Rechercheförderung

Mit #TakeHeart setzt der Fonds Darstellende Künste im Rahmen von NEUSTART KULTUR – dem von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) finanzierten Rettungs- und Zukunftspaket für den Kultur- und Medienbereich – seine umfassenden Fördermaßnahmen fort. Ziel der neuen Programmlinien ist es, die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Kulturbereich abzumildern, den Wiederbeginn kulturellen Lebens in Deutschland zu befördern, Künstler*innen Planungssicherheit und zugleich neue zukunftsweisende Perspektiven für die Entwicklung der Freien Darstellenden Künste zu ermöglichen.

Die Rechercheförderung schließt in aktualisierter Form an die bisherigen stipendienartigen Förderprogramme des Fonds an und richtet sich an selbstbeauftragt arbeitende Einzelkünstler*innen als auch Personen die kuratierend in den Freien Darstellenden Künsten tätig sind. Ziel des Programms ist es, die Bedeutung und Praxis der eigenen künstlerischen Arbeit zu reflektieren und in ausführlichen Recherchen zukunftsweisende Formen der Produktion, Aufführung und Vermittlung zu entwickeln.

Was wird gefördert?

Gefördert werden ergebnisoffene künstlerische Recherchen und konzeptionelle Entwicklungen künstlerischer Vorhaben, aber auch Vorhaben, die der künstlerischen Fort- und Weiterbildung sowie Qualifizierung dienen.

Wer kann beantragen?

Einzelkünstler*innen und Kurator*innen aller Genres und Sparten der Freien Darstellenden Künste. Antragstellende müssen langjährig, d.h. seit mindestens drei Jahren, in den Freien Darstellenden Künsten professionell tätig sein.

Ausgeschlossen sind Personen, die bereits eine Residenzförderung im Rahmen von #TakeHeart erhalten oder erhalten haben. Davon ausgenommen ist die Antragsfrist 15.01.2023.

Wie viel kann beantragt werden?

Fördermittel werden an Einzelpersonen in Höhe von 7.500 € für drei aufeinanderfolgende Monate, je 2.500 € pro Monat, vergeben.

Antragstellung und Förderfristen

Die Vergabe der Rechercheförderung erfolgt in mehreren Antragsrunden.

Die Antragstellung beim Fonds Darstellende Künste erfolgt ausschließlich online.

Antragsfrist(en):


Der mögliche Projektzeitraum für bewilligte Vorhaben beginnt mit der positiven Förderzusage und läuft bei Vorhaben mit Antragsfrist

Für alle weiteren Informationen lesen Sie bitte vor einer Antragstellung, bzw. auch vor einer telefonischen Beratung durch die Geschäftsstelle des Fonds Darstellende Künste, die Regularien. Weitere Hilfestellungen bieten die FAQs sowie die Ausfüllhilfe zur Online-Antragstellung. Im Verlauf des Antragszeitraums wird es mehrere Info-Zooms zum Programm geben.

Formulare

Alle wichtigen Unterlagen stehen im Bereich Formulare zur Verfügung.

Jury

Katja Aßmann

Leiterin des Zentrums für Kunst und öffentlichen Raum | Berlin

© Dominik Butzmann
Katja Aßmann Leiterin des Zentrums für Kunst und öffentlichen Raum | Berlin

Katja Aßmann wurde 2016 von der Grün Berlin GmbH als Künstlerische Leiterin für das ZKR – Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum berufen und war von 2012 – 2017 Künstlerische Leiterin von Urbane Künste Ruhr. Nach ihrem Studium der Architektur und Kunstgeschichte arbeitete Aßmann federführend an der internationalen Bauausstellung Emscher Park. Neben kuratorischen Tätigkeiten arbeitete sie an interdisziplinären Kunstproduktionen und Ausstellungen zu den Themen Kunst und Architektur. Sie war u.a. Co-Kuratorin der Kunsttriennale Emscherkunst, des Stadtprojektes This is not Detroit und der Theaterfahrt Truck Tracks Ruhr, sie kuratierte die Lichtkunst-Ausstellung Urban Lights und schuf jährlich große Public Art-Installationen zu Ruhrtriennale. Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 war sie Programmleiterin für den Bereich Bildende Kunst und Architektur und Geschäftsführerin der Landesinitiative StadtBauKultur NRW.

Irina Bârcă

Dramaturgin | Düsseldorf

© privat
Irina Bârcă Dramaturgin | Düsseldorf

Irina Bârcă ist Dramaturgin am FFT Düsseldorf mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendtheater. Geboren und aufgewachsen in Sibiu, Rumänien, hat sie Schauspiel in Bukarest und Theaterpädagogik an der Hochschule Osnabrück studiert. 2014 – 2017 war sie Theaterpädagogin am Theater an der Parkaue. Sie entwickelt, realisiert und kuratiert Theaterprojekte hauptsächlich mit und für Kinder und Jugendliche. Am FFT beschäftigt sie sich u.a. mit Formaten der Kooperation und der Begegnung von Theater, Schule und Künstler*innen und dem Theater der Digital Natives. Sie ist Teil verschiedener Jurys und kuratiert das Festival Augenblick mal! 2021.

Christine Bossert

Künstlerische Betriebsdirektorin Bad Hersfelder Festspiele, Regisseurin, Dramaturgin, Dozentin | Bad Hersfeld, Hessen

© Ingrid Theis
Christine Bossert Künstlerische Betriebsdirektorin Bad Hersfelder Festspiele, Regisseurin, Dramaturgin, Dozentin | Bad Hersfeld, Hessen

Nach der Schauspielausbildung in München und vielen Jahren als Schauspielerin auf der Bühne, nahm die Liebe zur Regie und zur Leitung eigener Projekte überhand.
Stationen als Regieassistentin und Produktionsleiterin für Musiktheater im In- und Ausland folgten.
2013 Gründung des Theaterlabels WIR.Jetzt!.
2015 entstand das erste Theaterstück “Talk Talk- Reise ohne Flucht“, eine Bearbeitung des Romans Talk Talk von T.C.Boyle für WIR.Jetzt!.
2017 folgte eine Neubearbeitung des Märchens „Der Gestiefelte Kater“ für Theater und Philharmonie Thüringen. 2018 eine Adaption der Mythen um den fliegenden Holländer. Die Produktion „Der Fliegende Holländer“ für das Klang! Festival Bielefeld wurde mit dem Förderpreis Klassik ausgezeichnet.
Produktionsleitungen und Dramaturgie für Theaterprojekte im städtischen Raum folgten, ebenso die Künstlerische Leitung des Theaterhaus TiG7 in Mannheim.
2010 bis heute als freischaffende Regisseurin für Schauspiel und Spartenübergreifende Projekte.
Seit Februar 2021 Künstlerische Betriebsdirektorin der Bad Hersfelder Festspiele.

Nai Wen Chang

Regisseurin | Berlin

© Michael Tibes
Nai Wen Chang Regisseurin | Berlin

Chang Nai Wen lebt seit 18 Jahren in Deutschland. Sie wurde als erste asiatische Studentin für das Schauspieltheater-Regiestudium an der Theaterakademie Hamburg aufgenommen und war als taiwanische Regisseurin an den Sprechtheatern des deutschsprachigen Raums zu sehen. Diese Erfahrung brachte sie dazu, die Politik um sie herum zu hinterfragen und zu überlegen, wie man ein Umfeld schaffen kann, das weniger hierarchisch und mehr auf Zusammenarbeit und Vielfalt ausgerichtet ist. 2008 gründete sie in Berlin "SdF - Sisyphos, der Flugelefant", eine unabhängige projektbasierte transkulturelle Gruppe, die sich auf immersive, partizipative und interaktive Kreation spezialisiert hat. 2010 wurde sie zur Teilnahme am Lincoln Center Theater Directors Lab in New York eingeladen, was sie dazu inspirierte, die Idee der Zusammenarbeit zwischen internationalen Regisseur*innen zu verfolgen. So wurde sie 2011 Mitbegründerin des internationalen Regiekollektivs "World Wide Lab" mit 12 weiteren Regisseur*innen aus 9 Ländern. Als international arbeitende Künstlerin bevorzugt Nai Wen einen kreativen Prozess, bei dem sie ihre künstlerischen Muskeln zusammen mit ihren interkulturellen Einsichten einsetzt, um Arbeiten zu schaffen, die zum Dialog anregen und unterschiedliche Perspektiven offen legen. Neben ihrem künstlerischen Schaffen setzt sie sich stark für ein kulturelles Umfeld der Gleichberechtigung, Inklusion und Diversität ein.

