Research program for funding in the performing arts

Symposium zu den Ergebnissen des Forschungsprogramms zur Förderung in den Darstellenden Künsten
Since the spring of 2020, the situation in the performing arts has changed dramatically. There are two aspects to this situation: on the one hand, a standstill in stage work to the point of an existential crisis for artists; on the other hand, new (digital) formats, artistic research and innovative concept developments under the changed conditions caused by the pandemic.
Packages of measures such as #TakeThat from the Fonds Darstellende Künste and other funding programs from the federal, state and local governments are intended to secure livelihoods, enable artistic work under changed conditions and ensure a new start for culture.
The Federal Government Commissioner for Culture and the Media has supported the Fonds‘ initiative to provide academic support for the #TakeThat funding programs and the associated fields of action from the very beginning.
Academics focus on funding
Eleven academics from 10 universities throughout Germany and beyond have accepted the invitation of the Fonds Darstellende Künste and, for the first time, have analyzed and researched the funding landscape in Germany in 12 studies.
With the launch of its #TakeThat funding programs as part of the NEUSTART KULTUR package of measures from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media (BKM), the research program also began its work under the direction of Professor Wolfgang Schneider, cultural scientist and the Fonds chairman of the board. From then on, the academic team accompanied the newly-launched funding programs and examined the existing requirements of the funding system.

die an den Studien beteiligten Wissenschaftler*innen
Results & recommendations for action
The results of the research are now impressively summarized in the publication "Transformationen der Theaterlandschaft. Zur Fördersituation der Freien Darstellenden Künste" (Transformations of the Theater Landscape. On the Funding Situation of the Independent Performing Arts). In particular, it makes clear that the funding landscape of the independent performing arts requires a targeted interaction of municipalities, states, and especially the federal government in order to support the diversity and productivity of the independent scene in the best possible way and, not least, to systematically develop the funding programs of the last two years.
Professor Wolfgang Schneider thanks the Federal Government Commissioner for Culture and the Media "for this unique opportunity to provide academic support for the NEUSTART KULTUR programs. Our special thanks go, of course, to all the academics and participants for their important work. Their analyses and recommendations for action point the way for a forward-looking funding policy that guarantees the independent performing arts the necessary stability and planning security, even beyond the crisis measures. A start has been made, but now it has to be implemented. The Fonds Darstellende Künste is ready to do so."
Transformationen der Theaterlandschaft - First, compact edition (in German only)
Transformationen der Theaterlandschaft - Second, extended edition (in German only)
Direction& coordination
Prof. Dr. Wolfgang Schneider
Chairman of the Fonds Darstellende Künste

Wolfgang Schneider war Gründungsdirektor des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls „Cultural Policy for the Arts in Development“ (2014 – 2020). Er war der erste Leiter des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland, Vorsitzender des Theaterbeirates Niedersachsen, Mitglied des Beirates Tanz und Theater des Goethe-Instituts und als Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ des Deutschen Bundestages Berichterstatter u.a. für das Kapitel Theater. Er ist Vorsitzender des Fonds Darstellende Künste e.V., persönliches Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission, Vertrauensdozent der Friedrich Ebert-Stiftung, Mitglied des Bundesvorstandes des Kulturforums der Sozialdemokratie, Mitglied des Vorstandes der Initiative für die Archive des Freien Theaters e.V., Mitglied des Internationalen Theater-Instituts, Mitglied des Rates für darstellende Kunst und Tanz im Deutschen Kulturrat, Ehrenmitglied der ASSITEJ Deutschland und der Schweiz, sowie Ehrenpräsident der Internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche. 2018 wurde er wegen seines ehrenamtlichen internationalen Engagements vom Bundespräsidenten mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Theaterpolitik, Herausgeber u.a. von „Theater und Schule. Handbuch zur kulturellen Bildung“ (2009), „Theater und Migration. Herausforderungen für Kulturpolitik und Theaterpraxis“ (2011), „Theater entwickeln und planen. Kulturpolitische Konzeptionen zur Reform der Darstellenden Künste“ (2014), „Theatermachen als Beruf. Hildesheimer Wege“ (zusammen mit Julia Speckmann, 2017); „Partizipation als Programm. Wege ins Theater für Kinder und Jugendliche“ (zusammen mit Anna Eitzeroth, 2017), „Performing the Archive. Studie zur Entwicklung eines Archivs des Freien Theaters“ (zusammen mit Henning Fülle und Christine Henniger, 2018), „Theater in der Provinz. Künstlerische Vielfalt und kulturelle Teilhabe als Programm“ (zusammen mit Katharina Schröck und Silvia Stolz, 2019); „Theater in Transformation. Artistic Processes and Cultural Policy in South Africa“ (zusammen mit Lance Lebogang Nawa, 2019).
Dr. Thomas Renz
| Wissenschaftliche Beratung |

Thomas Renz ist Kulturwissenschaftler. Seit 2020 forscht er am Institut für Kulturelle Teilhabeforschung in der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung in Berlin zu Fragen der strategischen Publikumsentwicklung von Kulturorganisationen. Von 2017-2020 wirkte er als kaufmännischer Geschäftsführer und künstlerischer Leiter des Stadttheaters Peiner Festsäle. Von 2010 bis 2017 lehrte und forschte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. Nach Abschluss seiner Promotion 2015 über Nicht-Besucherforschung hat er mit der ‚jazzstudie2016‘, dem ‚Report Kirche und Musik‘ und der Studie „Zur Lage des Kinder- und Jugendtheaters in Deutschland“ breit diskutierte Untersuchungen zur sozioökonomischen Situation von Kulturschaffenden durchgeführt.
Project coordination
Björn Frers
Head of Communication

Björn Frers studierte Theaterwissenschaft, Philosophie, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität (FU) Berlin. Es folgten Stationen in der Dramaturgie der Schaubühne am Lehniner Platz, beim DFG-Projekt „Das Imaginäre in künstlerischen Performanzen“ der FU Berlin sowie freiberufliche Tätigkeiten im PR-Bereich. 2010 gründete er mit seinem Kompagnon Björn Pätz die Agentur für Kulturmanagement björn & björn – Presse, Produktion & Dramaturgie. Hier begleitete er zehn Jahre lang Künstler*innen und ihre Projekte, Festivals und Spielorte der freien darstellenden Künste in den Bereichen Produktionsleitung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Im Januar 2019 übernahm er die Leitung Kommunikation des LAFT – Landesverband freie darstellende Künste Berlin und seiner Projekte wie das Performing Arts Programm und Performing Arts Festival Berlin. Seit Oktober 2020 ist er für den Fonds Darstellende Künste im Rahmen von NEUSTART KULTUR tätig.
Contact
bjoern.frers@fonds-daku.de
030 6293126-33