Ausfüllhilfe zur Online-Antragstellung

#TakeHeart: Rechercheförderung

Projekttitel

Bitte geben Sie Ihrem Projekt einen Titel. Sie können den Titel mit (AT) kennzeichnen, wenn es sich um einen Arbeitstitel handelt. Diesen können Sie nach einer Zusage in Rücksprache mit dem Fonds anpassen.

Antragsteller*in

Zeichnungsberechtigte*r künstlerisch Projektverantwortliche*r

Bitte geben Sie Ihren Namen und an und wählen Sie eine Grußformel aus.

Barrierefreiheit

Sollte Barrierefreiheitsbedarf bestehen, können Sie in diesen Feldern angeben, welche Kommunikationsarten und -wege Sie bevorzugen.

Ebenso ist es möglich, bestimmte Dateiformate anzufordern, falls dies für Sie nötig ist.

Um eine größtmögliche Zugänglichkeit zu den aktuellen Förderprogrammen von #TakeHeart zu ermöglichen und auf individuelle Bedürfnisse einzugehen, unterstützt die AGENTUR FÜR FAST ALLES den Fonds in der Durchführung dieses Beratungsangebots.

Bitte wenden Sie sich dazu an folgenden Kontakt:

AGENTUR FÜR FAST ALLES

E-Mail: beratung@fuerfastalles.de

Telefon: 0421 69680430 (Mo.-Fr. 10.00 – 15.00 Uhr)

Postadresse / Kontakt

Bitte geben Sie hier Ihre Anschrift ein.

Bitte beachten Sie, dass diese Adresse vom Fonds genutzt wird, um z. B. Vertragsunterlagen an Sie zu schicken.

Prüfen Sie die Adresse daher bitte vor dem Abschicken des Antrags noch einmal genau.

Wichtig: Straße und Hausnummer sind ein Feld!

Die eingegebene E-Mail-Adresse wird u.a. genutzt, um Ihnen eine mögliche Zusage zuzustellen. Daher müssen sie die E-Mailadresse mit einem Code bestätigen. Tragen Sie Ihre E-Mai-Adresse ein und klicken Sie anschließend auf „Bestätigungscode per E-Mail anfordern“. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre korrekte E-Mail-Adresse eingegeben haben. In Kürze erhalten Sie den Bestätigungscode an die angegebene E-Mail-Adresse. Tragen Sie diesen in das Feld ein.

Wichtig: Die Überprüfung des Codes findet erst beim Abschicken des Antrags statt. Sie müssen also nach dem Eintragen keinen weiteren Button klicken!

Informationen zu dem*r Akteur*in sowie bemerkenswerte Produktionen der letzten drei Jahre

Dieses Feld dient dazu, einen schnellen Überblick über Sie, Ihre künstlerische Arbeit und Ihre wichtigsten Produktionen der letzten 3 Jahre. Daher stehen nur 1000 Zeichen zur Verfügung.

Bitte konzentrieren Sie sich hier auf die wichtigsten Informationen, die einen guten Eindruck von Ihnen vermitteln.

Für die ausführlichere Vorstellung Ihrer Person und Ihrer bisherigen künstlerischen Tätigkeit nutzen Sie bitte das 2-seitige PDF-Dokument, dass weiter unten im Antragsformular anzuhängen ist.

Beschreibung Ihres Vorhabens

Dieses Feld dient dazu, einen kurzen Einblick in Ihr Vorhaben zu erhalten. Vor allem der erste Satz der Beschreibung sollte Ihr Vorhaben gut beschreiben und zusammenfassen.

Dieser Text ist für eine schnelle Erinnerung nicht nur in Jurysitzungen, sondern auch im Förderverlauf für die Mitarbeiter*innen des Fonds ein besonders wichtiges Feld. Seien Sie daher präzise in der Beschreibung Ihres Vorhabens und nutzen für weitreichende Informationen und Einflüsse Ihres Projekts die ausführliche Projektbeschreibung (auf bis zu 2 Seiten), die weiter unten im Antragsformular anzuhängen ist.

Zur Veröffentlichung gedachte Kurzbeschreibung Ihres Vorhabens

Der Fonds veröffentlicht alle geförderten Projekte auf https://dev.fonds-daku.de/foerderung/foerder-ergebnisse/

Bitte tragen Sie hier einen Text ein, der ihr Vorhaben ankündigt. Diesen Text wird der Fonds u. a. für die oben genannte Seite verwenden.

Zeitraum der Recherche

Bitte tragen Sie hier die drei aufeinanderfolgenden Monate ein, in denen Sie Ihr Recherchevorhaben umsetzen wollen (z.B. Februar, März, April 2022). Achten Sie darauf, dass diese drei Monate im Projektzeitraum der jeweiligen Antragsfrist liegen:

Je nach Antragsvolumen können nach der Antragsfrist bis zu 2,5 Monate vergehen, bevor Sie eine Entscheidung des Fonds erhalten. Bitte berücksichtigen Sie diesen Zeitraum bei der Planung Ihres Startdatums.

