Ausfüllhilfe zur Online-Antragstellung
Inhaltsverzeichnis
Da wir im Falle einer Förderzusage die entsprechenden Verträge auf diesen Namen abschließen, bitten wir Sie, Ihren Namen im Feld „Zeichnungsberechtige*r Projektverantwortliche*r“ so einzutragen, wie er in Ihrem Personalausweis/Pass steht. Sie können Ihren Künstler*innennamen, wenn er nicht im Personalausweis/Pass eingetragen ist, gerne in einem anderen Feld des Antrags nennen (z. B. in den Feldern „Informationen zu dem*r Akteur*in“ und/oder „Zur Veröffentlichung gedachte Kurzbeschreibung“).

Barrierefreiheit
Sollte Barrierefreiheitsbedarf bestehen, können Sie in diesen Feldern angeben, welche Kommunikationsarten und -wege Sie bevorzugen. Ebenso ist es möglich, bestimmte Dateiformate anzufordern, falls dies für Sie nötig ist.

Wichtig: Straße und Hausnummer sind ein Feld!
B. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, die Sie regelmäßig überprüfen.
Die Kommunikation des Fonds erfolgt per E-Mail, u. a. um die Ergebnisse der Jurysitzung mitzuteilen und alle relevanten Informationen im Zusammenhang mit einer möglichen Zusage zu versenden.
Daher müssen Sie die E-Mailadresse mit einem Code bestätigen. Tragen Sie Ihre E-Mail- Adresse ein und klicken Sie anschließend auf „Bestätigungscode per E-Mail anfordern“. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre korrekte E-Mail-Adresse eingegeben haben. In Kürze erhalten Sie den Bestätigungscode an die angegebene E-Mail-Adresse. Tragen Sie diesen in das Feld ein.
Wichtig: Die Überprüfung des Codes findet erst beim Abschicken des Antrags statt. Sie müssen also nach dem Eintragen keinen weiteren Button klicken!
C. Informationen zu dem*r Akteur*in sowie bemerkenswerte Produktionen der letzten Jahre
Dieses Feld dient dazu, einen schnellen Überblick über Sie, Ihre künstlerische Arbeit und Ihre wichtigsten Produktionen der letzten Jahre zu gewinnen. Daher stehen nur 1200 Zeichen zur Verfügung. Bitte konzentrieren Sie sich hier auf die wichtigsten Informationen, die einen guten Eindruck von Ihnen vermitteln.
Für die ausführlichere Vorstellung Ihrer Person und Ihrer bisherigen künstlerischen Tätigkeit nutzen Sie bitte das 2-seitige PDF-Dokument, das weiter unten im Antragsformular anzuhängen ist.

D. Beschreibung Ihres Vorhabens
Dieses Feld dient dazu, einen kurzen Einblick in Ihr Vorhaben zu erhalten. Vor allem der erste Satz der Beschreibung sollte Ihr Vorhaben gut beschreiben und zusammenfassen.
Dieser Text ist für eine schnelle Erinnerung nicht nur in Jurysitzungen, sondern auch im Förderverlauf für die Mitarbeiter*innen des Fonds ein besonders wichtiges Feld. Seien Sie daher präzise in der Beschreibung Ihres Vorhabens und nutzen für weitreichende Informationen und Einflüsse Ihres Projekts die ausführliche Projektbeschreibung (auf bis zu 3 Seiten), die weiter unten im Antragsformular anzuhängen ist.

E. Zur Veröffentlichung gedachte Kurzbeschreibung Ihres Vorhabens
Bitte tragen Sie hier einen Text ein, der ihr Vorhaben ankündigt. Der Fonds wird diesen Text im Falle einer positiven Förderentscheidung u. a. für die Website benutzen.

F. Zeitraum der Recherche
Bitte wählen Sie hier die drei aufeinanderfolgenden Monate aus, in denen Sie Ihr Recherchevorhaben umsetzen wollen (z. B. Dezember 23, Januar 24, Februar 24). Die hier beantragte Rechercheförderung kann ausschließlich in einer der hier im Dropdown-Menü vorgegebenen Zeiträume erfolgen.

Entscheiden Sie sich hier, für eine Option, mittels der Sie Ihre künstlerische Arbeit in den letzten Jahren (2019-2023) nachweisen möchten.
Entweder:
1. 3 mit öffentlichen Mitteln geförderte Produktionen, die jeweils in mehr als einem Bundesland (bundeslandübergreifend) gezeigt oder produziert wurden.
oder:
2. 3 mit öffentlichen Mitteln geförderte Produktionen, von denen bis zu 2 transnational und bis zu 2 bundeslandübergreifend produziert oder gezeigt wurden.
Zu den hier genannten drei Produktionen müssen Sie unter „Nachweise öffentliche Mittel/bundesländerübergreifende oder transnationale Produktionen“ bei „Notwendige Materialien“ Ihre Beteiligung nachweisen.

