Theater mit allen Sinnen
Von Christina Beeck and Frieder Schmitz-Beeck
Von Beginn an setzen Christina Beeck und Frieder Schmitz-Beeck mit ihrem neugegründeten Theater im Wiesengässle in Mundingen auf ein wachsendes Netzwerk lokaler, kultureller Partner*innen, mit dem sie theaterpädagogische Projekte in der Region umsetzen können. So entstand für das Projekt „Theater mit allen Sinnen“, gefördert durch den Fonds Darstellende Künste im Programm GLOBAL VILLAGE KIDS, ein Bündnis mit dem inklusiven Schmiechtal Kindergarten und dem Quartiersprojekt am Wenzelstein der Ehinger Caritas Ulm-Alb-Donau.
Theater zwischen Zwetschgenbäumen und neuen kulturellen Orten
In der Weite der Natur des Biosphärengebiets Schwäbische Alb bläst der Wind frische Ideen übers Land. Mit dem Theater im Wiesengässle entsteht ein junger Kreativ-Ort zum vielfältigen Erleben der eigenen Schaffensfreude. Die Initiator*innen Christina Beeck und Frieder Schmitz-Beeck experimentieren mit dem Impulsfeld Natur an neuen Zugängen zu Theaterformen im ländlichen Raum. Sie entwickeln künstlerische Formate, die Menschen in ihre kreative Selbsttätigkeit führen und schaffen Erfahrungsräume für ein theatrales Erleben. Das Projekt „Theater mit allen Sinnen“ ist in seinen unterschiedlichen Facetten ein Erfahrungsfeld für barrierearme Zugänge zu künstlerischen Prozessen. Im Besonderen weiten inklusive Theatersettings den Blick für den/die Einzelne(n) und stärken die Perspektive für ein wertschätzendes Miteinander aller Beteiligten.
Barrierearm heißt im Praxistest der ersten theaterpädagogischen Schnupperworkshops ein Ausloten theatraler Spielräume. Über mehrere Wochen erprobten die Kinder des Schmiechtal Kindergartens niederschwellige theatrale Ausdrucksformen. „Wir haben ganz im Sinne des Improvisationstheaters die Spielimpulse der Kinder aufgenommen und lebensbejahend verstärkt“, sagt Theaterpädagogin und Schauspielerin Christina Beeck. Die Aufmerksamkeit liegt auf der Freude am Ausdruck im gegenwärtigen Moment. Saftige Zwetschgen von der Streuobstwiese, bunte Herbstblätter oder Vogelfedern waren hierbei sinnliche Anregung für ästhetische Spielmomente. Herausfordernd war das Wiederholbarmachen der gewonnenen theatralen Bilder. Hierbei halfen den Kindern vertraute Abläufe und die Konzentration auf begrenztes Auswahlmaterial. Mit viel Spielfreude gingen die Kinder in die Intensivtheaterwoche, die eine Werkstattpräsentation für die Eltern und Schüler*innen der Schmiechtalschule zum Abschluss hatte.
Begleitet wurde das theaterpädagogische Team von Schauspieler David Winterheld vom KollektivKlusiv, ein inklusives Ensemble, das barrierearme Theaterstücke entwickelt. Er unterstützte die Intensivtheaterproben und war zu Beginn der Theaterwoche mit dem aktuellen Stück „Fridolin der Regentropfensammler“ zu sehen. Dieses fand in den Räumlichkeiten des katholischen Gemeindezentrums St. Michael im Wohnquartier Wenzelstein (Ehingen) statt. Gemeinsam mit dem Bündnispartner der Caritas Ulm-Alb-Donau gelang die Öffnung in den Stadtteil und damit auch die Einladung weiterer Kinder und deren Eltern, die wenig Berührungspunkte mit Theater haben.
Das Theaterstück in leichter Sprache bietet zudem mit seinen poetischen Bildern einen sinnlichen Anknüpfungspunkt und nimmt die Zuschauenden mit in der Beobachtung Fridolins beim Sammeln der Regentropfen-Klänge. Die Farben des Regenbogens und die Welt bei Regen zu entdecken, spielt auch in der theaterpädagogischen Stückeinführung für die Kinder des Schmiechtal Kindergartens eine freudige Rolle. „Wir haben nun den gemeinsamen Auftrag barrierearme Zugänge für Kultur zu schaffen“, sagte eine pädagogische Fachkraft am Ende des Projektes. Eine Haltung, die den Geist eines gelungenen Zusammenwirkens widerspiegelt und den Blick auf die Teilnehmenden des Projektes lenkt. In drei Phasen erreichte das Projekt Kinder mit Behinderung, sowie ihre Eltern und Familien des Wohnquartiers Wenzelstein, die von sozialer und bildungsbezogener Benachteiligung betroffen sind.
Mit GLOBAL VILLAGE KIDS fördert der Fonds Darstellende Künste Projekte an der Schnittstelle von Darstellenden Künsten und Kultureller Bildung in ländlichen und digitalen Räumen, finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.