Sabine Gehm

Kulturwissenschaftlerin, Festivalleiterin TANZ Bremen, Dramaturgin, Kuratorin | Bremen/Berlin

© Heidi Scherm
Sabine Gehm Kulturwissenschaftlerin, Festivalleiterin TANZ Bremen, Dramaturgin, Kuratorin | Bremen/Berlin

Sabine Gehm ist künstlerische Leiterin des internationalen Festivals TANZ Bremen und im Leitungsteam des Tanzpakt Projekts ‚MV tanzt an‘.
Von 2006 bis 2016 leitete sie zusammen mit Katharina von Wilcke die ersten vier Ausgaben des internationalen Tanzkongress der Kulturstiftung des Bundes (Berlin 2006, Hamburg 2009, Düsseldorf 2013, Hannover 2016).
Die diplomierte Kulturwissenschaftlerin war von 1994 bis 2001 als Programmdramaturgin und Leiterin verschiedener Festivals (u.a. Junge Hunde, Independance Days, Tanzplattform Deutschland 2000) bei Kampnagel Hamburg und koordinierte 2001 - 2005 u.a. das von ihr mitbegründete internationale Netzwerk für Performing Arts ‚Junge Hunde’.
Davor arbeitete sie als Organisationsleiterin beim Internationalen Sommertheater Festival Hamburg.
Als frei arbeitende Kuratorin und Kulturmanagerin konzipierte und verantwortete sie internationale Austauschprojekte, Think Tanks, Laboratorien und Akademien u.a. für die KSB, den BFDK, den DTD. Sie ist im Vorstand des Dachverband Tanz Deutschland und war von 2015 bis 2020 Vorsitzende des Kuratoriums beim Fonds Darstellende Künste, für den sie 2020 die Prozesse der Entscheidungsverfahren (u.a. Publikation der Handreichung zu Juryverfahren) leitete. Sie ist als Gutachterin und Mitglied verschiedener Jurys bundesweiter und internationaler Programme tätig und arbeitet als Mentorin beratend für verschiedene Künstler*innen und Projekte.

Ute Gröbel

künstlerische Co-Leiterin des HochX Theater, Dramaturgin | München

© Jean-Marc Turmes
Ute Gröbel künstlerische Co-Leiterin des HochX Theater, Dramaturgin | München

Ute Gröbel (*1983 in Erlangen) ist Dramaturgin, Dozentin und künstlerische Co-Leiterin des HochX Theater und Live Art in München. Sie war Lehrbeauftragte am Institut für Theaterwissenschaft, wissenschaftliche Mitarbeiterin der DFG-Forschergruppe "Anfänge (in) der Moderne" an der LMU München und bis 2016 stellvertretende Leiterin des Studiengangs Dramaturgie an der Theaterakademie August Everding. 2021 schloss sie die Weiterbildung Theater- und Musikmanagement an der LMU München ab. Sie publiziert und lehrt zu dramaturgischer Praxis, Theater- und Literaturwissenschaft und ist als freie Dramaturgin tätig.

Martina Grohmann

Vorsitzende des Kuratoriums, Dramaturgin, Intendantin Theater Rampe | Stuttgart

© Felix Grünschloß
Martina Grohmann Vorsitzende des Kuratoriums, Dramaturgin, Intendantin Theater Rampe | Stuttgart

Martina Grohmann, geboren in Mödling bei Wien, studierte Theaterwissenschaft an der Universität Wien.
Sie begann als Produktionsleiterin beim steirischen herbst 98 und 99. Ab 2000 war sie als Dramaturgin am Staatstheater Kassel, am LTT Tübingen, am Theater Heidelberg, wo sie 2005 bis 2007 die Spielstätte zwinger1 für Autorentheater und Projekte leitete, und am Theater Basel engagiert. Als Gastdramaturgin arbeitete sie außerdem an der Schaubühne Berlin und am Schauspiel Frankfurt.
Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf zeitgenössischer Dramatik, Stückentwicklungen sowie interdisziplinären Formaten und Festivals. Seit August 2013 ist sie gemeinsam mit Marie Bues Intendantin des Theater Rampe.

Seta-Elizabeth Guetsoyan

Leiterin Figurentheater-Kolleg | Bochum

© Emelyn Yábar
Seta-Elizabeth Guetsoyan Leiterin Figurentheater-Kolleg | Bochum

Seta-Elizabeth Guetsoyan, M.A., studierte Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Sie arbeitete in unterschiedlichen Theater- und Kulturinstitutionen als Damaturgin, Wissenschaftlerin und Produktionsmanagerin in einer Reihe unterschiedlicher Projekte (Theater der Welt, Schauspielhaus Bochum, ruhrtriennele oder auch im Kulturhauptstadtteam der Stadt Herne).
Von 2012 bis 2018 leitete sie das Dokumentationszentrum des Deutschen Forums für Figurentheater und Puppenspielkunst und die Produktion des Festivals FIDENA – Figurentheater der Nationen.
Seit 2019 leitet sie das Figurentheater-Kolleg, eine Weiterbildungseinrichtung für Darstellende und Bildende Kunst mit dem Schwerpunkt Figurentheater und die Rottstr5-Kunsthallen, ein Raum für transdisziplinäre Kunst und kulturpolitischen Diskurs in Bochum.

Katja Herlemann

Dramaturgin, Kuratorin | Frankfurt am Main

© Birgit Hupfeld
Katja Herlemann Dramaturgin, Kuratorin | Frankfurt am Main

Katja Herlemann studierte Theater- und Tanzwissenschaft sowie Komparatistik an der Ruhr-Universität Bochum und an der Universität Antwerpen. 2011 – 2013 war sie am Goethe-Institut in München und in Prag tätig. 2013 betreute sie das Vermittlungsprogramm beim Foreign Affairs Festival der Berliner Festspiele, bevor sie zur Spielzeit 2013/14 ans Theater und Orchester Heidelberg wechselte. Dort kuratierte und organisierte sie den internationalen Heidelberger Stückemarkt und war im Auswahlgremiums für den Autor*innenwettbewerb. Von 2016 – 2019 war sie als Dramaturgin und Kuratorin der Sparte Gegenwartsdramatik am Schauspiel Leipzig engagiert. Sie realisierte dort Stückentwicklungen und Uraufführungen mit u. a. Thomas Köck, Enis Maci und E.L. Karhu und leitete das Autor*innen-Nachwuchsfestival 4+1. Seit 2019 ist sie Dramaturgin am Schauspiel Frankfurt und setzt dort u.a. ihre Zusammenarbeit mit Claudia Bauer fort. Sie ist Teil des Leitungsteams der 11. Ausgabe des Festivals „Politik im Freien Theater“, das im Herbst 2022 in Frankfurt stattfindet.

Dr. Joy Kristin Kalu

Dramaturgin und Theaterwissenschaftlerin | Berlin

© Dorothea Tuch
Dr. Joy Kristin Kalu Dramaturgin und Theaterwissenschaftlerin | Berlin

Joy Kristin Kalu ist promovierte Theaterwissenschaftlerin und Amerikanistin und arbeitet zurzeit als leitende Dramaturgin für Theater und Performance an den Berliner Sophiensælen. Dort kuratierte sie die Festivals Save your Soul (2018), Freischwimmer*innen (2019), Risk & Resilience (2020), und konzipiert und moderiert die fortlaufende Diskursreihe Politics of Love. Repräsentation in Theater und Gesellschaft. Ihr Buch Ästhetik der Wiederholung. Die US-amerikanische Neo-Avantgarde und ihre Performances erschien 2013 (transcript). Sie ist Mit-Herausgeberin der Bände Theater als Intervention, Politiken ästhetischer Praxis (Theater der Zeit 2015) und Kunst und Alltag (De Gruyter 2017). Joy Kristin Kalu hat an der Freien Universität Berlin und der New York University geforscht und gelehrt und an verschiedenen Kulturinstitutionen in Deutschland und den USA gearbeitet, u.a. bei der Actors’ Gang in Los Angeles, an der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, bei der New Yorker Wooster Group und den Kunst-Werken Berlin. Sie gehörte zuletzt u.a. der Jury des Forced Entertainment Award (2018), des Stückemarkts des Berliner Theatertreffens (2018) und dem Beirat des Impulse Theaterfestivals 2017 an. Seit 2019 unterrichtet sie in der Abteilung Regie der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch.

Julian Kamphausen

Künstlerische Leitung Prater Digital, Dramaturg, Regisseur | Hamburg, Berlin

© Performing Arts Programm / Dorothea Tuch
Julian Kamphausen Künstlerische Leitung Prater Digital, Dramaturg, Regisseur | Hamburg, Berlin

Geboren 1975, begann er 1994 in unterschiedlichen Funktionen hauptsächlich in den darstellenden Künsten zu arbeiten. Am Anfang hat er viel in Staats- und Stadttheatern gelernt und arbeitet seit 2003 selbständig als Autor, Kurator, Dramaturg und Regisseur. Hier hat er besonders viel Erfahrung als Regisseur von Galen und Charity-Veranstaltungen gesammelt, die wichtige Inhalte und große Unterhaltung miteinander präsentieren. 2013 hat er für das Performing Arts Programm Berlin (PAP) den Branchentreff der Freien Darstellenden Künste Berlin mitkonzipiert und zusammen mit anderen bis 2017 geleitet. Für das PAP konzipiert er auch weiterhin Fachtagungen, die spezifische Themen für ein professionelles Publikum vertiefen.
2016 hat er für das PAP zusammen mit der re:publica die Performersion gegründet, ein Format für Kooperationen der digitalen und der darstellenden Künste, das er seitdem auch mit einem inzwischen internationalen Fokus fortführt.
Die kuratorische Arbeit an der Schnittstille zwischen digitalen und analogen Künsten setzt er in Laborformaten für die Technologiestiftung Berlin u.a. oder als Mitglied des Culture Track Teams der re:publica um. Vermittelnd arbeitet er in diesem Spannungsfeld auch als Beiratsmitglied der bbw – University for Applied Sciences, des Berlinforums der Stiftung Zukunft Berlin, als Speaker oder Workshopgeber.

