Ausfüllhilfe zur Online-Antragstellung

Netzwerkförderung

Inhaltsverzeichnis

Wichtig:

Diese Ausfüllhilfe dient als Unterstützung, um einen Antrag auf Förderung beim Fonds Darstellende Künste auszufüllen und online einzureichen.

Bitte denken Sie beim Ausfüllen des Online-Formulars daran, Ihre Eingaben regelmäßig in kurzen Abständen abzuspeichern, um Ihre Eintragungen zu sichern. Eine Unterbrechung und Weiterarbeit zu einem späteren Zeitpunkt ist möglich.

Wenn beim Ausfüllen des Formulars Fragen auftreten, kontaktieren Sie unser Beratungsteam per Mail oder Telefon. Diese Kontakte finden Sie auf unserer Webseite unter Kontakte.

Projekttitel

Bitte geben Sie Ihrem Projekt einen Titel. Sie können den Titel mit (AT) kennzeichnen, wenn es sich um einen Arbeitstitel handelt. Diesen können Sie nach einer Zusage in Rücksprache mit dem Fonds anpassen.

Bildschirmfoto des auszufüllenden Feldes in der Atrangsdatenbank

Antragsteller*in

Organisation

In der Netzwerkförderung sind nur juristische Personen antragsberechtigt. Als juristische Personen gelten u. a.: eingetragener Verein (e.V.), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder eine Unternehmergesellschaft (UG). Bitte tragen Sie die entsprechende Rechtsform in das dafür vorgesehene Feld ein. Bleibt es leer, kann der Antrag nicht abgeschickt werden.

Wichtig: Die GbR ist keine juristische Person und daher nicht antragsberechtigt.

Bildschirmfoto der Felder "Name" und "Rechtsform" in der Antragsdatenbank

Zeichnungsberechtigte*r Projektverantwortliche*r

Bitte geben Sie Namen und Grußformel der zeichnungsberechtigen Person an, also der Person, die im Falle einer Zusage den Fördervertrag mit dem Fonds schließen wird und alle im Förderverlauf nötigen Unterlagen rechtswirksam unterschreiben wird. Die genannte Person muss vertretungs- und zeichnungsberechtigt für Ihre Organisation sein.

Bildschirmfoto der ausfüllenden Felder in der Atrangsdatenbank

Barrierefreiheit

Sollte Barrierefreiheitsbedarf bestehen, können Sie in diesen Feldern angeben, welche Kommunikationsarten und -wege Sie bevorzugen.
Ebenso ist es möglich, bestimmte Dateiformate anzufordern, falls Sie diese benötigen.

Bildschirmfoto der Feldes zur Selbstauskunft und der Check-Boxen in der Antragsdatenbank

Weitere Projektverantwortliche

Bitte geben Sie bis zu drei weitere Personen an, die im beantragten Projekt beispielsweise kuratorisch, programmatisch, wissenschaftlich, organisatorisch oder anderweitig maßgeblich verantwortliche Positionen einnehmen werden.

Bitte beachten Sie: Diese Personen sind gegenüber dem Fonds nicht zeichnungsberechtigt.

Bildschirmfoto der auszufüllenden Felder in der Antragsdatenbank

Postadresse/Kontakt

Bitte geben Sie hier die Anschrift der antragstellenden Organisation ein, die von der zeichnungsberechtigten Person vertreten wird.

Bitte beachten Sie, dass diese Adresse zur Vertragserstellung genutzt wird.

Prüfen Sie die Adresse daher bitte vor dem Abschicken des Antrags noch einmal genau.

Wichtig: Straße und Hausnummer sind ein Feld!

Bitte geben Sie die E-Mail Adresse der zeichnungsberechtigten Person ein. Die eingegebene E-Mail-Adresse wird u. a. genutzt, um Ihnen eine mögliche Zusage zuzustellen. Daher müssen sie die E-Mailadresse mit einem Code bestätigen. Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie anschließend auf „Bestätigungscode per E-Mail anfordern“. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre korrekte E-Mail-Adresse eingegeben haben. In Kürze erhalten Sie den Bestätigungscode an die angegebene E-Mail-Adresse. Tragen Sie diesen in das Feld ein.

Wichtig: Die Überprüfung des Codes findet erst beim Abschicken des Antrags statt. Sie müssen also nach dem Eintragen keinen weiteren Button klicken!

Bildschirmfoto aus der Antragsdatenbank

Kooperierende Institution

Bitte tragen Sie hier die Institution bzw. Organisation ein, mit der Sie im Rahmen des beantragten Vorhabens kooperieren. Diese Partnerinstitution muss, ebenso wie die antragstellende Institution, langjährig, d. h. seit mindestens zwei Jahren im Bereich der Freien Darstellenden Künste professionell aktiv sein und ihren Sitz und Arbeitsschwerpunkt in Deutschland haben sowie als juristische Person (beispielsweise als eingetragener Verein oder GmbH) organisiert sein. Der Nachweis über das Kooperationsverhältnis ist weiter unten als Anhang beizufügen.