WICHTIG:
Mit öffentlichen Mitteln geförderten Produktionen: Alle die genannten Produktionen - unabhängig von der oben gewählten Option -, müssen mit Fördergeldern aus deutschen Kommunen, Ländern oder dem Bund in mittelbarer oder unmittelbarer Form gefördert worden sein.
Bundesländerübergreifende Produktionen: Die Produktionen müssen jeweils in mehr als einem Bundesland gezeigt und/oder produziert worden sein.
Transnationale Produktionen: Die Produktionen müssen jeweils in Deutschland und mind. in einem weiteren Land gezeigt und/oder produziert wurden.
Die entsprechenden Produktionen müssen nachweislich zu einem Abschluss, bspw. in Form einer Premiere, gekommen sein. Eine Förderbewilligung für das Jahr 2023 reicht als Nachweis nicht aus.
Bitte nutzen Sie unbedingt das vorgeschlagene Schema für die Eintragung.
Beispiel von mit öffentlichen Mitteln geförderte, bundesländerübergreifende Produktion:
2022 / Beispielprojekttitel / Forum Freies Theater Düsseldorf (NRW); Kampnagel, (Hamburg), / Fonds Darstellende Künste 2020/TAX/XXX; Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
Beispiel von mit öffentlichen Mitteln geförderte, transnationale Produktion:
2021 / Beispielprojekttitel / Studio Trafique Köln (NRW); Konzerthaus Liebfrauen (Sachsen-Anhalt); Theater Basel (Schweiz) / KDFS-Kulturstiftung des Freistaates Sachsen; Kulturförderung des Kantons Basel-Landschaft.
Ausführliche Vorstellung der Person und der bisherigen künstlerischen Tätigkeit
Stellen Sie sich und Ihr künstlerisches Schaffen in diesem Dokument im PDF-Format ausführlich vor. Beachten Sie dabei, dass möglicherweise nicht alle Mitglieder der Jury mit Ihrer künstlerischen Arbeit vertraut sind. Geben Sie also bitte einen guten Einblick in Ihr künstlerisches Schaffen und thematische Schwerpunkte Ihrer Arbeit – bitte nicht in Form eines tabellarischen Lebenslaufs oder in Stichpunkten, sondern in ausformulierten Texten.

Wichtig:
1. Vor allem wenn Ihre Datei Bilder beinhaltet, kann das exportierte PDF recht groß werden. Sie können aber keine Dateien hochladen, die größer als 5MB sind. Prüfen Sie dies bitte vor dem Hochladen genau!
2. Bitte nehmen Sie die Begrenzung auf 2 Seiten ernst. Längere Dateien werden nur gekürzt an die Jury weitergegeben!
Beschreibung Recherchevorhaben
Stellen Sie hier bitte Ihr Recherchevorhaben noch einmal ausführlich vor. Hier können Sie auch auf bestimmte Schwerpunkte, Besonderheiten etc. hinweisen und genauer eingehen.

Wichtig:
1. Vor allem wenn Ihre Datei Bilder beinhaltet, kann das exportierte PDF recht groß werden. Sie können aber keine Dateien hochladen, die größer als 5MB sind. Prüfen Sie dies bitte vor dem Hochladen genau!
2. Bitte nehmen Sie die Begrenzung auf 3 Seiten ernst. Längere Dateien werden nur gekürzt an die Jury weitergegeben!
Nachweis öffentliche Mittel/ bundesländerübergreifende oder transnationale Produktionen
Weisen Sie hier alle drei weiter oben angegebenen mit öffentlichen Mitteln geförderten, bundesländerübergreifende / transnationalen Produktionen nach. Die Nachweise der 3 Produktionen fassen Sie bitte hier in einer PDF-Datei zusammen, wo die Aufteilung nachvollziehbar ist.

