Startseite

  • Kachel mit zwei goldenen Stühlen. Davor und dahinter viele magentafarbene Pfeile

    On Tour: Der Dokumentarfilm „BLICKWECHSEL“ von Janina Möbius nimmt den Feldzug rechtsextremer Kräfte gegen die Künste in den Blick - und ist in Kürze in Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, Essen, München und Mexiko zu sehen.

Nächste Antragsfristen

  1. Netzwerkförderung 31.03.2025
  2. Residenzförderung 15.04.2025
  3. Produktionsförderung 02.05.2025
  4. XZLLNZ 15.07.2025
  5. Wiederaufnahmeförderung 29.08.2025

Aktuelles

  • Kachel mit zwei goldenen Stühlen. Davor und dahinter viele magentafarbene Pfeile

    BLICKWECHSEL

    Janina Möbius untersucht in ihrem Dokumentarfilm die Beziehung zwischen Publika und Künstler*innen vor dem Hintergrund wachsender rechter Einflussnahme auf die Künste. Weiter auf Tour in Deutschland und der Welt.

  • Seifenblasen fliegen durch die Luft. Unscharf im Hintergrund sind Menschen im Gespräch vor einer Plakatwand mit der Aufschrift "DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN" in sommerlicher Umgebund zu erkennen. © Sebastian Bolesch

    DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN

    Im Sommer 2024 veranstaltete der Fonds bundesweite Foren zum Verhältnis von Kunst, Freiheit und Demokratie in unserer Gesellschaft. 

    Ein Rückblick in Bildern, Artikeln und Videos.

  • Die Vielen

    Der Fonds Darstellende Künste ist Mitunterzeichner der Erklärung der Vielen. 

Neues im Magazin

Alle Beiträge
  • Holger Bergmann hält am Redner*innenpult eine Rede. Hinter ihm steht auf der Leinwand: Holger Bergmann, Geschäftsführer des Fonds. © Dorothea Tuch

    40 Jahre Fonds Darstellende Künste an der Seite von Kunst, Politik und Gesellschaft

    18. März 2025

    In seiner Eröffnungsrede am Abend der Filmpremiere von „Die Kunst, Viele zu bleiben“ und des 40. Jubiläums des Fonds Darstellende Künste blickt Geschäftsführer Holger Bergmann auf das Verbindende in der Kunst und aktuelle Herausforderungen an eine „Kunst, Viele zu bleiben“.

  • Milo Rau steht am Rednerpult. Hinter ihm eine Projektion auf der steht: Milo Rau, Intendant Wiener Festwochen © Dorothea Tuch

    Die Kunst, Viele zu bleiben

    14. März 2025

    Milo Rau, Intendant der Wiener Festwochen, sprach bei Premiere des Films „Die Kunst, Viele zu bleiben“ über die aktuellen Bedrohungen für Demokratie und Zivilgesellschaft und die Kraft der Empathie und der Vielfalt. 

    Die ganze Rede gibt es hier zum Nachlesen. 

  • Portrait von Holger Bergmann. Im Hintergrund ist unscharf ein öffentlicher Park zu erkennen. © Benjamin Krieg

    Transformationsinfarkt

    10. Feb. 2025

    Holger Bergmann, Geschäftsführer des Fonds, wirft bei der Jahrestagung der Dramaturgischen Gesellschaft in Nürnberg einen Blick auf Gesellschaft und Zeitgeschehen – und einen neuen Begriff. Die Eröffnungsrede vom 07. Februar 2025 hier zum Nachlesen:

  • Perspektive 2025!

    13. Jan. 2025

    Der Fonds erhält für das Förderjahr 2025 weitere Mittel aus dem Haushalt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Insgesamt 7,6 Mio. Euro stehen für die Förderung der Freien Darstellenden Künste zur Verfügung - ein starkes Signal in herausfordernden Zeiten. Damit fällt die Kürzung geringer aus als zunächst angekündigt. Hintergründe, Konsequenzen und damit verbundene Perspektiven des Fonds erläutert Geschäftsführer Holger Bergmann im Video-Statement.

    Einen umfassenden Rückblick auf die Haushaltskürzungen 2025 stellen wir an dieser Stelle bereit.

