AUTONOM - Symposium zu Künstlicher Intelligenz in den Darstellenden Künsten
3. Dezember 2021 - Online auf Gather.town
Mit dem Programm AUTONOM hat der Fonds Darstellende Künste es sich zur Aufgabe gemacht, Verbindungen zwischen künstlerischer Produktion, wissenschaftlichen Fragestellungen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu schaffen, um damit die Debatte um das Verhältnis von Mensch-Maschine-Algorithmus weiter anzuregen.
Am 03. Dezember 2021 bot der Fonds allen geförderten Künstler*innen und Kollektiven im Programm AUTONOM in dem für die Veranstaltung designten Hub Raum für Knowledge-Exchange, künstlerischen Austausch und interdisziplinäre Vernetzung. Gemeinsam mit geladenen Expert*innen aus den Künsten und den Wissenschaften wurde die zentrale Frage diskutiert, wie sich Darstellende Kunst und KI-Forschung gegenseitig befruchten und welche Erkenntnisse sich für die Gesellschaft aus diesem Zusammenspiel ergeben können. Was bedeutet der Einsatz autonom lernender und handelnder Technologien und welche neuen Arbeitsstrukturen oder ethischen und politischen Herausforderungen ergeben sich daraus für die Darstellenden Künste?
On demand: Exhibition Space
Die gesamte Dokumentation der Veranstaltung finden Sie in unserem Exhibition Space auf Gather.town, einer immersiven Online-Plattform, die eigens für das Symposium AUTONOM entstanden ist. Entdecken Sie die verwinkelten Räume und alle Beiträge der Veranstaltung mit Ihrem Avatar!
(Wir empfehlen die Nutzung der Desktop-Version)
Programmübersicht
Einlass auf gather.town ab 9:00
10:00-10:45 Uhr - Gemeinsamer Einstieg
- Anmoderation Digitale Dramaturgie
- Begrüßung Holger Bergmann / Fonds Darstellende Künste
- Begrüßung Dr. Robin Mishra / Leitung Stabsstelle Kommunikation und Digitalisierung, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
- Live-Vortrag Dr. Hilke Marit Berger / CityScienceLab, HafenCity Universität Hamburg: „Verantwortung und Möglichkeiten der Freien Darstellenden Künste in Zeiten von KI“
10:45 – 11:15 Uhr - Video-Grüße aus der Wissenschaft
- Lorena Jaume-Palasí / The Ethical Tech Society [eng.]: „Thinking Artificial Intelligence. An Archeology of European Norms and Protocols“
- Dr. Aljoscha Burchardt / Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI): „Kann KI Humor? - Status Quo und Zukunft der KI-Forschung“
- Anna Sprenger und Carolin Jakob / Algorithmic Literacy Lab* (ALL*), Universität zu Köln: „KI für alle? - Algorithmic Literacy und digitale Mündigkeit"
11:15 – 12:15 Uhr - Tabletalks: Wissenschaft trifft Kunst
Die 3 Expert*innen aus den zuvor aufgenommenen Video-Grüßen sowie 3 weitere Expert*innen sind zu offenen Tischgesprächen mit den Teilnehmenden eingeladen
- Lorena Jaume-Palasí / The Ethical Tech Society [eng.]: „Thinking Artificial Intelligence. An Archeology of European Norms and Protocols“
- Dr. Aljoscha Burchardt / Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI): „Kann KI Humor? - Status Quo und Zukunft der KI-Forschung“
- Anna Sprenger und Carolin Jakob / ALL*, Universität zu Köln: „KI für alle? - Algorithmic Literacy und digitale Mündigkeit"
- Moon Ribas / cyborgfoundation [eng.]: „How to become a cyborg?“
- Marc Pirogan / Humboldt-Universität zu Berlin: „Wem gehören die Algorithmen? – zur politischen Ökonomie der Künstlichen Intelligenz”
- Dr. Tabea Golgath / LINK, Stiftung Niedersachsen: „Grenzgänger*innen - interdisziplinäre Arbeit mit KI“
12:15 – 12:30 Uhr - Pause
12:30 – 13:30 Uhr - Projektpräsentationen
Für die Geförderten:
- Eröffnung der Projekt-Präsentationsräume und gamifizierte Bildung von Arbeitsgruppen
- Gegenseitige Präsentation der Videobeiträge, Austausch über Erfahrungen, Herausforderungen, Lösungsansätze
Für Expert*innen und Gäste:
- Sichtung der Projektvideos und Expert*innen-Beiträge
13:30 – 14:30 Uhr - Pause
- In der Pause können die Videos der anderen Produktionen gesichtet werden
- Die Podcaster*innen des Theaterpodcasts „abgespielt“ führen in einem virtuellen Ton-Studio Gespräche mit den Symposiums-Teilnehmenden
14:30 – 16:00 Uhr - Live-Vorträge + Diskussionen
moderiert von Dorte Lena Eilers / Kulturjournalistin
14:30 – 15:10 Uhr - Dr. Hanno Rauterberg / Kunsthistoriker und Redakteur / DIE ZEIT: „Autonome Algorithmen, heteronome Kunst – Was sich von Künstlicher Intelligenz lernen lässt“
15:10 – 15:20 Pause
15:20 – 16:00 Uhr - Renée Cummings / AI Ethicist, Data Activist and Criminologist / University of Virginia, Columbia University [eng.]: „Algorithmic Injustice: AI in Law Enforcement“
16:00 – 16:15 Uhr - Pause
16:15 – 17:45 Uhr - Konzeptschmiede
17:45 – 18:00 Uhr - Schlussworte
Ab 18:00 Uhr – Ausklang: Casual Gathering
- Die Podcaster*innen des Theaterpodcasts „abgespielt“ stehen bis 19:00 Uhr in einem virtuellen Ton-Studio für Gespräche mit den Symposiums-Teilnehmenden zur Verfügung
Einblicke:
Dr. Hilke Marit Berger, CityScienceLab, HafenCity Universität Hamburg
Renée Cummings, University of Virgina / Columbia Umiversity
Dr. Hanno Rauterberg, DIE ZEIT
Podcast
Die Podcasterin Lisa Weidenmüller begleitete die Veranstaltung. Ihre Eindrücke fasst sie in einem Beitrag zum Nachhören zusammen.

Geförderte Projekte
German.horror.story() != antifa_ki | cobratheater.cobra
SystemFailed | ArtesMobiles
ENTER:FUTURE | boat people projekt
Beteiligte & Team
Eine Veranstaltung des Fonds Darstellende Künste in Kooperation mit der Digitalen Dramaturgie. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und Teil der KI-Strategie der Bundesregierung.
Mit Beiträgen von: Dr. Hilke Marit Berger, Dr. Aljoscha Burchardt, Renée Cummings, Dorte Lena Eilers, Dr. Tabea Golgath, Carolin Jakob, Lorena Jaume-Palasí, Dr. Robin Mishra, Marc Pirogan, Dr. Hanno Rauterberg, Moon Ribas, Anna Sprenger
Programm: Bernadette Binner, Marie Deuflhard, Lea Goebel, Steffen Klewar, Katharina Rösch, Roman Senkl, Caspar Weimann Raumkonzept und Design: Madhuri Rao, Helin Ulas Creative Developer: Meredith Thomas 2D Designer: Fanny Dreyer Videoschnitt: Roman Hagenbrock Live Camera: Péter Sanyó Übersetzung: Julia Winkler (Panthea) Podcast: Lisa Weidenmüller, Tobias Voigt Graphic Recording: Seda Demiriz