Geförderte Produktion(en) / Gastspieltätigkeiten aus den letzten 3 Jahren

Entscheiden Sie sich hier, ob Sie entweder mit öffentlichen Mitteln geförderte Produktionen oder bundesübergreifende oder internationale Gastspieltätigkeit der letzten 3 Jahre nachweisen werden.

Geben Sie dann bis zu drei Produktionen oder Gastspieltätigkeiten an, mindestens aber eine, für die Sie unter „Notwendige Materialien“ Ihre Beteiligung nachweisen.

Bitte nutzen Sie unbedingt das vorgeschlagene Schema für die Eintragung.

Beispiel für geförderte Produktion:

2019 / Beispielprojekttitel / Kampnagel Hamburg / Behörde für Kultur und Medien Hamburg

2020 / Beispielprojekttitel / Forum Freies Theater Düsseldorf, NRW / Fonds Darstellende Künste / 2020/TA1/1234

Beispiel für Gastspieltätigkeit:

2020 / Beispielprojekttitel / Forum Freies Theater Düsseldorf, NRW, Kampnagel, Hamburg

Kosten- und Finanzierungsplan

Bitte geben Sie hier keine Informationen ein. Bei der Rechercheförderung sind die Fördermittel ausschließlich für Personalkosten der Förderempfänger*innen vorgesehen, wobei ein Betrag von 7.500€ für 3 Monate festgelegt ist.

Notwendige Materialien

Ausführliche Vorstellung der Person und der bisherigen künstlerischen Tätigkeit

Stellen Sie sich und Ihr künstlerisches Schaffen in diesem Dokument im PDF- Format ausführlich vor. Beachten Sie dabei, dass möglicherweise nicht alle Mitglieder der Jury mit Ihrer künstlerischen Arbeit vertraut sind. Geben Sie also bitte einen guten Einblick in Ihr künstlerisches Schaffen und thematische Schwerpunkte Ihrer Arbeit – bitte nicht in Form eines Lebenslaufs, sondern in ausformulierten Texten.

Wichtig:

1) Vor allem wenn Ihre Datei Bilder beinhaltet, kann das exportierte PDF recht groß werden. Sie können aber keine Dateien hochladen, die größer als 5MB sind. Prüfen Sie dies bitte vor dem Hochladen genau!

2) Bitte nehmen Sie die Begrenzung auf 2 Seiten ernst. Längere Dateien werden ggf. nur gekürzt an die Jury weitergegeben!

Beschreibung Recherchevorhaben

Stellen Sie hier bitte Ihr Recherchevorhaben noch einmal ausführlich vor. Hier können Sie auch auf bestimmte Schwerpunkte, Besonderheiten etc. hinweisen und genauer eingehen.

Wichtig:

1) Vor allem wenn Ihre Datei Bilder beinhaltet, kann das exportierte PDF recht groß werden. Sie können aber keine Dateien hochladen, die größer als 5MB sind. Prüfen Sie dies bitte vor dem Hochladen genau!

2) Bitte nehmen Sie die Begrenzung auf 2 Seiten ernst. Längere Dateien werden ggf. nur gekürzt an die Jury weitergegeben!

Nachweis KSK/Auflistung Einnahmen

Hier müssen Sie den Nachweis Ihrer professionellen künstlerischen Tätigkeit erbringen. Dies ist auf zwei Arten möglich:

Möglichkeit 1: KSK Mitgliedschaft

Wenn Sie Mitglied in der KSK sind, laden Sie die KSK-Beitragsmitteilung für 2022 als PDF hoch.

(Siehe Beispielbild rechts ->)

Wichtig: Bitte vorab prüfen, dass das PDF nicht größer als 5 MB ist!

Möglichkeit 2: Auflistung Einnahmen aus künstlerischer Tätigkeit in den Freien Darstellenden Künsten

Sie weisen Ihre professionelle künstlerische Tätigkeit in den Freien Darstellenden Künsten anhand folgender Auflistung in einem PDF nach:

  • Eine tabellarische Auflistung mit Einnahmen aus künstlerischer Tätigkeit in den Freien Darstellenden Künsten aus den Jahren 2019-2022
  • 2-3 exemplarische Rechnungen oder Honorarverträge
  • Die Kontoauszüge zu den oben genannten Rechnungen/Honorarverträgen, die den Eingang der Gelder auf Ihrem Konto bestätigen

Wichtig: Der Honorarnachweis eines Festengagements an einem deutschen Stadttheater ist nicht der Arbeit in den freien darstellenden Künsten zuzurechnen.

Nachweis öffentliche Mittel/ angegebene(s) bundesländerübergreifende(s) oder internationale(s) Gastspiel(e)

Weisen Sie hier mindestens eine der weiter oben aufgeführten mit öffentlichen Mitteln geförderte Produktion oder bundesländerübergreifende/internationale Gastspieltätigkeit nach. Auch hier bitte im PDF Format.

