2017 George Tabori Prize

Tabori Prize 2017 | Award Winners, Jurors and Program Participants of the Award Ceremony
On May 24, 2017, the George Tabori Prize was awarded for the 8th time by the Fonds Darstellende Künste for ensembles and artists from the independent theater scene. The six nominated groups were selected from more than 300 groups supported by the Fonds Darstellende Künste over the past five years. In awarding the main prize and the incentive prize, the Fonds once again honored two artistic expressions of particular brilliance.
The Award Winners
The main prize of €20,000 was awarded to the media and performance group LIGNA, which, according to the jury's statement, "further develops the format of the solo audio walk into ensemble art, transforming places in the city or the theater into spaces of collaboration." [...] "LIGNA analyzes [...] the mechanics and dynamics of group and mass movements, asks about control and self-empowerment, about who or what moves, controls, manipulates groups, what they in turn can move, cause, elementally destroy or, in the most positive way, make it possible to experience at all."
The laudatory speech was given by Katja Aßmann, director of the ZKR | Zentrum für Kunst und Öffentlichen Raum in Berlin.
The jury also honored the Hildesheim theater collective Markus&Markus with the €10,000 incentive award, stating: "The four stand out with their work through a radical overwriting of fiction and reality. With all their ‘trashiness’ and staged imperfection, they strike at the dark heart of reality. In their productions disguised as investigations, they give themselves and their audiences access to aggressively marginalized issues of the highest social relevance."
The laudatory speech was given by Franziska Werner, Artistic Director of the Sophiensæle Berlin.
The Award Ceremony
The welcoming speech by Claudia Roth, Vice President of the German Bundestag, paid tribute to the stimulating work of independent theater, which has had a formative influence on the German theater landscape in recent years. The keynote speech by the author and performer Alexander Karschnia (andcompany&Co.) about "art in resistance as well as resistance against art" rounded off the event.
The musical framework of the evening was provided by Kai Schumacher, whose piano interpretations, together with singer Nadine Finsterbusch, among others, open up new sound spaces. Artistically, the evening was further enriched by the contribution "Favelas aus Gold" by the group copy & waste and by Laura Landergott on guitar.
2017 Award Jury
Sabine Gehm
Künstlerische Leiterin Tanz Bremen, Kuratoriumsvorsitzende des Fonds Darstellende Künste

Wolfgang Kaup-Wellfonder
Verband deutscher Puppentheater, ehem. Vorstandsmitglied des Fonds

Wolfgang Kaup-Wellfonder, Januar 1983 Gründung des Figurentheaters „Wodo Puppenspiel” mit Dorothee Wellfonder. Seit 1. August 1984 selbstständig als Figurenspieler. 1988 bis 1991 Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Puppentheater (VDP). 1996 bis 2003 Mitglied des Kuratoriums des Fonds Darstellende Künste. 2005 Wahl in den Vorstand des Fonds Darstellende Künste. 1997 bis 2013 für den VDP Sitz im Rat der darstellenden Künste und Tanz im Deutschen Kulturrat.
Ilka Schmalbauch

Rechtsanwältin und Leitung Recht/Internationales des Deutschen Bühnenvereins. Studium der Rechtswissenschaften, Germanistik und Geschichte an der Universität Regensburg und der Universität zu Köln. Geschäftsführung des Rates für darstellende Kunst und Tanz des Deutschen Kulturrats, Vertretung des Rates für darstellende Kunst und Tanz in den Fachausschüssen Arbeit und Soziales sowie Europa des Deutschen Kulturrats. Mitglied im Ausschuss für Europäische Sozialpolitik der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Stellvertretendes Präsidiumsmitglied im Arbeitgeberverband PEARLE* – Live Performance Europe, Vertretung des Deutschen Bühnenvereins und PEARLE* im Sozialen Dialog der Europäischen Union. Mitautorin der Loseblattsammlung „Bühnen-und Orchesterrecht“. Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Tanz – Transition Zentrum Deutschland. Ilka Schmalbauch ist stellvertretende Vorsitzende des Fonds Darstellende Künste.
Matthias Pees
Künstlerischer Leiter Mousonturm | Frankfurt a. M.; Jury: #TakePlace