Prof. Friedrich Kirschner

Regisseur, Software-Entwickler | Berlin

© Martina Thalhofer
Prof. Friedrich Kirschner Regisseur, Software-Entwickler | Berlin

Friedrich Kirschner ist Regisseur und Software-Entwickler. Er nutzt Interaktionismus als theoretische und Videospiele als technologische Grundlage für partizipative Gesellschaftssimulationen. Als Professor für digitale Medien leitet er den Masterstudiengang Spiel und Objekt an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch.

Uta Lambertz

Dramaturgin, Kuratorin | Hamburg

Uta Lambertz Dramaturgin, Kuratorin | Hamburg

Uta Lambertz (sie/ihr, they/them), geb. 1983 in Unna. Von 2003-2007 absolvierte sie ihr Studium der Theater- und Medienwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Während des Studiums war sie für die Ruhrfestspiele Recklinghausen und das Schauspiel Essen tätig und arbeitete als Musikerin und freie Dramaturgin für verschiedene szenische Projekte. Ab 2008 arbeitete Lambertz als Eventmanagerin und Projektleiterin für die Zeppelin Universität Friedrichshafen, wo sie anschließend, von 2008 bis 2010, ihr Masterstudium in Communication & Cultural Management absolvierte. Seit 2010 arbeitet sie auf Kampnagel Hamburg. Als Kuratorin und Dramaturgin ist sie heute vor allem für den Bereich queere Performance, genreübergreifende Formate, und Kooperationsprojekte zuständig. Sie betreut u.a. das langfristige EU-Projekt ACT- Art, Climate Transition und verschiedene weitere nationale und internationale Kollaborationen auf Kampnagel. Seit 2010 ist sie regelmäßig als Gastdozenten tätig, bisher unter anderem an der Hochschule für Musik und Theater/ Theaterakademie, Universität Hamburg, Universität Witten/Herdecke, Zeppelin Universität Friedrichshafen, Ruhr-Universität Bochum, sowie im Rahmen des Stipendium-Programms stART.up
der Claussen-Simon Stiftung.

Bettina Masuch

Dramaturgin, Kuratorin, Intendantin des tanzhaus nrw | Düsseldorf

© Katja Illner
Bettina Masuch Dramaturgin, Kuratorin, Intendantin des tanzhaus nrw | Düsseldorf

Nach ihrem Studium der Angewandten Theaterwissenschaften in Gießen arbeitete Bettina Masuch als Dramaturgin unter anderem an der Volksbühne in Berlin, wo sie bei Produktionen von Frank Castorf, Christoph Schlingensief und Rene Pollesch mitwirkte. Am HAU war sie 2003 - 2008 als Kuratorin für Tanz und Performance tätig. Nach Leitungsstellen beim Springdance Festival Utrecht und dem Berliner Tanzfestival Tanz im August übernahm sie im Januar 2014 die Intendanz des tanzhaus nrw in Düsseldorf.

Frauke Meyer

Regisseurin, Projektleiterin | Köln

© Richard Byrdy
Frauke Meyer Regisseurin, Projektleiterin | Köln

Die freiberufliche Regisseurin und künstlerische Projektleiterin Frauke Meyer wurde in Dresden geboren. Sie studierte Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Anschließend war sie an der San Francisco Opera und dem Theater Basel tätig, wo sie ihre ersten inszenatorischen Schritte unternahm. Von 2005-2013 war sie als Szenische Leiterin an der Deutschen Oper Berlin engagiert und entwickelte dort diverse Inszenierungen. Parallel begann sie als freie Regisseurin etwa für das Theater Dortmund und die Winteroper Potsdam zu arbeiten und war international für szenische Übernahmen in Montpellier, Istanbul oder Luxemburg verantwortlich. Seit 2013 ist sie als freischaffende Regisseurin und Projektentwicklerin an Häusern und Institutionen wie der Deutschen Oper Berlin, der Bayerischen Staatsoper, dem Royal Opera House, dem Kölner Fest für Alte Musik, dem Theater Bonn, dem Cölner Barockorchester , dem Klangkunstfestival bonnhoeren, dem Sommerblut Festival oder im Rahmen des BTHVN2020 tätig. Frauke Meyer lehrt dramaturgische Projektentwicklung innerhalb des Studiengangs „Musikvermittlung – Musik im Kontext“ der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Dramatischen Unterricht an der Hochschule für Musik und Theater Rostock und setzt sich im Rahmen des Frauenkulturbüro NRW für die Gleichberechtigung von weiblichen Künstlerinnen.

Aenne Quiñones

Kuratorin, Dramaturgin, Autorin, seit 2012 stellv. künstlerische Leiterin des HAU Hebbel am Ufer | Berlin

© Dorothea Tuch
Aenne Quiñones Kuratorin, Dramaturgin, Autorin, seit 2012 stellv. künstlerische Leiterin des HAU Hebbel am Ufer | Berlin

Nach ihrem Studium an der Humboldt Universität zu Berlin arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Künste der DDR. 1996 war sie Mitbegründerin und bis 2003 Kuratorin des Theaterfestivals „reich & berühmt“. Von 1997 bis 2002 leitete sie den Bereich Theater/Performance im Podewil, Zentrum für aktuelle Künste in Berlin. Hier realisierte sie diverse Koproduktionen, Gastspiele und internationale Festivals, u.a. 1997 das Festival „Live Art – New theatre for the 90s“ mit jungen britischen Performer*innen. An der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz arbeitete sie von 2002 bis 2011, hier v.a. als Kuratorin für die Volksbühne im Prater. 2010 und 2012 war sie künstlerische Leiterin des Theaterfestivals »Favoriten« in Dortmund und während der Spielzeit 2011/2012 Dramaturgin am Residenztheater München. Diverse Veröffentlichungen, u.a.: René Pollesch, „Liebe ist kälter als das Kapital“, Hamburg 2009 und Postdramatisches Theater in Portraits/Gob Squad „What are you looking at?“, Berlin 2020.

Frank Reich

Geschäftsführer des Landesverbandes Freier Theater Brandenburgs e.V. | Potsdam

© Steffen Mühle
Frank Reich Geschäftsführer des Landesverbandes Freier Theater Brandenburgs e.V. | Potsdam

- 1958 geboren in Potsdam
- seit 1981 als Puppenspieler, später auch als Schauspieler, in verschiedenen freien Potsdamer Projekten
- von 1985 – 1987 absolvierte er am „Zentralhaus für Kulturarbeit“ in Leipzig den Studiengang „Leiter eines Volkskunstkollektives“ im Puppenspiel.
- 1993 -1998 fabrik Potsdam Öffentlichkeitsarbeiter und Spielstättenleiter
- 1995 Mitbegründer des Landesverband Freier Theater Brandenburg e.V.
- seit 1998 Geschäftsführer des Landesverbandes Freier Theater Brandenburgs e.V.

Wilma Renfordt

Dramaturgin | Berlin

© privat
Wilma Renfordt Dramaturgin | Berlin

Wilma Renfordt (*1982, aufgewachsen im Ruhrgebiet) studierte Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin; Abschluss mit einer Arbeit über Theater im öffentlichen Raum der Stadt. 2008–2013 war sie Dramaturgin der Theatergruppe copy & waste, sowie 2009–2013 künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projektbüro Friedrich von Borries in Berlin. Weitere Zusammenarbeiten u. a. mit Daniel Hellmann, Kiriakos Hadjiioannou, Rimini Protokoll und der Theorie- und Praxisgemeinschaft Dr. Fahimi. Sie verfasste u. a. einen Begleitband zur Ausstellung „Wohnungsfrage“ des Haus der Kulturen der Welt in Berlin (2015) und einen Band zu künstlerischer Forschung („Klimakunstforschung“, Merve, 2011). Für die Festival-Ausgabe 2017 war sie Dramaturgin beim steirischen herbst in Graz. Seit 2017 ist sie Dramaturgin beim Impulse Theater Festival.

Matthias Schulze-Kraft

Künstlerischer Leiter LICHTHOF Theater | Hamburg

© G2 Baraniak
Matthias Schulze-Kraft Künstlerischer Leiter LICHTHOF Theater | Hamburg

Matthias Schulze-Kraft ist der künstlerische Leiter des LICHTHOF Theaters, Spiel- und Produktionsstätte für freies Theater in Hamburg.
Von Haus aus Regisseur, arbeitet er seit 1986 in den unterschiedlichsten Funktionen und Produktionszusammenhängen im Theater. Stationen waren unter anderem das Ulmer Theater, die Pocket Opera Company Nürnberg, das Schauspiel Frankfurt und diverse freie Produktionen. Seit 2006 das LICHTHOF Theater Hamburg, ab 2008 als künstlerischer Leiter.
Nach einem Weiterbildungsstudium zum „Kultur- und Bildungsmanager“ (HWP Hamburg) und diversen weiteren Weiterbildungen (Change Manager, Management Trainer, Business Coach, Qualitätsmanager), entwickelte er seit dem Jahr 2000 sein zweites berufliches Standbein als Dozent, Berater und Coach vor allem in der Qualifizierung von Führungskräften und in der Organisationsberatung.
Seit 2019 ist er im Vorstand des Bundesverbands Freier Darstellender Künste (BFDK).
2014 bis 2019 war er Kuratoriumsvorsitzender des Fonds Darstellende Künste, er war Jurymitglied unter anderem des „Theaterpreis des Bundes“ (2019), des „Reload“-Programms der Kulturstiftung des Bundes (2020) und des Körber Studios Junge Regie (2021).