Option 1: 3 mit öffentlichen Mitteln geförderte bundesländerübergreifende Produktionen
Wenn Sie weiter oben die 1. Option „mit öffentlichen Mitteln geförderte, bundesländerübergreifende Produktionen“ ausgewählt haben, hängen Sie hier bitte die Nachweise über die drei angegebenen Produktionen in einer PDF-Datei an. Achten Sie darauf, dass Sie für jede der 3 Produktionen die folgenden 3 wesentlichen Kriterien nachweisen:
- Mit öffentlichen Mitteln gefördert: Reichen Sie zum Nachweis z. B. 1. eine Förderzusage einer mit öffentlichen Mitteln operierenden Förderinstitution für die genannte Produktion ein oder, 2. wenn Sie nicht selbst der*die Förderempfänger*in waren, einen Honorarvertrag für die genannte Produktion, aus dem Ihre künstlerische Verantwortung oder maßgebliche künstlerische Beteiligung hervorgeht. Stellen Sie in letzterem Fall zusätzlich z. B. in Form eines Programmflyers, Programmheft-Scans oder Screenshots der Veranstaltung dar, welche Förderinstitutionen Mittel zur Realisierung des Projekts gegeben haben.
- Künstlerische Verantwortung oder maßgebliche künstlerische Beteiligung: Achten Sie darauf, dass aus den Nachweisen erkennbar wird, welche Tätigkeit Sie in jeder der Produktionen ausgeführt haben.
- Bundesländerübergreifend produziert/gezeigt: Reichen Sie zum Nachweis dieses Aspekts für jede der genannten Produktionen z. B. mind. einen unterzeichneten Gastspielvertrag, einen Programmflyer oder einen Screenshot ein, aus dem hervorgeht, dass die jeweilige Produktion in (mind.) einem weiteren Bundesland gezeigt wurde. Alternativ kann auch eine Gastspielrechnung, inklusive eines Kontoauszugs, der die Zahlung belegt, beigefügt werden. Der Bezug zum Projekt muss nachvollziehbar sein.
Option 2: 3 mit öffentlichen Mitteln geförderte, bundesländerübergreifende / transnationale Produktionen
Wenn Sie oben die 2. Option „mit öffentlichen Mitteln geförderte, bundesländerübergreifende bzw. transnationale Produktionen“ ausgewählt haben, hängen Sie hier auch bitte die Nachweise über die drei angegebenen Produktionen in einer PDF-Datei an. Folgende Konstellationen sind möglich:
1. Drei mit öffentlichen Mitteln geförderte Produktionen, von denen zwei Produktionen in mehr als einem Bundesland gezeigt und/oder produziert wurden und die dritte Produktion transnational produziert und/oder präsentiert wurde.
ODER
2. Drei mit öffentlichen Mitteln geförderte Produktionen, von denen eine Produktion in mehr als einem Bundesland gezeigt und/oder produziert wurde und die beiden weiteren Produktionen in einem anderen Land als Deutschland produziert und/oder präsentiert wurden.
Achten Sie je nach gewählter Konstellation darauf, dass die Produktionen die für Sie geltenden wesentlichen Kriterien erfüllen:
- Mit öffentlichen Mitteln gefördert: Siehe Option 1.
- Künstlerische Verantwortung oder maßgebliche künstlerische Beteiligung: Siehe Option 1.
- Bundesländerübergreifend produziert/gezeigt: Siehe Option 1.
- Transnational produziert/gezeigt: Reichen Sie zum Nachweis dieses Aspekts für jede der genannten Produktionen z. B. mind. einen unterzeichneten Gastspielvertrag, einen Programmflyer oder einen Screenshot ein, aus dem hervorgeht, dass die jeweilige Produktion in Deutschland und im Ausland produziert oder gezeigt wurde.
Internet-Links zur Selbstdarstellung
Nutzen Sie diese Felder, um bis zu drei URLs zu visuellen Eindrücken bisheriger Arbeiten, wie z. B. Trailern, Mitschnitten oder Audiodateien, anzugeben.
Nutzen Sie diese Felder auch gerne, um Ihre Teilnahme an den in den vorangegangenen Punkten genannten Produktionen zu verstärken.
Die Felder Nutzerkonto und Passwort stehen zur Verfügung, falls Sie z. B. auf Vimeo oder YouTube nicht öffentliche Videos teilen möchten. Bitte geben Sie in diesen Fällen die nötigen Daten an, um für die Jury den Zugriff zu ermöglichen. In der Regel ist ein Passwort ausreichend. Auf manchen Plattformen muss auch ein Nutzername eingegeben werden. Wenn das Video o.Ä. öffentlich zugänglich ist, können Sie diese Felder leer lassen.

Bitte bestätigen Sie mit Häckchen die beiden Erklärungen, die dem Fonds eine Weiterbearbeitung Ihres Antrags ermöglichen.
- Diese Einwilligung ist nötig, um Ihre Daten an die Jury weiterzugeben und diese auch im Förderprozess nutzen zu können.
- Hiermit bestätigen Sie die Richtigkeit der gemachten Angaben, wie auch, dass Sie die Regularien des Förderprogramms gelesen und zur Kenntnis genommen haben.

Abschicken
Der Button „Abschicken“ sendet den Antrag an den Fonds Darstellende Künste. Wenn Sie versehentlich auf diesen Button klicken, folgt eine weitere Seite, die abfragt, ob Sie den Antrag wirklich abschicken wollen. Wenn Sie dies bestätigen, können Sie ein PDF Ihres Antrags herunterladen. Dieses PDF dient als Bestätigung des Eingangs. Eine E-Mail-Bestätigung wird nicht verschickt! Sie können dieses PDF im Login-Bereich auf der Homepage des Fonds auch später noch einmal herunterladen.

Tipp:
Sie können auch während des Ausfüllens des Antragsformulars den „Abschicken“ Button klicken. Die Datenbank zeigt Ihnen anschließend an, welche obligatorischen Felder von Ihnen noch nicht ausgefüllt wurden oder ob Fehler z. B. In der Berechnung der Finanzierung im Antragsformular vorliegen (siehe Beispielbild rechts).

Als Entwurf speichern
Sie können die Bearbeitung Ihres Antrags jederzeit unterbrechen. Bitte klicken Sie dann den Button „Als Entwurf speichern“, damit Ihr Arbeitsstand für die spätere Fortsetzung gespeichert ist.
Wir empfehlen Ihnen, mit der Einreichung Ihres Antrags nicht bis zu der Frist zu warten, damit wir Ihnen bei eventuellen Problemen während der Bürozeiten helfen können. Anträge, die nicht fristgerecht eingereicht werden, können nicht berücksichtigt werden.