Bildschirmfoto der auszufüllenden Felder in der ANtragsdatenbank

Ansprechperson kooperierende Institution

Bitte geben Sie Namen und Grußformel sowie die Kontaktdaten der Ansprechperson Ihres Kooperationspartners an.

Bildschirmfoto der entsprechenden Felder in der Antragsdatenbank

Informationen zur beantragenden Institution, der Partnerinstitution und ggf. weiteren kooperierenden Institutionen

Dieses Feld dient dazu, einen schnellen Überblick über Ihre Institution sowie Ihren o.g. Kooperationspartner zu erhalten. Bitte konzentrieren Sie sich daher hier auf die wichtigsten Informationen, die einen guten Eindruck über Ihre Institution(en) vermitteln. Sollten Sie darüber hinaus mit weiteren Institutionen bzw. Organisationen kooperieren, die maßgeblich an der konzeptionellen und praktischen Umsetzung des Vorhabens beteiligt sind, nennen Sie diese hier bitte ebenfalls.

Bildschirmfoto des auszufüllenden Feldes in der Antragsdatenbank

Beschreibung Ihres Vorhabens

Dieses Feld dient dazu, einen kurzen Einblick in Ihr Vorhaben zu erhalten. Vor allem der erste Satz der Beschreibung sollte Ihr Vorhaben gut beschreiben und zusammenfassen.

Dieser Text ist für eine schnelle Erinnerung nicht nur in Jurysitzungen, sondern auch im Förderverlauf für die Mitarbeiter*innen des Fonds ein besonders wichtiges Feld. Seien Sie daher präzise in der Beschreibung Ihres Vorhabens und nutzen Sie für weitreichende Informationen und Einflüsse Ihres Projekts die ausführliche Projektbeschreibung (auf bis zu 3 Seiten), die weiter unten im Antragsformular anzuhängen ist.

Bildschirmfoto aus der Antragsdatenbank

Zur Veröffentlichung gedachte Kurzbeschreibung Ihres Vorhabens

Der Fonds veröffentlicht alle geförderten Projekte auf seiner Webseite.

Bitte tragen Sie hier einen Text ein, der Ihr Projekt ankündigt. Diesen Text wird der Fonds u. a. für die oben genannte Seite und bei z. B. Veranstaltungsankündigungen nutzen.

Bildschirmfoto aus der Antragsdatenbank

Format

Bitte geben Sie hier an, ob es sich um ein digitales, analoges oder hybrides (sowohl analog, als auch digital) Format handelt. Ein hybrides Format kann z. B. ein Format sein, dass zwar analog stattfindet, gleichzeitig aber auch gestreamt wird oder einen hohen Anteil digitaler Technik zur Durchführung einsetzt.

Weitere Erläuterungen zum Format

Bitte machen Sie hier nähere Angaben zum Format (z. B. Diskussionsveranstaltung, Kongress o.ä.).

Bildschirmfoto der auszufüllenden Felder in der Antragsdatenbank

Durchführungszeitraum des Vorhabens

Bitte tragen Sie einen Durchführungszeitraum für das geplante Vorhaben mit einem Anfangs- und Enddatum ein (z. B. 01.02. - 31.05.2024), sowie den zentralen Ort, an dem das Vorhaben umgesetzt werden soll.

Berücksichtigen Sie dabei den in den Regularien angegebenen Förderzeitraum zur zeitlichen Planung Ihres Vorhabens.

Wichtig: Im Kosten- und Finanzierungsplan können keine Kosten kalkuliert werden, die außerhalb des hier angegebenen Zeitraums anfallen!

Bildschirmfoto aus der Antragsdatenbank

Ggf. maßgebliche geplante Termine und Orte des Vorhabens

In diesem Feld können Sie weitere geplante Daten und Orte angeben. Sollten keine weiteren Termine oder Orte geplant sein, können Sie dieses Feld leer lassen.

Bildschirmfoto des auszufüllenden Feldes in der Antragsdatenbank

Datum einer zentralen Veranstaltung (falls endgültig feststehend)

Wenn eine zentrale Veranstaltung Ihres Vorhabens bereits verlässlich terminiert ist, geben Sie bitte hier das entsprechende Datum ein. Der Fonds nutzt dieses Feld für Ankündigungen Ihres Projekts. Wenn das Datum noch unsicher ist, lassen Sie das Feld bitte frei und geben das Datum im Falle einer Zusage dem Fonds bekannt.