Möglichkeit 1: Mit öffentlichen Mitteln geförderte Produktionen

Wenn Sie weiter oben den Nachweis der öffentlichen Förderung ausgewählt haben, hängen Sie hier den entsprechenden Nachweis im PDF Format an. Dies kann z. B. die Förderzusage einer Förderinstitution sein. Sie müssen nicht der/die Förderempfänger*in sein. Es kann sinnvoll sein, bei den „Internet Links zur Selbstbeschreibung“ auf eine Website zu verweisen, die Ihre Beteiligung an der nachgewiesenen Produktion sichtbar macht, wenn Sie nicht der/die Förderempfänger*in sind.

Möglich ist aber auch z. B. ein Scan eines Programmhefts auf denen die Fördercredits (Logos der Förderinstitutionen) sichtbar werden und Sie namentlich genannt sind, so dass deutlich wird, dass Sie künstlerisch an der Produktion beteiligt waren.

Möglichkeit 2: Bundesländerübergreifende oder internationale Gastspieltätigkeit

Bitte laden Sie für diesen Nachweis mindestens einen Gastspielvertrag oder eine Gastspielrechnung inklusive eines Kontoauszugs, der die Zahlung belegt, hoch. Dieser Nachweis muss eine der oben aufgeführten Gastspiele belegen. Bundesländerübergreifend meint hier, dass das nachgewiesene Gastspiel außerhalb des Bundeslands Ihres Wohn- und Arbeitsorts stattgefunden hat (Beispiel: Sie leben in Leipzig, weisen aber ein Gastspiel in Erfurt nach.)

Internet-Links zur Selbstdarstellung

Nutzen Sie diese Felder, um bis zu drei URLs zu visuellen Eindrücken bisheriger Arbeiten wie z. B. Trailer, Mitschnitten oder Audiodateien anzugeben.

Die Felder Nutzerkonto und Passwort stehen zur Verfügung, falls Sie z. B. auf Vimeo oder YouTube nicht öffentliche Videos teilen möchten. Bitte geben Sie in diesen Fällen die nötigen Daten an, um für die Jury den Zugriff zu ermöglichen. In der Regel ist ein Passwort ausreichend. Auf manchen Plattformen muss auch ein Nutzername eingegeben werden. Wenn das z. B. Video öffentlich zugänglich ist, dann können Sie diese Felder leer lassen.

Erklärungen

Bis auf die erste Erklärung, müssen alle Kästchen bestätigt werden.

  1. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren, damit Sie auch in Zukunft rechtzeitig über neue Förderprogramme informiert werden.
  2. Diese Einwilligung ist nötig, um Ihre Daten an die Jury weiterzugeben und diese auch im Förderprozess nutzen zu können.
  3. Hiermit bestätigen Sie die Richtigkeit der gemachten Angaben, wie auch, dass Sie die Regularien des Förderprogramms gelesen und zur Kenntnis genommen haben.
  4. Hiermit bestätigen Sie, dass Sie die Honoraruntergrenzen, die in den Regularien vorgegeben sind, beachtet haben. Die Honoraruntergrenze findet aufgrund der festgelegten monatlichen Auszahlung der Fördersumme in Höhe von 2.500 Euro und der geltenden Umsatzsteuerfreiheit grundsätzlich Beachtung.

Datum und Unterschrift

Bitte tragen Sie im Datumsfeld das Datum ein, an dem Sie den Antrag abschicken.

Im Feld Unterschriften tippen Sie bitte Ihren Namen ein. Das Hochladen einer digitalen Unterschrift ist weder möglich noch nötig.

Abschicken / Als Entwurf speichern

Abschicken

Der Button „Abschicken“ sendet den Antrag an den Fonds Darstellende Künste. Wenn Sie versehentlich auf diesen Button klicken, folgt eine weitere Seite, die abfragt, ob Sie den Antrag wirklich abschicken wollen. Wenn Sie dies bestätigen, können Sie ein PDF Ihres Antrags herunterladen. Dieses PDF dient als Bestätigung des Eingangs. Eine E-Mail-Bestätigung wird nicht verschickt! Sie können dieses PDF im Login-Bereich auf der Homepage des Fonds auch später noch einmal herunterladen.

Tipp:
Sie können auch während des Ausfüllens des Antragsformulars den „Abschicken“ Button klicken. Die Datenbank zeigt Ihnen anschließend an, welche obligatorischen Felder von Ihnen noch nicht ausgefüllt wurden oder ob Fehler z. B. In der Berechnung der Finanzierung im Antragsformular vorliegen (siehe Beispielbild rechts).

Als Entwurf speichern

Sie können die Bearbeitung Ihres Antrags jederzeit unterbrechen. Bitte klicken Sie dann den Button „Als Entwurf speichern“, damit Ihr Arbeitsstand für die spätere Fortsetzung gespeichert ist.