  • Acht Menschen stehen nebeneinander auf der niedrigen Bühne, um zwei Stehtische gruppiert, und applaudieren. Vor ihnen im Halbdunkel sitzen Menschen in Stuhlreihen. An der RÜckwand ist eine große Projektion zu sehen mit der Aufschrift "Handeln gegen Rechtsextremismus" © Marcus Lieberenz

    Neue Narrative für eine Welt der Vielen

    11. Dez. 2024

    Beim Ratschlag der Vielen am 28. November 2024 in der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin kamen vor allem viele Fragen, aber auch einige Impulse auf. Allgemeiner Konsens: Die Gesellschaft braucht neue Erzählungen von Vielfalt, doch die Kunst darf dafür nicht uneingeschränkt vereinnahmt werden. Denn liegt nicht gerade in der Freiheit ihre Kraft, neue Welten zu entfesseln? Das wäre in diesen Zeiten das vielleicht politischste Statement im Verhandeln demokratischer Öffentlichkeiten. - Eindrücke von Elisabeth Wellershaus

  • DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN 2024

    02. Dez. 2024

    Die Veranstaltungsreihe der bundesweiten Foren „DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN” brachte von Mai bis September 2024 an neun unterschiedlichen Orten in der Bundesrepublik Menschen über Performances, Workshops, Diskussionsrunden, Gesangseinlagen und vielem mehr miteinander in Kontakt, um die Frage nach dem “Wie” einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft zu stellen.

Über den Fonds

  • Förderung

    Der Fonds setzt mit seinen Förderlinien die gezielte Förderung der Freien Darstellenden Künste fort.

  • Beratung

    Der Fonds ist Service- und Beratungspartner für frei produzierende Künstler*innen, Kollektive und Institutionen. Die Geschäftsstelle berät Interessierte und Künstler*innen auch über die eigenen Förderprogramme hinaus zu Aspekten der Antragstellung sowie zu strukturellen und organisatorischen Fragen.

  • Der Fonds

    Der Fonds Darstellende Künste fördert seit über 30 Jahren als einer der sechs Bundeskulturförderfonds die Kunst- und Kulturlandschaft der Bundesrepublik mit besonderem Schwerpunkt auf die Beförderung der Freien Darstellenden Künste.

Die nächsten Veranstaltungen

Alle Archiv

Förderfachtag: Kulturelle Bildung auf Augenhöhe: Diskriminierungssensibel Projekte gestalten und beantragen

02. April 2025, 10:00 - 15:00 Uhr

Format: Symposium

Berlin | Centre Francais | Müllerstr. 74

Der Fonds Darstellende Künste ist mit dem Programm GLOBAL VILLAGE KIDS auf dem Förderfachtag: ,,Kulturelle Bildung auf Augenhöhe: Diskriminierungssensibel Projekte gestalten und beantragen“ vertreten:

Projekte diversitäts- und diskriminierungssensibel zu gestalten, ist ein zentrales Ziel des Programms Kultur macht stark. Aber wie lassen sich Projekte diskriminierungssensibel entwickeln? Welche Diskriminierungsformen sollte ich bereits bei der Ausgestaltung der Projektidee mitdenken und was versteht man unter einer diskriminierungssensiblen Sprache? Der InfoPoint Kulturelle Bildung – Berliner Servicestelle für Kultur macht stark lädt ein zum diesjährigen Förderfachtag. Neben einem theoretischen Impuls von Izabela Zarębska und Praxisbeispielen zum Thema werden Fördertöpfe vorgestellt. Mit dabei: Künste öffnen Welten, Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, Dagesh on Tour – Bildungsprogramm zu jüdischer Gegenwartskunst, Open-Air-Culture, Fonds Darstellende Künste u.a. Zudem gibt es Zeit und Raum für Austausch und Vernetzung.

mehr

Fachtag: Kulturelle Bildungsnetzwerke gestalten und stärken (analog & digital)

02. April 2025, 10:00 - 13:30 Uhr

Format: Symposium

Hamburg | ZINNSCHMELZE | Maurienstr.19

Der Fonds Darstellende Künste ist mit dem Programm GLOBAL VILLAGE KIDS beim Fachtag zum Thema ,,Kulturelle Bildungsnetzwerke gestalten und stärken“ vertreten und stellt praktische Umsetzungen des Fördertools „Transfer- und Vernetzungstreffen“ vor. - Zum Fachtag: Wie können wir unsere Netzwerke noch besser ausbauen? Worauf sollten wir achten und an wen dabei denken? Welche Synergien und Ressourcen können aus guten und nachhaltigen Netzwerken entstehen? Diesen Fragen möchten wir uns in dieser Veranstaltung nähern. Um Methoden für die eigene Arbeit an die Hand zu bekommen, stellt Marit Tote (Projektreferentin bei k2 Beratung, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel) den praxisorientierten Prozessleitfaden Netzwerke(n) für Kulturelle Teilhabe vor. Über eine Übung kommen wir in den Austausch. Zudem werfen wir einen Blick in die Kultur macht stark Praxis und erfahren, wie das förderfähige Projektformat Transfer- und Vernetzungstreffen genutzt werden kann.

mehr

Info-Veranstaltung für Antragstellende | XZLLNZ

08. April 2025, 15:00 - 16:00 Uhr

Format: Info-Veranstaltung

Online

Das Team des Fonds Darstellende Künste stellt die Exzellenzförderung in einer öffentlichen Online-Informationsveranstaltung vor.

mehr