Symposium: Transformationen der Theaterlandschaft

Im Gespräch zum Abschluss des Sympsoiums (von links): Sabine, Gehm, Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Dr. Katharina Schröck, Dieter Ripberger, Dr. Thomas Renz © Dorothea Tuch


Bei dem Symposium am 2. November 2021 an der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin stellten die Wissenschaftler*innen des Forschungsprogramms ihre Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für eine zukunftsgerichtete Förder- und Theaterlandschaft erstmals vor.

Die Aufzeichnungen der jeweiligen Vorträge sowie zusammenfassende Exposés über die einzelnen Studienergebnisse stellen wir an dieser Stelle zur Verfügung:

Exposés & Vorträge der Ergebnisse

On demand

Eröffnungsrede

vom Geschäftsführer des Fonds Darstellende Künste Holger Bergmann

Eröffnungsrede

vom Vorstandsvorsitzenden des Fonds und wissenschaftlichen Leiter des Forschungsprogrammes Prof. Dr. Wolfgang Schneider

World-Building: Förderung von künstlerischen Produktionsformen unter veränderten Vorzeichen

Vortrag Prof. Dr. Kai van Eickels

Recherche, Projekt, Prozess – Veränderungen der Arbeitspraxis in den frei produzierenden darstellenden Künsten durch die Etablierung von Mehrjahresförderungen

Vortrag Dr. Philipp Schulte

Kooperation Macht Arbeit. Förderung von Kooperationen in den Freien Darstellenden Künsten

Vortrag Dr. Veronika Darian

Förderung von Diversität

Vortrag Dr. Özlem Canyürek

Förderung von Nachhaltigkeit

Vortrag Dr. Maximilian Haas & Prof. Dr. Sandra Umathum

Die Förderung der Freien Darstellenden Künste jenseits der Großstädte - Zwischen Eigensinn und Peripherisierung

Vortrag Micha Kranixfeld & Marten Flegel

Das Fasziensystem der deutschen Kulturpolitik – Für eine ganzheitliche und nachhaltige kulturpolitische Förderarchitektur

Vortrag Prof. Dr. Thomas Schmidt

Kanon der Förderung der Freien Darstellenden Künste auf Bundesebene

Vortrag Prof. Dr. Julius Heinicke & Johanna Kraft

Arbeit und Förderung der freien darstellenden Künste in Zeiten von Covid-19

Vortrag Dr. Aron Weigl

Abschluss & Ausblick

von Holger Bergmann

Podiumsdiskussion der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen

Es diskutierten Prof. Dr. Wolfgang Schneider (Vorstandsvorsitz Fonds Darstellende Künste & Leitung Forschungsprogramm), Dr. Katharina Schröck (Kulturwissenschaftlerin), Dieter Ripberger (Institut für theatrale Zukunftsforschung Tübingen) und Sabine Gehm (Künstlerische Leitung TANZ Bremen, Kuratorin; Prozessleitung Entscheidungsverfahren #TakeThat) Moderation: Dr. Thomas Renz (Institut für Kulturelle Teilhabe).

Download