Tabori Prize 2022
On May 25, 2022, the Fonds Darstellende Künste presented Germany’s most notable honor in the independent performing arts, the Tabori Prize 2022, at HAU Hebbel am Ufer. You can watch the highlights of the event here.
Tabori Prize Winners 2022
Meine Damen und Herren

The Tabori Prize, endowed with €25,000, goes to the Hamburg performance collective Meine Damen und Herren. According to the jury's statement: "For 26 years now, the ensemble has been developing inclusive works that inspire in a unique way and with which Meine Damen und Herren have gained recognition that reaches far beyond Hamburg." Read the detailed jury statement...
Tabori Awards 2022
The two Tabori Awards went to director Simone Dede Ayivi and the company Overhead Project. The international Tabori Award went to Nicoleta Esinencu & teatru-spălătorie. The awards are endowed with15,000 euros each.
Tabori Award 2022 - Simone Dede Ayivi
The jury recognizes Simone Dede Ayivi as an artist "who brings issues affecting society as a whole to the stage, finding unique formats to address these issues and thus permanently changing the contemporary theater landscape and its modes of production. Between remembering and rediscovering, she impressively brings political struggles, emancipatory movements and Black history, and the present to the stage in a way that is unique in the independent performing arts scene." Read the full jury statement....

Tabori Auszeichnung 2022 - Overhead Project
Overhead Project are the recipients of the second Tabori Award. According to the jury, the award honors "a unique fusion of contemporary dance and contemporary circus, creating a performative language of its own that makes a special contribution to both the establishment and mediation of the formats and their differentiated thematic worlds." Read the detailed jury statement....

Tabori Auszeichnung international - Nicoleta Esinencu & teatru-spălătorie
The inaugural Tabori Award for Internationally Active Artists honors Moldovan artist Nicoleta Esinencu for her work with the theater collective teatru-spălătorie. The international jury thus recognizes "a fascinating and unique theatrical-performative form that combines the individual personalities of the performers and controversial political issues with incisive aesthetics, creating unforgettable productions that have a special appeal across borders and audiences." Read the full jury statement....

Impressions of the award ceremony
Jury
Martina Grohmann
Vorsitzende des Kuratoriums, Dramaturgin, Intendantin Theater Rampe | Stuttgart

Martina Grohmann, geboren in Mödling bei Wien, studierte Theaterwissenschaft an der Universität Wien.
Sie begann als Produktionsleiterin beim steirischen herbst 98 und 99. Ab 2000 war sie als Dramaturgin am Staatstheater Kassel, am LTT Tübingen, am Theater Heidelberg, wo sie 2005 bis 2007 die Spielstätte zwinger1 für Autorentheater und Projekte leitete, und am Theater Basel engagiert. Als Gastdramaturgin arbeitete sie außerdem an der Schaubühne Berlin und am Schauspiel Frankfurt.
Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf zeitgenössischer Dramatik, Stückentwicklungen sowie interdisziplinären Formaten und Festivals. Seit August 2013 ist sie gemeinsam mit Marie Bues Intendantin des Theater Rampe.
Bettina Masuch
Dramaturgin, Kuratorin, Intendantin des tanzhaus nrw | Düsseldorf

Nach ihrem Studium der Angewandten Theaterwissenschaften in Gießen arbeitete Bettina Masuch als Dramaturgin unter anderem an der Volksbühne in Berlin, wo sie bei Produktionen von Frank Castorf, Christoph Schlingensief und Rene Pollesch mitwirkte. Am HAU war sie 2003 – 2008 als Kuratorin für Tanz und Performance tätig. Nach Leitungsstellen beim Springdance Festival Utrecht und dem Berliner Tanzfestival Tanz im August übernahm sie im Januar 2014 die Intendanz des tanzhaus nrw in Düsseldorf.
Carena Schlewitt
artistic director HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste | deputy chairman of the board of trustees | Dresden

Carena Schlewitt wurde 1961 in Leipzig geboren. Seit 2018 ist sie Intendantin von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste in Dresden.
Sie war von 2008-2018 Direktorin der Kaserne Basel und Künstlerische Leiterin des internationalen Theaterfestivals Basel (seit 2012). Sie studierte Theaterwissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin und arbeitete von 1985 bis 1993 an der Akademie der Künste in Ost-Berlin. Sie wirkte als Dramaturgin, Kuratorin und stellvertretende Künstlerische Leiterin an verschiedenen freien Produktionshäusern (Podewil Berlin; FFT Düsseldorf; HAU Berlin) und bei internationalen Festivals (Theater der Welt; HAU Berlin).
Schwerpunkte ihrer Arbeit waren unter anderem die Transformationsprozesse in Ostdeutschland, Osteuropa und China und die Entwicklung des Theaters in Polen, Frankreich und Italien sowie der Live Art und Performance-Kunst. Sie war in diversen Jurys tätig, u.a. für das Festival „Impulse“; für das deutsch-polnische Expertengremium der Kulturstiftung des Bundes sowie für das Programm „Doppelpass“ der Kulturstiftung des Bundes; sie war Mitglied der Fachkommission der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
Ilka Schmalbauch