Bildschirmfoto aus der Antragsdatenbank

Finanzierung

In diese Felder übertragen Sie die Summen der Hauptpositionen aus dem von Ihnen kalkulierten Kosten- und Finanzierungsplan (Die verbindliche Vorlage für den Kosten- und Finanzierungsplan finden Sie hier).

Auf der linken Seite tragen Sie die Hauptpositionen der Ausgaben, auf der rechten Seite die Hauptpositionen der Einnahmen ein.

Diese Maske prüft einerseits, ob Sie Ihren Kosten- und Finanzierungsplan korrekt und ausgeglichen kalkuliert haben und Sie z. B. die nötige 50%ige Kofinanzierung der Antragssumme aus öffentlichen Mitteln (mittelbar oder unmittelbar von Ländern und/oder Kommunen) gesichert einbringen. Andererseits gibt sie der Jury und im Förderverlauf einen schnellen Einblick in Ihre Finanzierung.

Bitte nehmen Sie sich Zeit, um die Übertragungen vorzunehmen. Da das Antragsformular die Summen prüft, ist es bei Fehlern nicht möglich, den Antrag abzuschicken.

Rot umrandete Felder weisen Sie auf mögliche Fehler hin, die Sie vor dem Abschicken beheben müssen.

Die Antragssumme beim Fonds muss in der Netzwerkförderung mindestens 15.000 € betragen. Maximal können Sie 50.000 € beantragen.

Bildschirmfoto aus der Antragsdatenbank

Notwendige Materialien

Ausführliche Vorstellung der beantragenden Institution und der Kooperationspartner*innen

Stellen Sie in diesem Dokument im PDF-Format bitte Ihre Institution, die kooperierende Partnerinstitution sowie möglicherweise weitere beteiligte Institutionen, Festivals, Verbände o. ä. detailliert vor. Beachten Sie dabei bitte, dass möglicherweise nicht alle Mitglieder der Jury aus einem Ihnen naheliegenden (thematischen) Arbeitsumfeld stammen. Geben Sie also bitte einen guten Einblick in Ihre Institution sowie auch in thematische Schwerpunkte Ihrer Arbeit.

Wichtig:

1. Vor allem wenn Ihre Datei Bilder beinhaltet, kann das exportierte PDF recht groß werden. Sie können aber keine Dateien hochladen, die größer als 5MB sind. Prüfen Sie dies bitte vor dem Hochladen genau!

2. Bitte nehmen Sie die Begrenzung auf 3 Seiten ernst. Längere Dateien werden nur gekürzt an die Jury weitergegeben!

Bildschirmfoto der Upload-Möglichkeit in der Antragsdatenbank

Nachweis über das Kooperationsverhältnis

Bitte laden Sie hier eine vom oben angegebenen Kooperationspartner (verpflichtend) und ggf. weiteren

kooperierenden Institutionen (optional) unterzeichnete Absichtserklärung bzw. einen

Kooperationsvertrag hoch, der die Absicht zur gemeinsamen Realisierung des Vorhabens bestätigt.

Bildschirmfoto der Uploadmöglichkeit in der Antragsdatenbank

Projektbeschreibung

Die ausführliche Projektbeschreibung Ihres Projekts können Sie hier als PDF Datei anhängen. Die Projektbeschreibung darf nicht länger als 3 DIN A4 Seiten sein.

Wichtig:

1. Vor allem wenn Ihre Datei Bilder beinhaltet, kann das exportierte PDF recht groß werden. Sie können aber keine Dateien hochladen, die größer als 5MB sind. Prüfen Sie dies bitte vor dem Hochladen genau!

2. Bitte nehmen Sie die Begrenzung auf 3 Seiten ernst. Längere Dateien werden nur gekürzt an die Jury weitergegeben!

Bildschirmfoto der Uploadmöglichkeit in der Antragsdatenbank

Kosten- und Finanzierungsplan

Hier ist der von Ihnen erstellte Kosten- und Finanzierungsplan hochzuladen. Bitte beachten Sie, dass Kosten- und Finanzierungspläne nur in dem vom Fonds zur Verfügung gestellten Formular angenommen werden. Sie finden dieses Formular hier. („Wissenswertes vor der Antragstellung“ - “Netzwerkförderung“ - „Muster Kosten- und Finanzierungsplan“)

Wichtig:

Der Fonds akzeptiert den Kosten- und Finanzierungsplan zur zügigen Bearbeitung nur in den Dateiformaten .xls oder .xlsx. Alle Tabellenkalkulationsprogramme bieten die Möglichkeit, eine .xls oder .xlsx Datei zu exportieren. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig, wie der Export in dem von Ihnen benutzen Programm funktioniert.