Ella Steinmann

Zukunftsakademie NRW, Agentin für Diversitätsentwicklung im Rahmen des Programms „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ | Bochum, Oberhausen

© privat
Ella Steinmann Zukunftsakademie NRW, Agentin für Diversitätsentwicklung im Rahmen des Programms „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ | Bochum, Oberhausen

Ella Steinmann studierte Philosophie und Religionswissenschaften in Bochum. Nach ihrer Tätigkeit als Projektreferentin im Bereich Kulturelle Bildung bei der Stiftung Mercator in Essen wechselte sie 2016 zur Zukunftsakademie NRW, einem Verein für Diversität in Kunst, Kultur und Kultureller Bildung. Neben der Beratung und Begleitung von Kulturinstitutionen gestaltete sie dort Weiterbildungs- und Austauschformate. Im Master Szenische Forschung in Bochum beschäftigt sie sich mit den Möglichkeiten der Wissensgewinnung durch performative Kunstformen. Seit Juli 2019 ist sie eine der beiden Agentinnen für Diversitätsentwicklung im Rahmen des Programms „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ der Kulturstiftung des Bundes am Theater Oberhausen.

Felizitas Stilleke

Freie Dramaturgin, Kuratorin | Berlin, Amsterdam

© Niklas Vogt
Felizitas Stilleke Freie Dramaturgin, Kuratorin | Berlin, Amsterdam

Felizitas Stilleke ist freie Dramaturgin, Künstlerin und Kuratorin.
Sie leitet Konferenzen, wie z.B. den B.A.L.L. – Bundesweites Artist Labor der Labore 2022, den Branchentreff 2019-2021, das Bundesforum 2017 oder den RATSCHLAG DER VIELEN 2019, und übernimmt Festivaldramaturgien (Berliner Theatertreffen 2018, Impulse Theaterfestivals 2017 (unter Florian Malzacher) oder gemeinsam mit Johanna Yasirra Kluhs das Theaterfestival FAVORITEN 2014) und ist als Produktionsdramaturgin in NRW, Berlin, Amsterdam und Zürich unterwegs.
Sie absolvierte ihren Bachelor der Germanistik/Erziehungswissenschaften in Bochum sowie einen Master in Kulturpoetik an der Wilhelms-Universität in Münster. 2018/19 studierte sie im Rahmen des internationalen Masterstudiums bei DAS theatre in Amsterdam „Expanded Curation“.
2020 startete sie am Ballhaus Ost eine Reihe von Podcast-Sessions unter dem Titel „The Mother in Me is the Mother in You“, in welcher sie das Thema Nicht-/Noch-nicht-/Nicht-mehr-/Vielleicht-/Mutterschaft einer kollektiven Diskursumwidmung unterzieht.

Kora Tscherning

Puppentheaterdirektorin des Staatstheaters Meiningen | Meiningen

© Cindy Tamme
Kora Tscherning Puppentheaterdirektorin des Staatstheaters Meiningen | Meiningen

Nach ihrem Studium des Figurentheaters und der Dramaturgie führten Gast-Engagements Kora Tscherning u.a. an das Staatstheater Stuttgart, die Semperoper Dresden und das Volkstheater Bautzen. Seit 2011 arbeitet sie freischaffend in der Gruppe "FigurenKombinat". Parallel dazu übernahm sie ab 2016 die Leitung der Sparte "Figurentheater" an den Landesbühnen Sachsen.
Seit der Spielzeit 2019/20 ist Kora Tscherning als Puppentheaterdirektorin des Staatstheaters Meiningen tätig und strebt danach, mit Witz und Verve anspruchsvolles Puppentheater für Meiningen und die Region zu ermöglichen.

Birgit Walkenhorst

Theaterwissenschaftlerin, Geschäftsführerin laprofth Rheinland-Pfalz | Mainz, Koblenz

© privat
Birgit Walkenhorst Theaterwissenschaftlerin, Geschäftsführerin laprofth Rheinland-Pfalz | Mainz, Koblenz

Birgit Walkenhorst studierte Theaterwissenschaft in Mainz, Frankfurt/Main, Reading und Bologna. In diesem Fach hat sie geforscht, gelehrt und publiziert. Sie arbeitete für verschiedene Bühnenverlage; als Redaktionsassistentin betreute sie die Spielplanjournale der INTHEGA. Sie wirkte mit in den Organisations- und Kommunikationsteams internationaler Festivals (Mousonturm, KJTZ, Staatstheater Wiesbaden). Von 2011 bis 2015 war sie verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und Programmplanung beim Internationalen Theater Frankfurt. Seit 2015 ist sie Geschäftsführerin des Landesverbandes professioneller freier Theater Rheinland-Pfalz, laprofth.

Jessica Weisskirchen

Projektmanagerin | Heidelberg

© Lena Wunderlich
Jessica Weisskirchen Projektmanagerin | Heidelberg

Jessica Samantha Starr Weisskirchen begann ihre Theaterlaufbahn als Regieassistentin 2013 am Theater und Orchester Heidelberg und wechselte 2018 ans Nationaltheater Mannheim. Hier realisierte sie ihre ersten Arbeiten während ihrer Assistenzzeit (DIE TONIGHT, LIVE FOREVER oder DAS PRINZIP NOSFERATU von Sivan Ben Yishai, September 2020) und als Regisseurin (EIN KÖRPER FÜR JETZT UND HEUTE von Mehdi Moradpour, Premiere 30.Juni 2021). Sie ist Gründungsmitglied des assistierenden-netzwerks und Initiatorin des Assistierenden-Festivals SUMMER UP. Neben ihrer künstlerischen Arbeit studiert sie seit 2020 Theater- und Orchestermanagement an der HfMDK in Frankfurt am Main. Seit 2021 ist sie Teil des Vorstands-Gremiums des ensemble-netzwerks e.V. Im Sommer 2021 arbeitete sie als Projektmanagerin beim Kunstfest Weimar und war Rednerin auf der Konferenz "Die Parlamenten den Vielen". Über sich selbst sagt sie: "Mein Ziel ist es, bei der Entstehung eines Theatersystems mitzuwirken, in dem ich gerne groß geworden wäre."

Tom Wolter

künstlerischer Leiter des WUK Theater Quartier | Halle

© Patrick Jungwirth
Tom Wolter künstlerischer Leiter des WUK Theater Quartier | Halle

Freier Theatermacher seit 1994; Tom Wolter ist Gründungsmitglied des freien ensemble p&s und seit 2017 künstlerischer Leiter des WUK Theater Quartier in Halle; seit 2014 künstlerischer Leiter des Studierendentheater der Uni Halle; Produzent von Interventionen und Interaktionen im Öffentlichen Raum; bisher 115 eigene Theaterproduktionen als Schauspieler/ Regisseur/ Autor für alle Altersgruppen; Kooperationen mit verschiedenen Theatern bundesweit, darunter junges theater Göttingen, theaterhaus Stuttgart, Theater unter dem Dach Berlin, Projekttheater Dresden, moritzbastei Leipzig, Theater an der Angel Magdeburg, Puppentheater Halle, Oper Halle und anderen; Schauspiellehrer an verschiedenen Einrichtungen, Werkstätten zu Politik, Theater und Schauspiel, Improvisation bundesweit und international; Dozent bisher u.a. an der Theaterakademie Sachsen, der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Uni Halle und der Hochschule Merseburg; Tom Wolter engagiert sich kulturpolitisch und kommunalpolitisch. Er ist seit 2005 Stadtrat in Halle (Saale) für MitBürger e.V., seit 2019 Fraktionsvorsitzender der Fraktion MitBürger & Die PARTEI; seit 2015 Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Freien Darstellenden Künste. Seit 2019 ist er Mitglied im Kuratorium der Ständigen Konferenz der Deutschsprachigen Schauspielschulen und im Theaterbeirat des Freistaat Thüringen.

Stephan Wunsch

Puppenspieler, Figurenbildner, Regisseur, Ko-Leiter das Theaters Rosenfisch | Aachen

© Vera Wunsch
Stephan Wunsch Puppenspieler, Figurenbildner, Regisseur, Ko-Leiter das Theaters Rosenfisch | Aachen

Stephan Wunsch ist Puppenspieler, Figurenbildner und Regisseur. Er studierte Philosophie und Germanistik in Aachen und belegte Seminare in Figurenspiel und Figurenbau auf Hof Lebherz. 2003 gründete er die Bühne theater rosenfisch. Seitdem produziert er zahlreiche Inszenierungen für Kinder und Erwachsene; außerdem Regiearbeiten, Figurenbau und Bühnenmusik für andere Bühnen. Neben dieser Tätigkeit ist er Teil der Redaktion von ‚Das andere Theater‘, die offizielle Zeitschrift des UNIMA-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland e.V., die zwei Mal jährlich erscheint.

