Magazin
In seinem Blog gibt der Fonds in Interviews, Video-Statements und Talks mit Gästen vertiefende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Fördergeschehen, Ziele und Vorhaben.
Zwischen Katastrophe und Utopie

24. Jan. 2023
Flinn Works recherchieren im Wald und setzen ihre Hoffnung auf Veränderung durch Kunst
Tags
DENNOCH - Zur Lage der Freien Künste
05. Jan. 2023
Mit der Filmpremiere am 21. Januar 2023 am HAU Hebbel am Ufer startet die große Deutschland-Tour des Dokumentarfilms "DENNOCH! - Zur Lage der Freien Künste". Erste Einblicke gibt dieser Trailer - jetzt noch zum Filmstart im HAU anmelden.
Einsteigen, bitte!

02. Jan. 2023
Mobile Albania suchen und bauen in ihrem vom Fonds geförderten Langzeitprojekt „Nahverkehr“ an einer neuen, niedrigschwelligen Form der Vernetzung und des Austausch. Georg Kasch im Gespräch mit Julia Blawert.
Nachgefragt #2
22. Dez. 2022
In einer zweiten Runde #Nachgefragt beantworten wir weitere Fragen zu den Perspektiven des Fonds im Jahr 2023 und darüber hinaus.
Tags
Ausblick 2023!
19. Dez. 2022
Holger Bergmann, Geschäftsführer des Fonds, gibt in diesem Video ein Update über Perspektiven und Herausforderungen für die Freien Darstellenden Künste und den Fonds und blickt auf das Jahr 2023.
Tags
Gottes Vogel

01. Dez. 2022
In ihrer #TakeHeart-Residenz „Skelly, Sänger, Philosoph, Performer zwischen den Welten“ erinnern Gintersdorfer/Klaßen an den Grenzen sprengenden Musiker und Performer. Georg Kasch im Gespräch mit Monika Gintersdorfer über das Projekt und den Ausnahmekünstler.
Tags
Eine Frage der Übung

17. Nov. 2022
An der Theaterperipherie machen niedlich&GROSS™ Kinder neugierig auf die Komplexität und Vielfalt von „Musik“.
Tags
Kollektives Lernen

17. Nov. 2022
Die Schauspielerin, Regisseurin und Autorin Lara-Sophie Milagro erzählt über die Arbeit des Labors „Decolonised Glamour Talks“ und spricht über Marginalisierung und Intersektionalität in den Darstellenden Künsten.
Tags
Auf der Suche nach Verbundenheit

16. Nov. 2022
Wie haben ästhetische Perspektiven und Produktionsstrukturen sich seit Beginn der Corona-Pandemie verschoben? Wie reagieren die Künstler*innen der Freien Szene auf eine Zeit der einander überlagenden Krisen? Auf dem B.A.L.L. der Darstellenden Künste, dem Bundesweiten Artist Labor der Labore, kamen Antworten und viele neue Fragen zusammen.
Tags
Es ist so schön, euch zu sehen

16. Nov. 2022
Vera Klocke hat die Veranstaltung „B.A.L.L. – Bundesweites Artist Labor der Labore“ im Haus der Berliner Festspiele besucht und fasst ihre Eindrücke über zwei Tage voller Momente des Zusammenkommens und Austauschs zusammen.
Tags
Umverteilung der Arbeit – das Theater und seine Verbündeten

15. Nov. 2022
Ein Rückblick auf die Arbeit der Bundesweiten Artist Labs und das Programm des B.A.L.L. – Bundesweites Artist Labor der Labore – auf eine Veranstaltung, in der die Vielfalt der freien Szene in sämtlichen Ecken und Nischen vom Haus der Berliner Festspiele aufblitzte.
Tags
Nur mit uns

02. Nov. 2022
Das Netzwerk nichtbehinderter und behinderter Tanz- und Theaterschaffender vermittelt Inklusions-Expertise und ermöglicht den Dialog auf Augenhöhe. Georg Kasch hat mit einigen Vertreter*innen über den zurückgelegten Weg des Netzwerks gesprochen – und die Perspektiven nach der #TakeHeart-Förderung.
Tags
Zur Zukunft der Förderung - ein Statement von Wolfgang Schneider

