2019 Tabori Prize

© Florian Krauß

Tabori Prize 2019: all award winners and program participants

On May 24, 2019, the Fonds Darstellende Künste presented the 2019 Tabori Prize and the Tabori Awards. With the award ceremony, the Fonds celebrated 10 years of the Tabori Prize and thus also 10 years of excellent artistic avant-garde, advanced artistic positions, experimental conceptions and formats, and the further development of a cross-genre and audience-oriented aesthetic.

The Award Winners

The 2019 Tabori Prize was awarded to the collective Monster Truck, which "realizes aesthetically highly sophisticated and at the same time divisive works that provoke and have thus long conquered a contentious stage and discourse space as 'pioneers' of a currently much-discussed performative concept of diversity," according to the jury.

The 2019 Tabori Awards were presented to the Ben J. Riepe Company "for its choreographic upheavals and departures on stages, in museums and streets, through which it has achieved an outstanding position in dance" and machina eX "for making virtual worlds experienceable in the reality of stage performance".

The Award Ceremony

Never before has an award ceremony so clearly depicted the diversity of the independent performing arts as this anniversary edition did. The program of the evening was designed by the former prize winners LIGNA (prize winners 2017), the puppet theater Wilde & Vogel (prize winners 2013), kainkollektiv (prize winners 2015), copy & waste (prize winners 2018), Gintersdorfer/Klaßen (prize winners 2010), and the theater Thikwa. In addition, there were video retrospectives of the 20 award winning groups of the last 10 years and thus also of the development of the independent performing arts.

Professor Monika Grütters, Member of the German Bundestag and Minister of State for Culture and Media, gave the evening’s welcoming speech. She emphasized: "For 10 years now, the Tabori Prize has honored the outstanding importance of the independent performing arts within the German dance and theater landscape. The award-winning ensembles and artists represent the innovative, experimental and courageous creative power of the independent scene. With this award, we want to once again draw greater attention to this social avantgarde. Not least, the reputation of the Tabori Prize has contributed to the independent houses being perceived on an equal footing with the municipal and state theaters as essential components of the dance and theater landscape."

The jury statements were read by the members of the expert jury Sabine Gehm (Tanz Bremen), Martina Grohmann (Theater Rampe, Stuttgart) and Carena Schlewitt (Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden). The laudatory speech for the winners, Monster Truck, was held by Christoph Gurk (curator, dramaturge and member of the artistic management team at the Münchner Kammerspiele).

2019 Award Jury

Sabine Gehm

Künstlerische Leiterin Tanz Bremen, Kuratoriumsvorsitzende des Fonds Darstellende Künste

© Heidi Scherm
Sabine Gehm Künstlerische Leiterin Tanz Bremen, Kuratoriumsvorsitzende des Fonds Darstellende Künste

Martina Grohmann

Vorsitzende des Kuratoriums, Dramaturgin, Intendantin Theater Rampe | Stuttgart

© Felix Grünschloß
Martina Grohmann Vorsitzende des Kuratoriums, Dramaturgin, Intendantin Theater Rampe | Stuttgart

Martina Grohmann, geboren in Mödling bei Wien, studierte Theaterwissenschaft an der Universität Wien.
Sie begann als Produktionsleiterin beim steirischen herbst 98 und 99. Ab 2000 war sie als Dramaturgin am Staatstheater Kassel, am LTT Tübingen, am Theater Heidelberg, wo sie 2005 bis 2007 die Spielstätte zwinger1 für Autorentheater und Projekte leitete, und am Theater Basel engagiert. Als Gastdramaturgin arbeitete sie außerdem an der Schaubühne Berlin und am Schauspiel Frankfurt.
Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf zeitgenössischer Dramatik, Stückentwicklungen sowie interdisziplinären Formaten und Festivals. Seit August 2013 ist sie gemeinsam mit Marie Bues Intendantin des Theater Rampe.

Wolfgang Kaup-Wellfonder

Verband deutscher Puppentheater, ehem. Vorstandsmitglied des Fonds

© wodo.de
Wolfgang Kaup-Wellfonder Verband deutscher Puppentheater, ehem. Vorstandsmitglied des Fonds

Wolfgang Kaup-Wellfonder, Januar 1983 Gründung des Figurentheaters „Wodo Puppenspiel” mit Dorothee Wellfonder. Seit 1. August 1984 selbstständig als Figurenspieler. 1988 bis 1991 Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Puppentheater (VDP). 1996 bis 2003 Mitglied des Kuratoriums des Fonds Darstellende Künste. 2005 Wahl in den Vorstand des Fonds Darstellende Künste. 1997 bis 2013 für den VDP Sitz im Rat der darstellenden Künste und Tanz im Deutschen Kulturrat.

