramaturgie der Schaubühne am Lehniner Platz, beim DFG-Projekt „Das Imaginäre in künstlerischen Performanzen“ der FU Berlin sowie freiberufliche Tätigkeiten im PR-Bereich. 2010 gründete er mit seinem Kompagnon Björn Pätz die Agentur für Kulturmanagement björn & björn – Presse, Produktion & Dramaturgie. Hier begleitete er zehn Jahre lang Künstler*innen und ihre Projekte, Festivals und Spielorte der freien darstellenden Künste in den Bereichen Produktionsleitung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Januar 2019 übernahm er die Leitung Kommunikation des LAFT – Landesverband freie darstellende Künste Berlin und seiner Projekte wie das Performing Arts Programm und Performing Arts Festival Berlin. Seit Oktober 2020 ist er für den Fonds Darstellende Künste im Rahmen von NEUSTART KULTUR tätig.

Contact
bjoern.frers@fonds-daku.de
030 6293126-33

Anne John

Communication Management

© Benjamin Krieg
Anne John Communication Management

Anne John, geboren und aufgewachsen in Märkisch-Oderland, studierte Romanistik und Germanistik an der Universität Leipzig. 2014-2017 arbeitete sie beim Internationalen Theaterinstitut (ITI), vorrangig als Produktionsleitung. Sie betreute mehrere internationale Symposien, die Konferenz „Theatre in Contemporary Europe“ (2016 Hildesheim) und zwei Verleihungen des „Theaterpreis des Bundes“ (2015 Berlin|2017 Stendal). Daneben koordinierte sie die Produktion von Publikationen, wie „Das Freie Theater im Europa der Gegenwart“ (Bielefeld dt. 2016|engl. 2017), das die Forschungsergebnisse des Balzan-Preis-Forschungsprojektes unter Leitung von Prof. Dr. Manfred Brauneck darstellt. Für den Dachverband Tanz Deutschland betreute sie 2017 Veranstaltungen der Reihe „Tanz medial“ (Berlin|Leipzig) und leitete die Redaktion der Publikation „Tanzland-Reader“. 2018 folgte ein Rechercheprojekt für den Bundesverband Freie Darstellende Künste zu Weiterbildungsmöglichkeiten in den Freien Darstellenden Künsten. Seit 2015 arbeitet sie außerdem für die Initiative für die Archive des Freien Theaters, an deren Studie „Performing the Archive“ (Hildesheim 2018) sie mitwirkte und für die sie u.a. die Konzeptionskonferenz (2017|München) und Workshops (Köln|Düsseldorf|Hamburg) organisierte. Seit 2018 ist sie für den Fonds im Bereich Veranstaltungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit tätig.

Contact
kommunikation@fonds-daku.de
030 6293126-30

Carolin Meyer

Public Relations

© Benjamin Krieg
Carolin Meyer Public Relations

Carolin Meyer, geboren in Berlin, studierte an der Freien Universität Berlin und der Universiteit van Amsterdam Theaterwissenschaft sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Während ihres Studiums arbeitete sie als Kulturjournalistin für ein Berliner Stadtmagazin und die 17. Internationalen Schillertage in Mannheim, absolvierte Praktika und Hospitanzen, u.a. am GRIPS Theater und bei der freien Tanzcompagnie MS Schrittmacher. Außerdem übernahm sie die Regieassistenz bei der Produktion von Thomas Braschs „Lovely Rita“ am Theater im Kino in der Regie von Julia Beil Amarilla. Ihr erstes Engagement nach dem Studium führte sie an das Landestheater Detmold. Dort war sie von 2015 bis 2018 als Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig und übernahm die Öffentlichkeitsarbeit für das NRW-Theatertreffen 2017. Von 2018 bis 2020 war sie als Dramaturgin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Theater Ulm engagiert.

Contact
carolin.meyer@fonds-daku.de
030 6293126-32

Organizational chart of the office