Katja Aßmann

Leiterin des Zentrums für Kunst und öffentlichen Raum | Berlin

© Dominik Butzmann
Katja Aßmann Leiterin des Zentrums für Kunst und öffentlichen Raum | Berlin

Katja Aßmann wurde 2016 von der Grün Berlin GmbH als Künstlerische Leiterin für das ZKR – Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum berufen und war von 2012 – 2017 Künstlerische Leiterin von Urbane Künste Ruhr. Nach ihrem Studium der Architektur und Kunstgeschichte arbeitete Aßmann federführend an der internationalen Bauausstellung Emscher Park. Neben kuratorischen Tätigkeiten arbeitete sie an interdisziplinären Kunstproduktionen und Ausstellungen zu den Themen Kunst und Architektur. Sie war u.a. Co-Kuratorin der Kunsttriennale Emscherkunst, des Stadtprojektes This is not Detroit und der Theaterfahrt Truck Tracks Ruhr, sie kuratierte die Lichtkunst-Ausstellung Urban Lights und schuf jährlich große Public Art-Installationen zu Ruhrtriennale. Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 war sie Programmleiterin für den Bereich Bildende Kunst und Architektur und Geschäftsführerin der Landesinitiative StadtBauKultur NRW.

Fatima Çalışkan

freie Künstlerin und Kuratorin | Berlin

© Kristina Kast
Fatima Çalışkan freie Künstlerin und Kuratorin | Berlin

Fatima Çalışkan ist freie Künstlerin, Kuratorin und Beraterin. Sie ist Teil von Salon der Perspektiven, ein Kollektiv für kritische Perspektiven in der Kulturarbeit und seit 2020 Mitgründerin und -herausgeberin des Magazins „YallahSalon“. Überzeugt von der solidarischen Wirkkraft kollektiver Wissensvermittlung beriet sie von 2019 bis 2021 Förderprojekte im Auftrag des Förderfonds Interkultur Ruhr. Seit 2020 co-leitet sie die Beratungsstelle des Performing Arts Programm Berlin.

Geboren 1990 als erstes von fünf Kindern einer Arbeiter*innenfamilie am Rande des Ruhrgebiets studierte sie im Zentrum an der Ruhr-Universität Bochum verschiedene Disziplinen der Geisteswissenschaften und machte ihren Abschluss in Kulturanthropologie und Technikphilosophie. Sie war Studienstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung und hatte Bildungsaufenthalte in Paris und Neu-Delhi.

Nai Wen Chang

Regisseurin | Berlin

© Michael Tibes
Nai Wen Chang Regisseurin | Berlin

Chang Nai Wen lebt seit 18 Jahren in Deutschland. Sie wurde als erste asiatische Studentin für das Schauspieltheater-Regiestudium an der Theaterakademie Hamburg aufgenommen und war als taiwanische Regisseurin an den Sprechtheatern des deutschsprachigen Raums zu sehen. Diese Erfahrung brachte sie dazu, die Politik um sie herum zu hinterfragen und zu überlegen, wie man ein Umfeld schaffen kann, das weniger hierarchisch und mehr auf Zusammenarbeit und Vielfalt ausgerichtet ist. 2008 gründete sie in Berlin "SdF - Sisyphos, der Flugelefant", eine unabhängige projektbasierte transkulturelle Gruppe, die sich auf immersive, partizipative und interaktive Kreation spezialisiert hat. 2010 wurde sie zur Teilnahme am Lincoln Center Theater Directors Lab in New York eingeladen, was sie dazu inspirierte, die Idee der Zusammenarbeit zwischen internationalen Regisseur*innen zu verfolgen. So wurde sie 2011 Mitbegründerin des internationalen Regiekollektivs "World Wide Lab" mit 12 weiteren Regisseur*innen aus 9 Ländern. Als international arbeitende Künstlerin bevorzugt Nai Wen einen kreativen Prozess, bei dem sie ihre künstlerischen Muskeln zusammen mit ihren interkulturellen Einsichten einsetzt, um Arbeiten zu schaffen, die zum Dialog anregen und unterschiedliche Perspektiven offen legen. Neben ihrem künstlerischen Schaffen setzt sie sich stark für ein kulturelles Umfeld der Gleichberechtigung, Inklusion und Diversität ein.

Sabine Gehm

Kulturwissenschaftlerin, Festivalleiterin TANZ Bremen, Dramaturgin, Kuratorin | Bremen/Berlin

© Heidi Scherm
Sabine Gehm Kulturwissenschaftlerin, Festivalleiterin TANZ Bremen, Dramaturgin, Kuratorin | Bremen/Berlin

Sabine Gehm ist künstlerische Leiterin des internationalen Festivals TANZ Bremen und im Leitungsteam des Tanzpakt Projekts ‚MV tanzt an‘.
Von 2006 bis 2016 leitete sie zusammen mit Katharina von Wilcke die ersten vier Ausgaben des internationalen Tanzkongress der Kulturstiftung des Bundes (Berlin 2006, Hamburg 2009, Düsseldorf 2013, Hannover 2016).
Die diplomierte Kulturwissenschaftlerin war von 1994 bis 2001 als Programmdramaturgin und Leiterin verschiedener Festivals (u.a. Junge Hunde, Independance Days, Tanzplattform Deutschland 2000) bei Kampnagel Hamburg und koordinierte 2001 - 2005 u.a. das von ihr mitbegründete internationale Netzwerk für Performing Arts ‚Junge Hunde’.
Davor arbeitete sie als Organisationsleiterin beim Internationalen Sommertheater Festival Hamburg.
Als frei arbeitende Kuratorin und Kulturmanagerin konzipierte und verantwortete sie internationale Austauschprojekte, Think Tanks, Laboratorien und Akademien u.a. für die KSB, den BFDK, den DTD. Sie ist im Vorstand des Dachverband Tanz Deutschland und war von 2015 bis 2020 Vorsitzende des Kuratoriums beim Fonds Darstellende Künste, für den sie 2020 die Prozesse der Entscheidungsverfahren (u.a. Publikation der Handreichung zu Juryverfahren) leitete. Sie ist als Gutachterin und Mitglied verschiedener Jurys bundesweiter und internationaler Programme tätig und arbeitet als Mentorin beratend für verschiedene Künstler*innen und Projekte.

Ute Gröbel

künstlerische Co-Leiterin des HochX Theater, Dramaturgin | München

© Jean-Marc Turmes
Ute Gröbel künstlerische Co-Leiterin des HochX Theater, Dramaturgin | München

Ute Gröbel (*1983 in Erlangen) ist Dramaturgin, Dozentin und künstlerische Co-Leiterin des HochX Theater und Live Art in München. Sie war Lehrbeauftragte am Institut für Theaterwissenschaft, wissenschaftliche Mitarbeiterin der DFG-Forschergruppe "Anfänge (in) der Moderne" an der LMU München und bis 2016 stellvertretende Leiterin des Studiengangs Dramaturgie an der Theaterakademie August Everding. 2021 schloss sie die Weiterbildung Theater- und Musikmanagement an der LMU München ab. Sie publiziert und lehrt zu dramaturgischer Praxis, Theater- und Literaturwissenschaft und ist als freie Dramaturgin tätig.

Martina Grohmann

Vorsitzende des Kuratoriums, Dramaturgin, Intendantin Theater Rampe | Stuttgart

© Felix Grünschloß
Martina Grohmann Vorsitzende des Kuratoriums, Dramaturgin, Intendantin Theater Rampe | Stuttgart

Martina Grohmann, geboren in Mödling bei Wien, studierte Theaterwissenschaft an der Universität Wien.
Sie begann als Produktionsleiterin beim steirischen herbst 98 und 99. Ab 2000 war sie als Dramaturgin am Staatstheater Kassel, am LTT Tübingen, am Theater Heidelberg, wo sie 2005 bis 2007 die Spielstätte zwinger1 für Autorentheater und Projekte leitete, und am Theater Basel engagiert. Als Gastdramaturgin arbeitete sie außerdem an der Schaubühne Berlin und am Schauspiel Frankfurt.
Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf zeitgenössischer Dramatik, Stückentwicklungen sowie interdisziplinären Formaten und Festivals. Seit August 2013 ist sie gemeinsam mit Marie Bues Intendantin des Theater Rampe.

Matthias Grön

Anglist, Regisseur, Leitender Dramaturg – Junges Staatstheater | Oldenburg

© Karen Stuke
Matthias Grön Anglist, Regisseur, Leitender Dramaturg – Junges Staatstheater | Oldenburg

Matthias Grön gründete nach einem Lehramtsstudium das Oldenburger Universitäts-Theater (OUT) und leitete das OUT als künstlerischer Geschäftsführer. In der Spielzeit 2001/2002 wechselte er an das Oldenburgische Staatstheater. Er ist Dramaturg am Oldenburgisches Staatstheater und leitet dort das Junge Staatstheater. Verschiedentlich trat er auch als Regisseur in Erscheinung.