Prof. Dr. Wolfgang Schneider

Chairman of the Fonds Darstellende Künste

© PAP9 Branchentreff des LAFT Berlin Foto Mathias Voelzke
Prof. Dr. Wolfgang Schneider Chairman of the Fonds Darstellende Künste

Wolfgang Schneider war Gründungsdirektor des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls „Cultural Policy for the Arts in Development“ (2014 – 2020). Er war der erste Leiter des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland, Vorsitzender des Theaterbeirates Niedersachsen, Mitglied des Beirates Tanz und Theater des Goethe-Instituts und als Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ des Deutschen Bundestages Berichterstatter u.a. für das Kapitel Theater. Er ist Vorsitzender des Fonds Darstellende Künste e.V., persönliches Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission, Vertrauensdozent der Friedrich Ebert-Stiftung, Mitglied des Bundesvorstandes des Kulturforums der Sozialdemokratie, Mitglied des Vorstandes der Initiative für die Archive des Freien Theaters e.V., Mitglied des Internationalen Theater-Instituts, Mitglied des Rates für darstellende Kunst und Tanz im Deutschen Kulturrat, Ehrenmitglied der ASSITEJ Deutschland und der Schweiz, sowie Ehrenpräsident der Internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche. 2018 wurde er wegen seines ehrenamtlichen internationalen Engagements vom Bundespräsidenten mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Theaterpolitik, Herausgeber u.a. von „Theater und Schule. Handbuch zur kulturellen Bildung“ (2009), „Theater und Migration. Herausforderungen für Kulturpolitik und Theaterpraxis“ (2011), „Theater entwickeln und planen. Kulturpolitische Konzeptionen zur Reform der Darstellenden Künste“ (2014), „Theatermachen als Beruf. Hildesheimer Wege“ (zusammen mit Julia Speckmann, 2017); „Partizipation als Programm. Wege ins Theater für Kinder und Jugendliche“ (zusammen mit Anna Eitzeroth, 2017), „Performing the Archive. Studie zur Entwicklung eines Archivs des Freien Theaters“ (zusammen mit Henning Fülle und Christine Henniger, 2018), „Theater in der Provinz. Künstlerische Vielfalt und kulturelle Teilhabe als Programm“ (zusammen mit Katharina Schröck und Silvia Stolz, 2019); „Theater in Transformation. Artistic Processes and Cultural Policy in South Africa“ (zusammen mit Lance Lebogang Nawa, 2019).

Carena Schlewitt

artistic director HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste | deputy chairman of the board of trustees | Dresden

© Stephan Flo
Carena Schlewitt artistic director HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste | deputy chairman of the board of trustees | Dresden

Carena Schlewitt wurde 1961 in Leipzig geboren. Seit 2018 ist sie Intendantin von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste in Dresden.

Sie war von 2008-2018 Direktorin der Kaserne Basel und Künstlerische Leiterin des internationalen Theaterfestivals Basel (seit 2012). Sie studierte Theaterwissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin und arbeitete von 1985 bis 1993 an der Akademie der Künste in Ost-Berlin. Sie wirkte als Dramaturgin, Kuratorin und stellvertretende Künstlerische Leiterin an verschiedenen freien Produktionshäusern (Podewil Berlin; FFT Düsseldorf; HAU Berlin) und bei internationalen Festivals (Theater der Welt; HAU Berlin).

Schwerpunkte ihrer Arbeit waren unter anderem die Transformationsprozesse in Ostdeutschland, Osteuropa und China und die Entwicklung des Theaters in Polen, Frankreich und Italien sowie der Live Art und Performance-Kunst. Sie war in diversen Jurys tätig, u.a. für das Festival „Impulse“; für das deutsch-polnische Expertengremium der Kulturstiftung des Bundes sowie für das Programm „Doppelpass“ der Kulturstiftung des Bundes; sie war Mitglied der Fachkommission der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.