Chemnitz: DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN

Grafikkachel mit goldenen und silbernen Herzen im Hintergrund. Darauf das Logo des Fonds Darstellende Künste sowie der Text: Die Kunst, Viele zu bleiben - Forum für Kunst, Freiheit und Demokratie: Deutschland und Europa. Vorträge, Gespräche, Film. 21. + 22. Mai 2025 in Chemnitz.

Forum für Kunst, Freiheit und Demokratie: Deutschland & Europa

Der Fonds Darstellende Künste setzt seine bundesweite Veranstaltungsreihe „Die Kunst, Viele zu bleiben – Bundesweite Foren für Kunst, Freiheit und Demokratie“ fort und ist am 21. und 22. Mai 2025 in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz zu Gast – mit Positionen aus Kunst und Medien und einer filmischen Reise zwischen Weimarer Klassik, Markt- und Logenplätzen.

# Vorträge + Gespräch

21. Mai 2025, 19:30 Uhr │Hartmann Fabrik

„Die Kunst, Viele zu bleiben“ ist besonders herausgefordert, wenn die Demokratie – das Miteinander der Vielen – von autokratischen Kräften bedroht ist. Welche Rolle hat in diesem historischen Augenblick die Kunst? Kann und sollte sie Freiheit und Gemeinsinn vermitteln, existentielle Brüche heilen, positive Zukunftsbilder entwickeln? 

Finden die Künste überhaupt Aufmerksamkeit, wenn Politik zur Performance für das transformationsmüde Publikum wird? Wenn Verhandlungen über Krieg und Frieden als „great television“ präsentiert werden? Wie können gerade die Darstellende Künste zur demokratischen Praxis bewegen, zur Teilhabe für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Mit Vorträgen von: Philipp Ruch (Zentrum für Politische Schönheit), Sasha Marianna Salzmann (Dramatiker*in), Simon Strauß (Autor, Journalist).  Im Anschluss Podiumsgespräch, moderiert von Natascha Freundel (rbb).


Das Gespräch wird aufgezeichnet und im bekannten rbb-Format „Der zweite Gedanke“ auf radio3 gesendet und als Podcast bereitgestellt.


Hartmann Fabrik, Fabrikstraße 11, 09111 Chemnitz

Es diskutieren:

# Film

22. Mai 2025, 16:00 Uhr │Kino Metropol

Die Schauspieler*innen Tina Pfurr und Hauke Heumann begeben sich in „Die Kunst, Viele zu bleiben“ auf eine filmische Reise durch acht Städte und sammeln zwischen Dresden, Erfurt und Berlin starke Stimmen aus Kunst, Politik und Wissenschaft. Zwischen Markt- und Logenplatz, Neubausiedlung und Weimarer Klassik suchen sie das Verbindende der Künste in Geschichte, Gegenwart und Zukunft.


Filmvorführung, anschl. Gespräch mit Regisseur Felix Meyer-Christian
Kino Metropol, Zwickauer Str. 11, 09112 Chemnitz

Weitere Informationen zum Film

Anmeldung

DIe Veranstaltungen sind bei freiem Eintritt. Um Anmeldung über nachfolgendes Kontaktformular wird gebeten.

Teilnahme | Participation

Ich nehme an dem/den folgenden Programmpunkt(en) teil... | I will participate in the following program item(s)...

Barrierefreiheit | Accessibility

Dokumentation und Datenschutz | Documentation and Privacy Policy

Dokumentation | Documentation 
Datenschutz | Privacy policy 

Ebenfalls in Chemitz...

  • Bundeskongress #4:Theater im Gegenwind. Mut zum Wandel

    Während der drei Kongresstage beleuchten werden in verschiedenen Panels Themen wie: die Herausforderungen für Freie Darstellende Künste in Zeiten des Wandels, Kultur in ländlichen Räumen, Publikumsbeziehungen, Inklusion im Theateralltag, internationale Perspektiven und neue Formate im öffentlichen Raum beleuchtet. Neben einer Bestandsaufnahme stehen Austausch, Vernetzung und Zukunftsvisionen im Fokus.

  • Logo Bundesverband Freie Darstellende Künste 2025

    Verantwortung übernehmen! #2 Strukturen für die Kunst

    Im Rahmen des flausen+kongress 2025 richtet der BFDK das Austauschformat „Verantwortung übernehmen #2: Strukturen für die Kunst“ aus, um Maßnahmen und Strategien zu diskutieren, die zur besseren strukturellen Entwicklung der Freien Darstellenden Künste beitragen und Nachhaltigkeit, Sichtbarkeit und Kooperation fördern.

  • Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025

    Im Jahr 2025 ist Chemnitz Kulturhauptstadt Europas und lädt unter dem Motto „C the Unseen“ dazu ein, das reiche Kultur- und Industrie-Erbe der Stadt und ihrer 38 Partnerkommunen in Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land zu entdecken.

"Die Kunst, Viele zu bleiben - Forum für Kunst, Freiheit und Demokratie: Deutschland & Europa" ist eine Veranstaltung des Fonds Darstellende Künste in Kooperation mit Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH  und radio3 des rbb.