Seta-Elizabeth Guetsoyan

Leiterin Figurentheater-Kolleg | Bochum

© Emelyn Yábar
Seta-Elizabeth Guetsoyan Leiterin Figurentheater-Kolleg | Bochum

Seta-Elizabeth Guetsoyan, M.A., studierte Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Sie arbeitete in unterschiedlichen Theater- und Kulturinstitutionen als Damaturgin, Wissenschaftlerin und Produktionsmanagerin in einer Reihe unterschiedlicher Projekte (Theater der Welt, Schauspielhaus Bochum, ruhrtriennele oder auch im Kulturhauptstadtteam der Stadt Herne).
Von 2012 bis 2018 leitete sie das Dokumentationszentrum des Deutschen Forums für Figurentheater und Puppenspielkunst und die Produktion des Festivals FIDENA – Figurentheater der Nationen.
Seit 2019 leitet sie das Figurentheater-Kolleg, eine Weiterbildungseinrichtung für Darstellende und Bildende Kunst mit dem Schwerpunkt Figurentheater und die Rottstr5-Kunsthallen, ein Raum für transdisziplinäre Kunst und kulturpolitischen Diskurs in Bochum.

Katja Herlemann

Dramaturgin, Kuratorin | Frankfurt am Main

© Birgit Hupfeld
Katja Herlemann Dramaturgin, Kuratorin | Frankfurt am Main

Katja Herlemann studierte Theater- und Tanzwissenschaft sowie Komparatistik an der Ruhr-Universität Bochum und an der Universität Antwerpen. 2011 – 2013 war sie am Goethe-Institut in München und in Prag tätig. 2013 betreute sie das Vermittlungsprogramm beim Foreign Affairs Festival der Berliner Festspiele, bevor sie zur Spielzeit 2013/14 ans Theater und Orchester Heidelberg wechselte. Dort kuratierte und organisierte sie den internationalen Heidelberger Stückemarkt und war im Auswahlgremiums für den Autor*innenwettbewerb. Von 2016 – 2019 war sie als Dramaturgin und Kuratorin der Sparte Gegenwartsdramatik am Schauspiel Leipzig engagiert. Sie realisierte dort Stückentwicklungen und Uraufführungen mit u. a. Thomas Köck, Enis Maci und E.L. Karhu und leitete das Autor*innen-Nachwuchsfestival 4+1. Seit 2019 ist sie Dramaturgin am Schauspiel Frankfurt und setzt dort u.a. ihre Zusammenarbeit mit Claudia Bauer fort. Sie ist Teil des Leitungsteams der 11. Ausgabe des Festivals „Politik im Freien Theater“, das im Herbst 2022 in Frankfurt stattfindet.

Julian Kamphausen

Künstlerische Leitung Prater Digital, Dramaturg, Regisseur | Hamburg, Berlin

© Performing Arts Programm / Dorothea Tuch
Julian Kamphausen Künstlerische Leitung Prater Digital, Dramaturg, Regisseur | Hamburg, Berlin

Geboren 1975, begann er 1994 in unterschiedlichen Funktionen hauptsächlich in den darstellenden Künsten zu arbeiten. Am Anfang hat er viel in Staats- und Stadttheatern gelernt und arbeitet seit 2003 selbständig als Autor, Kurator, Dramaturg und Regisseur. Hier hat er besonders viel Erfahrung als Regisseur von Galen und Charity-Veranstaltungen gesammelt, die wichtige Inhalte und große Unterhaltung miteinander präsentieren. 2013 hat er für das Performing Arts Programm Berlin (PAP) den Branchentreff der Freien Darstellenden Künste Berlin mitkonzipiert und zusammen mit anderen bis 2017 geleitet. Für das PAP konzipiert er auch weiterhin Fachtagungen, die spezifische Themen für ein professionelles Publikum vertiefen.
2016 hat er für das PAP zusammen mit der re:publica die Performersion gegründet, ein Format für Kooperationen der digitalen und der darstellenden Künste, das er seitdem auch mit einem inzwischen internationalen Fokus fortführt.
Die kuratorische Arbeit an der Schnittstille zwischen digitalen und analogen Künsten setzt er in Laborformaten für die Technologiestiftung Berlin u.a. oder als Mitglied des Culture Track Teams der re:publica um. Vermittelnd arbeitet er in diesem Spannungsfeld auch als Beiratsmitglied der bbw – University for Applied Sciences, des Berlinforums der Stiftung Zukunft Berlin, als Speaker oder Workshopgeber.

Kira Kirsch

Künstlerische Leitung, Geschäftsführung brut | Wien

© Meike Kenn
Kira Kirsch Künstlerische Leitung, Geschäftsführung brut | Wien

Kira Kirsch ist seit 2015 Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin von brut in Wien, Produktions- und Spielstätte für die freie österreichische und internationale Theater-, Performance- und Tanzszene. Von 2007-2015 war sie Dramaturgin bzw. Leitende Dramaturgin und Kuratorin des Gegenwartskunstfestivals steirischer herbst in Graz. Sie war Mitbegründerin des monothematischen Magazins BOB und Mitherausgeberin des Readers Truth is Concrete. A Handbook for Artistic Strategies in Real Politics, der sich mit aktuellen Bewegungen politisch engagierter Kunst und künstlerischem Aktivismus auf internationaler Ebene befasst.

Prof. Friedrich Kirschner

Regisseur, Software-Entwickler | Berlin

© Martina Thalhofer
Prof. Friedrich Kirschner Regisseur, Software-Entwickler | Berlin

Friedrich Kirschner ist Regisseur und Software-Entwickler. Er nutzt Interaktionismus als theoretische und Videospiele als technologische Grundlage für partizipative Gesellschaftssimulationen. Als Professor für digitale Medien leitet er den Masterstudiengang Spiel und Objekt an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch.

Josa Kölbel

CEO und künstlerische Leitung Berlin Circus Festival Artist | Berlin

© Miikkael Kukkula
Josa Kölbel CEO und künstlerische Leitung Berlin Circus Festival Artist | Berlin

Josa Kölbel war selbst professioneller Artist, ausgebildet am renommierten nationalen Circuscentrum in Chalons-en-Champagne, Frankreich, und war mehrere Jahre europaweit aktiv. Seit 2015 ist er Geschäftsführer der Berlin Circus Production – Hilliger Kölbel GbR und Co-Direktor des Berlin Circus Festival, das alljährlich am Tempelhofer Feld stattfindet und Produktionen, Künstler*innen und Positionen des zeitgenössischen Circus versammelt. Außerdem kuratierte die Circusschiene im Haus der Berliner Festspiele, arbeitete als Kursleiter in der ETAGE, als Künstler*innenbetreuer im MGB und ist seit 2020 als Mentor für den Berliner LAFT tätig.

Uta Lambertz

Dramaturgin, Kuratorin | Hamburg

Uta Lambertz Dramaturgin, Kuratorin | Hamburg

Uta Lambertz (sie/ihr, they/them), geb. 1983 in Unna. Von 2003-2007 absolvierte sie ihr Studium der Theater- und Medienwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Während des Studiums war sie für die Ruhrfestspiele Recklinghausen und das Schauspiel Essen tätig und arbeitete als Musikerin und freie Dramaturgin für verschiedene szenische Projekte. Ab 2008 arbeitete Lambertz als Eventmanagerin und Projektleiterin für die Zeppelin Universität Friedrichshafen, wo sie anschließend, von 2008 bis 2010, ihr Masterstudium in Communication & Cultural Management absolvierte. Seit 2010 arbeitet sie auf Kampnagel Hamburg. Als Kuratorin und Dramaturgin ist sie heute vor allem für den Bereich queere Performance, genreübergreifende Formate, und Kooperationsprojekte zuständig. Sie betreut u.a. das langfristige EU-Projekt ACT- Art, Climate Transition und verschiedene weitere nationale und internationale Kollaborationen auf Kampnagel. Seit 2010 ist sie regelmäßig als Gastdozenten tätig, bisher unter anderem an der Hochschule für Musik und Theater/ Theaterakademie, Universität Hamburg, Universität Witten/Herdecke, Zeppelin Universität Friedrichshafen, Ruhr-Universität Bochum, sowie im Rahmen des Stipendium-Programms stART.up
der Claussen-Simon Stiftung.

Andreas Lübbers

geschäftsführender Vorstand "WIESE eG" | Hamburg

© Tobias Gloger
Andreas Lübbers geschäftsführender Vorstand "WIESE eG" | Hamburg

Andreas Lübbers *28.05.1961
Abitur. Ausbildung zum Bankkaufmann. Studium der Deutschen Sprache und Literatur sowie Kunstgeschichte – alles in Hamburg. Wanderjahre: 1991 – 2003 Dramaturg an mehreren deutschsprachigen Bühnen. Zurück in Hamburg: 2003 Gründung des Hamburger Sprechwerks – bis heute aktiver Vorstand des Fördervereins // 2005 – 2009 Vorstandsmitglied im Dachverband Freier Theater (heute DfdK) // 2009 Gründung und bis 2022 Vorstand Hamburg Hoch 11 e.V. (Vertretung der kreativwirtschaftlichen Akteure in Hamburg) // 2010 Gründung und Vorstand der WIESE eG // 2014 Gründungsmitglied und Vorstand Trägerverein „hauptsache frei“ // Seit 2015 aktiv im „flausen+ - Bundesnetzwerk“ // 2020 Eröffnung „Theatrales Produktions- und Bildungszentrum WIESE eG“ – seither geschäftsführender Vorstand
Ziel: Steigerung der öffentlichen und politischen Anerkennung der Freien Theaterarbeit und Bildung einer starken Vereinigung kleiner und mittlerer Spielstätten auf Bundesebene.