Rechtsanwältin und Leitung Recht/Internationales des Deutschen Bühnenvereins. Studium der Rechtswissenschaften, Germanistik und Geschichte an der Universität Regensburg und der Universität zu Köln. Geschäftsführung des Rates für darstellende Kunst und Tanz des Deutschen Kulturrats, Vertretung des Rates für darstellende Kunst und Tanz in den Fachausschüssen Arbeit und Soziales sowie Europa des Deutschen Kulturrats. Mitglied im Ausschuss für Europäische Sozialpolitik der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Stellvertretendes Präsidiumsmitglied im Arbeitgeberverband PEARLE* – Live Performance Europe, Vertretung des Deutschen Bühnenvereins und PEARLE* im Sozialen Dialog der Europäischen Union. Mitautorin der Loseblattsammlung „Bühnen-und Orchesterrecht“. Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Tanz – Transition Zentrum Deutschland. Ilka Schmalbauch ist stellvertretende Vorsitzende des Fonds Darstellende Künste.
Prof. Dr. Wolfgang Schneider
Chairman of the Fonds Darstellende Künste

Wolfgang Schneider war Gründungsdirektor des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls „Cultural Policy for the Arts in Development“ (2014 – 2020). Er war der erste Leiter des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland, Vorsitzender des Theaterbeirates Niedersachsen, Mitglied des Beirates Tanz und Theater des Goethe-Instituts und als Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ des Deutschen Bundestages Berichterstatter u.a. für das Kapitel Theater. Er ist Vorsitzender des Fonds Darstellende Künste e.V., persönliches Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission, Vertrauensdozent der Friedrich Ebert-Stiftung, Mitglied des Bundesvorstandes des Kulturforums der Sozialdemokratie, Mitglied des Vorstandes der Initiative für die Archive des Freien Theaters e.V., Mitglied des Internationalen Theater-Instituts, Mitglied des Rates für darstellende Kunst und Tanz im Deutschen Kulturrat, Ehrenmitglied der ASSITEJ Deutschland und der Schweiz, sowie Ehrenpräsident der Internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche. 2018 wurde er wegen seines ehrenamtlichen internationalen Engagements vom Bundespräsidenten mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Theaterpolitik, Herausgeber u.a. von „Theater und Schule. Handbuch zur kulturellen Bildung“ (2009), „Theater und Migration. Herausforderungen für Kulturpolitik und Theaterpraxis“ (2011), „Theater entwickeln und planen. Kulturpolitische Konzeptionen zur Reform der Darstellenden Künste“ (2014), „Theatermachen als Beruf. Hildesheimer Wege“ (zusammen mit Julia Speckmann, 2017); „Partizipation als Programm. Wege ins Theater für Kinder und Jugendliche“ (zusammen mit Anna Eitzeroth, 2017), „Performing the Archive. Studie zur Entwicklung eines Archivs des Freien Theaters“ (zusammen mit Henning Fülle und Christine Henniger, 2018), „Theater in der Provinz. Künstlerische Vielfalt und kulturelle Teilhabe als Programm“ (zusammen mit Katharina Schröck und Silvia Stolz, 2019); „Theater in Transformation. Artistic Processes and Cultural Policy in South Africa“ (zusammen mit Lance Lebogang Nawa, 2019).
Jury (international award)
Philippe Bischof

Dr. Asma Diakité

Marta Keil
curator, dramaturge, researcher | Warsaw (Poland, Utrecht (Netherlands)

Marta Keil lives and works between Warsaw and Utrecht. Her curatorial and research practice is focused on processes of instituting and on redefining modes of working transnationally in the performing arts field. She is member of the InSzPer collective in Warsaw. At the moment she curates transnational project Breaking the Spell, focused on feminist performing art practices. In October 2021, she curated Forecast. A School of Thinking-With for Dublin Theatre Festival. In 2020, In 2020, she co-instigated the international, multigenerational performative project Grand Re Union which reflected current choreographic practices. Between 2019 and 2021 she cooperated as facilitator with RESHAPE project, which searched for new transnational working methods in the arts field. She often works in tandem with Grzegorz Reske (ResKeil), together with Tim Etchells they curated together the Common Ground season at Komuna Warszawa (2020), did the performance “Sunny Sunday” with Lina Majdalanie and Rabih Mroué (2020) and recently, they co-curate the NorthEastSouthWest project in Dresden (2021-2022). In 2021, upon the invitation of IETM and together with On the Move, she co-authored a research document on strategies and methods against gender based violence in the European culture institutions. Marta is also guest teacher at the Jagiellonian University in Kraków. She edited several books, including: Choreography: strategies (together with Joanna Leśnierowska, 2021) and Reclaiming the Obvious: On the Institution of the Festival (2017). Holds PhD in Culture Studies.