02. Nov. 2022
Zum Abschluss des B.A.L.L. – Bundesweites Artist Labor der Labore positionierten sich bundesweit agierende Verbände der Freien Darstellenden Künste wie das Bündnis internationaler Produktionshäuser, der Bundesverband Freie Darstellende Künste, das Netzwerk Freier Theater sowie das flausen+Bundesnetzwerk. Für den Fonds Darstellende Künste entsendete der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Wolfgang Schneider seine kulturpolitische Botschaft.
Tags
Halluzinierte Volkshochschule

25. Okt. 2022
Beim „Markt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen“ präsentierten 100 Expert*innen aus Aktivismus, Kunst und Theorie im Haus der Berliner Festspiele ihre Praktiken, Taktiken und Plädoyers für und gegen die Wiederholung. Sebastian Köthe berichtet von seinem Parcours durch eine magische Nacht, in der das Theater seinen Witz und Zauber in den Dienst gemeinsamen Denkens gestellt hat.
Tags
Das Recht auf Forschung

20. Okt. 2022
Zum Auftakt des „Bundesweiten Artist Labors der Labore“ hielt Sibylle Peters – Performancekünstlerin und Kulturwissenschaftlerin – eine vom Publikum gefeierte Keynote über die Freien Darstellenden Künste in der Gesellschaft der sich überlagerten Krisen und warum wir ein Recht Forschung brauchen.
Tags
Die hörende Kulturlandschaft zum Zuschauen bewegen

13. Okt. 2022
Welche strukturellen Veränderungen braucht der Kulturbetrieb um Tauben Künstler*innen mehr Sichtbarkeit zu geben und was könnten dementsprechende Strategien sein? Beim Artist Lab Signs tauschen sich Taube Künstler*innen und Interessierte über diese Themen aus und stellen erste Forderungen. Ein Beitrag von Franziska Winkler.
Tags
Generationenwechsel im Figurentheater. Im Gespräch mit Seta Guetsoyan

12. Okt. 2022
Das Figurentheater-Kolleg Bochum hat in den Laboren „Innovationen“ und „Generationen“ Begegnungsräume für erfahrene und junge Spieler*innen geschaffen. Neben inhaltlichen Diskussionen über neue Technologien, das Spielen mit Objekten oder geschlechtergerechte Sprache ging es dabei auch um die Frage des Vermächtnisses: Wie übergibt man eine Sammlung von Figuren, ein persönliches Netzwerk oder gar ein Theater? Zum Interview von Sebastian Köthe.
Tags
#3 – Ästhetik / Form

10. Okt. 2022
Wie hat sich die Ästhetik im Theater durch Corona verändert? Was für neue Formen der Zusammenarbeit, der Ansprache und der Beteiligung und der technischen Innovation wurden ausprobiert und sollen zukünftig die Theater prägen? Julia Bonn und Anna-Lena Wenzel haben in ihrem dritten Podcast mit den Akteur*innen der Bundesweiten Artist Labs über diese Fragen gesprochen, reflektieren abschließend das Format Labor und tragen Forderungen zusammen.
Tags
Auf Grashalms Schneide

07. Okt. 2022
Sandra Hetzl hat sich mit Ming Poon und Ariel Orah getroffen, um über das Labor „Mutating Kinship – Lab for Asian Diaspora Artist-Led Initiatives“ zu sprechen. Eine Begegnung in der Gorki-Kantine.
Tags
Berauschende Szenen des Kollektiven

07. Okt. 2022
Die Schauspielerin und Regisseurin Mateja Meded hat Labor „Hack the System – von Ohnmacht zur Macht“ geleitet. Zusammen mit dem Cast ihres Film-Projekts hat sie über die hierarchischen Strukturen des Kulturbetriebs nachgedacht. Ein Beitrag von Elisabeth Wellershaus.
Tags