Bettina Masuch

Dramaturgin, Kuratorin, Intendantin des tanzhaus nrw | Düsseldorf

© Katja Illner
Bettina Masuch Dramaturgin, Kuratorin, Intendantin des tanzhaus nrw | Düsseldorf

Nach ihrem Studium der Angewandten Theaterwissenschaften in Gießen arbeitete Bettina Masuch als Dramaturgin unter anderem an der Volksbühne in Berlin, wo sie bei Produktionen von Frank Castorf, Christoph Schlingensief und Rene Pollesch mitwirkte. Am HAU war sie 2003 - 2008 als Kuratorin für Tanz und Performance tätig. Nach Leitungsstellen beim Springdance Festival Utrecht und dem Berliner Tanzfestival Tanz im August übernahm sie im Januar 2014 die Intendanz des tanzhaus nrw in Düsseldorf.

Frauke Meyer

Regisseurin, Projektleiterin | Köln

© Richard Byrdy
Frauke Meyer Regisseurin, Projektleiterin | Köln

Die freiberufliche Regisseurin und künstlerische Projektleiterin Frauke Meyer wurde in Dresden geboren. Sie studierte Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Anschließend war sie an der San Francisco Opera und dem Theater Basel tätig, wo sie ihre ersten inszenatorischen Schritte unternahm. Von 2005-2013 war sie als Szenische Leiterin an der Deutschen Oper Berlin engagiert und entwickelte dort diverse Inszenierungen. Parallel begann sie als freie Regisseurin etwa für das Theater Dortmund und die Winteroper Potsdam zu arbeiten und war international für szenische Übernahmen in Montpellier, Istanbul oder Luxemburg verantwortlich. Seit 2013 ist sie als freischaffende Regisseurin und Projektentwicklerin an Häusern und Institutionen wie der Deutschen Oper Berlin, der Bayerischen Staatsoper, dem Royal Opera House, dem Kölner Fest für Alte Musik, dem Theater Bonn, dem Cölner Barockorchester , dem Klangkunstfestival bonnhoeren, dem Sommerblut Festival oder im Rahmen des BTHVN2020 tätig. Frauke Meyer lehrt dramaturgische Projektentwicklung innerhalb des Studiengangs „Musikvermittlung – Musik im Kontext“ der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Dramatischen Unterricht an der Hochschule für Musik und Theater Rostock und setzt sich im Rahmen des Frauenkulturbüro NRW für die Gleichberechtigung von weiblichen Künstlerinnen.

Aenne Quiñones

Kuratorin, Dramaturgin, Autorin, seit 2012 stellv. künstlerische Leiterin des HAU Hebbel am Ufer | Berlin

© Dorothea Tuch
Aenne Quiñones Kuratorin, Dramaturgin, Autorin, seit 2012 stellv. künstlerische Leiterin des HAU Hebbel am Ufer | Berlin

Nach ihrem Studium an der Humboldt Universität zu Berlin arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Künste der DDR. 1996 war sie Mitbegründerin und bis 2003 Kuratorin des Theaterfestivals „reich & berühmt“. Von 1997 bis 2002 leitete sie den Bereich Theater/Performance im Podewil, Zentrum für aktuelle Künste in Berlin. Hier realisierte sie diverse Koproduktionen, Gastspiele und internationale Festivals, u.a. 1997 das Festival „Live Art – New theatre for the 90s“ mit jungen britischen Performer*innen. An der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz arbeitete sie von 2002 bis 2011, hier v.a. als Kuratorin für die Volksbühne im Prater. 2010 und 2012 war sie künstlerische Leiterin des Theaterfestivals »Favoriten« in Dortmund und während der Spielzeit 2011/2012 Dramaturgin am Residenztheater München. Diverse Veröffentlichungen, u.a.: René Pollesch, „Liebe ist kälter als das Kapital“, Hamburg 2009 und Postdramatisches Theater in Portraits/Gob Squad „What are you looking at?“, Berlin 2020.

Frank Reich

Geschäftsführer des Landesverbandes Freier Theater Brandenburgs e.V. | Potsdam

© Steffen Mühle
Frank Reich Geschäftsführer des Landesverbandes Freier Theater Brandenburgs e.V. | Potsdam

- 1958 geboren in Potsdam
- seit 1981 als Puppenspieler, später auch als Schauspieler, in verschiedenen freien Potsdamer Projekten
- von 1985 – 1987 absolvierte er am „Zentralhaus für Kulturarbeit“ in Leipzig den Studiengang „Leiter eines Volkskunstkollektives“ im Puppenspiel.
- 1993 -1998 fabrik Potsdam Öffentlichkeitsarbeiter und Spielstättenleiter
- 1995 Mitbegründer des Landesverband Freier Theater Brandenburg e.V.
- seit 1998 Geschäftsführer des Landesverbandes Freier Theater Brandenburgs e.V.

Wilma Renfordt

Dramaturgin | Berlin

© privat
Wilma Renfordt Dramaturgin | Berlin

Wilma Renfordt (*1982, aufgewachsen im Ruhrgebiet) studierte Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin; Abschluss mit einer Arbeit über Theater im öffentlichen Raum der Stadt. 2008–2013 war sie Dramaturgin der Theatergruppe copy & waste, sowie 2009–2013 künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projektbüro Friedrich von Borries in Berlin. Weitere Zusammenarbeiten u. a. mit Daniel Hellmann, Kiriakos Hadjiioannou, Rimini Protokoll und der Theorie- und Praxisgemeinschaft Dr. Fahimi. Sie verfasste u. a. einen Begleitband zur Ausstellung „Wohnungsfrage“ des Haus der Kulturen der Welt in Berlin (2015) und einen Band zu künstlerischer Forschung („Klimakunstforschung“, Merve, 2011). Für die Festival-Ausgabe 2017 war sie Dramaturgin beim steirischen herbst in Graz. Seit 2017 ist sie Dramaturgin beim Impulse Theater Festival.

Beata Anna Schmutz

Dramaturgin, Regisseurin | Mannheim

© Felix Grünschloß
Beata Anna Schmutz Dramaturgin, Regisseurin | Mannheim

Beata Anna Schmutz wurde 1975 in Danzig, Polen geboren. Nach ihrem Germanistikstudium an der Universität Gdańsk setzte sie ihre universitäre Ausbildung in den Fächern Kunstgeschichte, Erziehungswissenschaft und Literaturwissenschaft an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg fort. Sie ist künstlerische Leiterin zahlreicher theater-, kunst- und medienpädagogischer Projekte und war von 2005 bis 2016 kulturpädagogische Mitarbeiterin im Haus der Jugend Heidelberg, wo sie die Bereiche Kunst und Theater leitete. Seit 2006 freie Regisseurin und Dramaturgin, Hochschul-Lehrtätigkeiten in den Bereichen Ästhetische Bildung, Postdramatisches Theater und Performance. 2005 gründete sie die Theater- und Performancegruppe RAMPIG, dort ist sie als Regisseurin und Dramaturgin tätig. Von 2016 bis 2018 war sie Leiterin der Sparte Volkstheater am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Seit 2018 leitet sie das Mannheimer Stadtensemble am Nationaltheater Mannheim. Seit 2016 im Vorstand der Dramaturgischen Gesellschaft.

Dr. Philipp Schulte

Hessische Theaterakademie, Frankfurt/Main

© Dirk Rose
Dr. Philipp Schulte Hessische Theaterakademie, Frankfurt/Main

Philipp Schulte ist Professor mit Schwerpunkt Szenographie- und Performancetheorie an der Norwegischen Theaterakademie (Fredrikstad), Gastprofessor für Szenographie an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe sowie Geschäftsführer der Hessischen Theaterakademie (Frankfurt/M.). Er studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Bergen (Norwegen) und Gießen, wo er 2011 promovierte. Nach der Promotion arbeitete er acht Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Gießen. Seit 2012 leitet er von ihm konzipierte Internationale Festivalcampus- und Akademieformate (Ruhrtriennale, Theaterformen Hannover/Braunschweig, KunstFestSpiele Herrenhausen (gemeinsam mit Antonia Rohwetter)). Als freier Autor und Dramaturg arbeitete er u.a. für das zaungäste ensemble (Frankfurt/M.), Liam Al-Zafari (Oslo), Mamoru Iriguchi (Edinburgh), Andreas Bachmair (Amsterdam), Mathias Max Herrmann (Hannover) und das inklusive Performancekollektiv I Can Be Your Translator (Dortmund). Er hat zahlreiche Aufsätze und Bücher veröffentlicht. Schulte lehrte und lehrt Theatertheorie an unterschiedlichen Universitäten und Kunsthochschulen in Deutschland und Norwegen. Er lebt in Frankfurt am Main.

Ella Steinmann

Zukunftsakademie NRW, Agentin für Diversitätsentwicklung im Rahmen des Programms „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ | Bochum, Oberhausen

© privat
Ella Steinmann Zukunftsakademie NRW, Agentin für Diversitätsentwicklung im Rahmen des Programms „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ | Bochum, Oberhausen

Ella Steinmann studierte Philosophie und Religionswissenschaften in Bochum. Nach ihrer Tätigkeit als Projektreferentin im Bereich Kulturelle Bildung bei der Stiftung Mercator in Essen wechselte sie 2016 zur Zukunftsakademie NRW, einem Verein für Diversität in Kunst, Kultur und Kultureller Bildung. Neben der Beratung und Begleitung von Kulturinstitutionen gestaltete sie dort Weiterbildungs- und Austauschformate. Im Master Szenische Forschung in Bochum beschäftigt sie sich mit den Möglichkeiten der Wissensgewinnung durch performative Kunstformen. Seit Juli 2019 ist sie eine der beiden Agentinnen für Diversitätsentwicklung im Rahmen des Programms „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ der Kulturstiftung des Bundes am Theater Oberhausen.

