Bundesweite Artist Labs & B.A.L.L. 2023

Seit Juli foschen Künstler*innen und Kunstschaffende in 64 Artist Labs zu Fragen rund um die Publika der Freien Darstellenden Künste. Beim zweiten Bundesweiten Artist Labor der Labore – kurz B.A.L.L. – am 20. & 21. Oktober 2023 auf Kampnagel in Hamburg wird die gemeinsame Forschung auf das nächste Level gehoben: Die Lab-Teilnehmenden treffen auf Künstler*innen, Theaterbesucher*innen und Expert*innen aus der ganzen Republik. Impulsvorträge, praxisbezogene Workshops, vertiefende Talks auf der Bühne und im Stream, hitzige Debatten in thematischen Arbeitskreisen, allabendliches Show-Programm und Party-Formate verhandeln eine breite Palette an Fragestellungen: Who is watching? Wer hat teil? Wer fehlt (noch immer)? Künstlerische Arbeiten, die die Rolle der Zuschauenden reflektieren, runden das BA.L.L.-Programm ab und eröffnen einen Echoraum. Mit dabei: Rimini Protokoll, raumlaborberlin, Simone Aughterloney, Queereeoké uvm.

  • Programm

    Erfahren Sie, welche Panels und Workshops sie an beiden Tagen besuchen können.

  • Anmeldung

    Über unser Online-Formular können Sie sich bis 17.10.2023 anmelden.

  • Praktische Infos

    Alle Infos zur Anfahrt, Zugänglichkeit, Kinderbetreuung und mehr...

  • Willkommen in Deutscher Gebärdensprache

    Alle wichtigen Infos zum B.A.L.L. in Deutscher Gebärdensprache.

64 Bundesweite Artist Labs: Postpandemie und Publika

Im Sinne einer Evaluation seiner NEUSTART-KULTUR-Förderprogramme initiierte der Fonds Darstellende Künste im Frühjahr dieses Jahres auf Basis eines Open Call-Verfahrens insgesamt 64 Artist Labs, die zwischen dem 01.07.2023 und 31.10.2023 im gesamten Bundesgebiet durchgeführt wurden und werden. Kunstschaffende aller Genres und Sparten setzen sich in selbst-verantworteten, austauschbasierten Laborformaten rund um Fragen der Publikumsgewinnung und -bindung im Rekurs auf Erfahrungswerte vor, während und nach der Pandemie auseinander. Diese künstlerische Evaluation diskutiert ein immens breites Themenspektrum, das Aspekte von Nachhaltigkeit, Diversität, Mobilität und Digitalität genauso verhandelt wie Tiefenschürfungen zu spezifischen Zielgruppen wie queeren und BIPoC-Communities oder zu Genres wie Performances für junges Publikum und Theater im öffentlichen Raum. Wie muss politische Theaterpraxis entlang aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen ausgerichtet werden? Wie können postkoloniale Perspektiven für Kinder und Jugendliche zugänglich gemacht werden? Und welche Dialogpotenziale bieten die Darstellenden Künste in Zeiten gesamtgesellschaftlicher Zersplitterung?

  • Übersicht

    Welche Künstler*innen und Gruppen wurden vom Fonds mit Bundesweiten Artist Labs beauftragt? Eine Übersicht aller Labs gibt es hier.

    Bild zeigt eine Gruppe von Menschen an einem Tisch sitzend im Gespräch bei der Veranstaltung © Dorothea Tuch
  • Dokumentation

    Wozu haben die einzelnen Labs geforscht? Was waren ihre Fragestellungen und was sind die Ergebnisse ihres Labs? In Kürze stellen sich die Labs hier vor.

    Eine Grupe von Menschen steht aufgereiht um einen großen Arbeitstisch mit Dokumenten und bunten Zetteln beim Zine-Workshop. Eine von ihnen greift nach einem Blatt. © Dorothea Tuch
  • Magazin

    Verschiedene Kulturjournalist*innen haben die Bundesweiten Artist Labs besucht und sie zu ihren Strategien rund um das Thema Publikum befragt. In Kürze veröffentlichen wir die entstandenen Artikel hier im Magazin.

    Das Bild zeigt vier Personen, die nebeneinander auf der Bühne sitzen. Sie diskutieren miteinander im Rahmen eines Podiumsgesprächs. © Dorothea Tuch

Eine Veranstaltung des Fonds Darstellende Künste in Kooperation mit Kampnagel Hamburg und den 64 Bundesweiten Artist Labs. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Programm: Julian Kamphausen, Uta Lambertz, Susanne Schuster | Ausstattung: Philine Rinnert | Produktionsleitung: krass & krasser – Franziska Bald, Ann-Kristin Meivers, Luca Sonnen | Technische Leitung: Andreas Harder | Redaktion: Elisabeth Wellershaus

Projektleitung: Björn Frers, Steffen Klewar | Projektkoordination: Anna Kondring | Kommunikation: Anne John, Carolin Meyer

B.A.L.L. Programm-Kuration

Gremium zur Auswahl der Labs

Logo-Download