Matthias Pees, geboren 1970 in Georgsmarienhütte, hat als Intendant und Geschäftsführer des internationalen Produktionshauses Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt am Main (2013–2022), Leitender Dramaturg der Wiener Festwochen (2010–2013), Gründer und Ko-Geschäftsführer des internationalen Produktionsbüros prod.art.br in São Paulo (2004–2010), Programmdramaturg der Ruhrfestspiele Recklinghausen (2003–2004), Theaterdramaturg am schauspielhannover (2000–2003) und an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz (1995–2000) sowie zuvor als Kulturjournalist und Theaterkritiker Erfahrungen in verschiedenen Bereichen und auf mehreren Seiten der darstellenden Künste gesammelt. Perspektivwechsel, kooperatives Arbeiten und „transformative Praktiken“ standen dabei erklärtermaßen im Zentrum seines Interesses; Themen wie globale Solidarität und Postkolonialismus, Zusammenhang und Zukunft von Internationalität und Diversität prägten seine Spielpläne und Projekte. In Frankfurt und der Rhein-Main-Region initiierte oder mitgestaltete er große interdisziplinäre Festivals und Kooperationsprojekte u. a. mit dem Ensemble Modern, dem Jüdischen Museum Frankfurt, dem Hessischen Staatsballett oder zuletzt mit dem Schauspiel Frankfurt, dem Museum Angewandte Kunst und der Frankfurter freien Szene für die Ausrichtung der Festivals „Politik im freien Theater“ der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und „Theater der Welt“ des Internationalen Theaterinstituts (ITI).
Matthias Pees ist auch Mitglied der Geschäftsführung der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB) GmbH, zu der weiterhin Mariette Rissenbeek, Charlotte Sieben und Bernd M. Scherer gehören.
Prof. Dr. Wolfgang Schneider
Chairman of the Fonds Darstellende Künste

Wolfgang Schneider war Gründungsdirektor des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls „Cultural Policy for the Arts in Development“ (2014 – 2020). Er war der erste Leiter des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland, Vorsitzender des Theaterbeirates Niedersachsen, Mitglied des Beirates Tanz und Theater des Goethe-Instituts und als Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ des Deutschen Bundestages Berichterstatter u.a. für das Kapitel Theater. Er ist Vorsitzender des Fonds Darstellende Künste e.V., persönliches Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission, Vertrauensdozent der Friedrich Ebert-Stiftung, Mitglied des Bundesvorstandes des Kulturforums der Sozialdemokratie, Mitglied des Vorstandes der Initiative für die Archive des Freien Theaters e.V., Mitglied des Internationalen Theater-Instituts, Mitglied des Rates für darstellende Kunst und Tanz im Deutschen Kulturrat, Ehrenmitglied der ASSITEJ Deutschland und der Schweiz, sowie Ehrenpräsident der Internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche. 2018 wurde er wegen seines ehrenamtlichen internationalen Engagements vom Bundespräsidenten mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Theaterpolitik, Herausgeber u.a. von „Theater und Schule. Handbuch zur kulturellen Bildung“ (2009), „Theater und Migration. Herausforderungen für Kulturpolitik und Theaterpraxis“ (2011), „Theater entwickeln und planen. Kulturpolitische Konzeptionen zur Reform der Darstellenden Künste“ (2014), „Theatermachen als Beruf. Hildesheimer Wege“ (zusammen mit Julia Speckmann, 2017); „Partizipation als Programm. Wege ins Theater für Kinder und Jugendliche“ (zusammen mit Anna Eitzeroth, 2017), „Performing the Archive. Studie zur Entwicklung eines Archivs des Freien Theaters“ (zusammen mit Henning Fülle und Christine Henniger, 2018), „Theater in der Provinz. Künstlerische Vielfalt und kulturelle Teilhabe als Programm“ (zusammen mit Katharina Schröck und Silvia Stolz, 2019); „Theater in Transformation. Artistic Processes and Cultural Policy in South Africa“ (zusammen mit Lance Lebogang Nawa, 2019).
Matthias Schulze-Kraft
Artistic director LICHTHOF Theater