Bildschirmfoto der uploadmöglichkeit in der Antragsdatenbank

Nachweise über bewilligte Kofinanzierungen und Eigenmittel

Zur Antragstellung müssen mindestens 50% der beantragten Summe als gesicherte Kofinanzierung aus öffentlicher Förderung vorliegen. Entsprechende Nachweise laden Sie bitte in einer zusammengefügten Datei im PDF Format in diesem Feld hoch. Weitere als gesichert angegebene Kofinanzierungen (z. B. bare Eigenmittel) müssen ebenfalls nachgewiesen werden, auch wenn diese nicht in die Berechnung der 50% einfließen.

Für Kofinanzierungen:

Der Förderbescheid einer Förderinstitution oder ein vergleichbares Dokument, das die Förderzusage bestätigt.

Für bare Eigenmittel:

Ein Kontoauszug, auf dem ersichtlich wird, dass die kalkulierte Summe Ihnen zur Verfügung steht.

Für Spenden:

Einen Kontoauszug oder eine Spendenbescheinigung.

Bildschirmfoto der Uploadmöglichkeit in der Antragsdatenbank

Internet-Links zur Selbstdarstellung

Nutzen Sie diese Felder, um bis zu drei URLs anzugeben, die einen visuellen Eindrücken bisheriger Arbeiten/Veranstaltungen vermitteln (Trailer, Mitschnitte, Audiodateien usw.).

Die Felder Nutzerkonto und Passwort stehen zur Verfügung, falls Sie z. B. auf Vimeo oder YouTube nicht öffentliche Videos teilen möchten. Bitte geben Sie in diesem Fall die nötigen Daten an, um der Jury den Zugriff zu ermöglichen. In der Regel ist ein Passwort ausreichend. Auf manchen Plattformen muss auch ein Nutzername eingegeben werden. Wenn das Video o.Ä. öffentlich zugänglich ist, dann können Sie diese Felder leer lassen.

Bildschirmfoto der auszufüllenden Felder in der Antragsdatenbank

Erklärungen

Alle Erklärungen müssen bestätigt werden, um den Antrag einzureichen.

  1. Diese Einwilligung ist nötig, um Ihre Daten an die Jury weiterzugeben und diese auch im Förderprozess nutzen zu können.
  2. Hiermit bestätigen Sie die Richtigkeit der gemachten Angaben, wie auch, dass Sie die Regularien des Förderprogramms gelesen und zur Kenntnis genommen haben.
  3. Hiermit bestätigen Sie, dass Sie die Honoraruntergrenzen, die in den Regularien vorgegeben sind, beachtet haben und Ihre Kalkulation im Kosten- und Finanzierungsplan entsprechend erstellt haben.

Die Untergrenzen für Vollbeschäftigte in Ihrem Projekt sind:

  • 3.100,00 Euro brutto im Monat für Berufsgruppen mit Versicherungspflicht in der Künstlersozialkasse (KSK)
  • 3.600,00 Euro brutto im Monat für Berufsgruppen, bei denen eine soziale Absicherung über die KSK nicht möglich ist
Bildschirmfoto der anzuklickenden Check-Boxen in der Antragsdatenbank

Datum und Unterschrift

Bitte tragen Sie im Datumsfeld das Datum ein, an dem Sie den Antrag abschicken.

Im Feld „Unterschriften“ tippen Sie bitte den Namen der zeichnungsberechtigten Person ein. Das Hochladen einer digitalen Unterschrift ist weder möglich noch nötig.

Bildschimrfoto aus der Antragsdatenbank

Abschicken / Als Entwurf Speichern

Abschicken

Der Button „Abschicken“ sendet den Antrag an den Fonds Darstellende Künste. Wenn Sie versehentlich auf diesen Button klicken, folgt eine weitere Seite, die abfragt, ob Sie den Antrag wirklich abschicken wollen. Wenn Sie dies bestätigen, können Sie ein PDF Ihres Antrags herunterladen. Dieses PDF dient als Bestätigung des Eingangs. Eine E-Mail Bestätigung wird nicht verschickt! Sie können dieses PDF im Login-Bereich auf der Homepage des Fonds auch später noch einmal herunterladen.

Tipp:

Sie können auch während des Ausfüllens des Antragsformulars den „Abschicken“ Button klicken. Die Datenbank zeigt Ihnen anschließend an, welche obligatorischen Felder von Ihnen noch nicht ausgefüllt wurden oder ob Fehler z. B. In der Berechnung der Finanzierung im Antragsformular vorliegen.

Als Entwurf speichern

Sie können die Bearbeitung Ihres Antrags jederzeit unterbrechen. Bitte klicken Sie dann den Button „Als Entwurf speichern“, damit Ihr Arbeitsstand für die spätere Fortsetzung gespeichert ist.

Bildschirmfoto aus der Antragsdatenbank