Kora Tscherning

Puppentheaterdirektorin des Staatstheaters Meiningen | Meiningen

© Cindy Tamme
Kora Tscherning Puppentheaterdirektorin des Staatstheaters Meiningen | Meiningen

Nach ihrem Studium des Figurentheaters und der Dramaturgie führten Gast-Engagements Kora Tscherning u.a. an das Staatstheater Stuttgart, die Semperoper Dresden und das Volkstheater Bautzen. Seit 2011 arbeitet sie freischaffend in der Gruppe "FigurenKombinat". Parallel dazu übernahm sie ab 2016 die Leitung der Sparte "Figurentheater" an den Landesbühnen Sachsen.
Seit der Spielzeit 2019/20 ist Kora Tscherning als Puppentheaterdirektorin des Staatstheaters Meiningen tätig und strebt danach, mit Witz und Verve anspruchsvolles Puppentheater für Meiningen und die Region zu ermöglichen.

Anna Volkland

Dramaturgin, Kuratorin | Berlin

© privat
Anna Volkland Dramaturgin, Kuratorin | Berlin

Anna Volkland studierte Dramaturgie in Leipzig (2009 Diplomarbeit "Theater ohne Bühne") und Tanzwissenschaft in Berlin. Sie arbeitet seitdem u.a. als Dramaturgin und Kuratorin für Schauspiel, Tanz und ungewöhnliche theatrale Formate und schreibt seit 2010 über Theater und Tanz. Von 2014 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Künste Berlin, wo sie zur Geschichte von Institutionskritik im Stadttheater der BRD und DDR seit den späten 1960er Jahren zu forschen begann. Dort initiierte sie u.a. auch das biennale Symposium „Performances von [Weiblichkeit] in den darstellenden Künsten“ (2016 - 2022 ff) und unterstützte bis 2019 das Qualifizierungsprogramm Artist Training für geflüchtete Künstler*innen als Modulleiterin für Performing Arts. Sie unterrichtet(e) u.a. kritische Theatergeschichte, erweiterte Aufführungsanalyse oder experimentelle interdisziplinäre künstlerische Praxis und lehrt als Gastdozentin, seit 2019 etwa an der HfS „Ernst Busch“ Berlin. Ab 2016 Texte, später auch Vorträge zu Fragen machtkritischer, demokratischer Organisationsweisen und (künstlerischer) Arbeit im Theater.

Birgit Walkenhorst

Theaterwissenschaftlerin, Geschäftsführerin laprofth Rheinland-Pfalz | Mainz, Koblenz

© privat
Birgit Walkenhorst Theaterwissenschaftlerin, Geschäftsführerin laprofth Rheinland-Pfalz | Mainz, Koblenz

Birgit Walkenhorst studierte Theaterwissenschaft in Mainz, Frankfurt/Main, Reading und Bologna. In diesem Fach hat sie geforscht, gelehrt und publiziert. Sie arbeitete für verschiedene Bühnenverlage; als Redaktionsassistentin betreute sie die Spielplanjournale der INTHEGA. Sie wirkte mit in den Organisations- und Kommunikationsteams internationaler Festivals (Mousonturm, KJTZ, Staatstheater Wiesbaden). Von 2011 bis 2015 war sie verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und Programmplanung beim Internationalen Theater Frankfurt. Seit 2015 ist sie Geschäftsführerin des Landesverbandes professioneller freier Theater Rheinland-Pfalz, laprofth.

Jessica Weisskirchen

Projektmanagerin | Heidelberg

© Lena Wunderlich
Jessica Weisskirchen Projektmanagerin | Heidelberg

Jessica Samantha Starr Weisskirchen begann ihre Theaterlaufbahn als Regieassistentin 2013 am Theater und Orchester Heidelberg und wechselte 2018 ans Nationaltheater Mannheim. Hier realisierte sie ihre ersten Arbeiten während ihrer Assistenzzeit (DIE TONIGHT, LIVE FOREVER oder DAS PRINZIP NOSFERATU von Sivan Ben Yishai, September 2020) und als Regisseurin (EIN KÖRPER FÜR JETZT UND HEUTE von Mehdi Moradpour, Premiere 30.Juni 2021). Sie ist Gründungsmitglied des assistierenden-netzwerks und Initiatorin des Assistierenden-Festivals SUMMER UP. Neben ihrer künstlerischen Arbeit studiert sie seit 2020 Theater- und Orchestermanagement an der HfMDK in Frankfurt am Main. Seit 2021 ist sie Teil des Vorstands-Gremiums des ensemble-netzwerks e.V. Im Sommer 2021 arbeitete sie als Projektmanagerin beim Kunstfest Weimar und war Rednerin auf der Konferenz "Die Parlamenten den Vielen". Über sich selbst sagt sie: "Mein Ziel ist es, bei der Entstehung eines Theatersystems mitzuwirken, in dem ich gerne groß geworden wäre."

Tom Wolter

künstlerischer Leiter des WUK Theater Quartier | Halle

© Patrick Jungwirth
Tom Wolter künstlerischer Leiter des WUK Theater Quartier | Halle

Freier Theatermacher seit 1994; Tom Wolter ist Gründungsmitglied des freien ensemble p&s und seit 2017 künstlerischer Leiter des WUK Theater Quartier in Halle; seit 2014 künstlerischer Leiter des Studierendentheater der Uni Halle; Produzent von Interventionen und Interaktionen im Öffentlichen Raum; bisher 115 eigene Theaterproduktionen als Schauspieler/ Regisseur/ Autor für alle Altersgruppen; Kooperationen mit verschiedenen Theatern bundesweit, darunter junges theater Göttingen, theaterhaus Stuttgart, Theater unter dem Dach Berlin, Projekttheater Dresden, moritzbastei Leipzig, Theater an der Angel Magdeburg, Puppentheater Halle, Oper Halle und anderen; Schauspiellehrer an verschiedenen Einrichtungen, Werkstätten zu Politik, Theater und Schauspiel, Improvisation bundesweit und international; Dozent bisher u.a. an der Theaterakademie Sachsen, der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Uni Halle und der Hochschule Merseburg; Tom Wolter engagiert sich kulturpolitisch und kommunalpolitisch. Er ist seit 2005 Stadtrat in Halle (Saale) für MitBürger e.V., seit 2019 Fraktionsvorsitzender der Fraktion MitBürger & Die PARTEI; seit 2015 Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Freien Darstellenden Künste. Seit 2019 ist er Mitglied im Kuratorium der Ständigen Konferenz der Deutschsprachigen Schauspielschulen und im Theaterbeirat des Freistaat Thüringen.

Jonas Zipf

Geschäftsführender Direktor auf Kampnagel, Regisseur, Kurator, Dramaturg, Lehrbeauftragter | Hamburg

© Tina Peißker
Jonas Zipf Geschäftsführender Direktor auf Kampnagel, Regisseur, Kurator, Dramaturg, Lehrbeauftragter | Hamburg

Gebürtiger Odenwälder, Jahrgang 1982. Studium der Psychologie in Berlin und Paris sowie der Sprech- und Musiktheaterregie an der Theaterakademie „August Everding“ in München. Promotion (laufend) "Kultur, Betrieb und Resonanz" bei Hartmut Rosa und Friedrich von Borries, HfBK Hamburg. Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Gabriele-Oehmisch-Stiftung und der Akademie Musiktheater Heute der Deutschen Bank Stiftung.

Als freier Dramaturg arbeitete er für eine Vielzahl von Produktionen in In- und Ausland (u.a. Kampnagel, Schaubühne, Schauspielhaus Zürich, Theater Basel, Alfortville Paris). Als Gründer, Regisseur und Dramaturg entwickelte er mit der freien Gruppe O-Team eine Reihe von ortsbezogenen Produktionen (u.a. „HermannSchlachten“ in den Stuttgarter Wagenhallen, „Blaupause“ im ehemaligen Redaktionsgebäude der Süddeutschen Zeitung oder „Kirschgärten“ auf dem Hofgut Oberfeld Darmstadt) sowie zuletzt „Flüchtlinge“ am Thalia Theater Hamburg.

Von 2011 bis 2013 war er leitender Dramaturg/Mitglied der künstlerischen Leitung am Theaterhaus Jena und in der Spielzeit 2014/2015 Schauspieldirektor am Staatstheater Darmstadt. Er arbeitete als Festival-Kurator und -Dramaturg (Rodeo-Festival München, Datterich-Festival Darmstadt, Wiesbaden Biennale) und Lehrbeauftragter (LMU und HfMT München, HfMT Leipzig, TU Darmstadt, JGU und HfMT Frankfurt, JGU Mainz, EAH und FSU Jena). Zipf leitete von 2016 bis 2022 JenaKultur. Seit der Spielzeit 2022/23 ist er Geschäftsführender Direktor auf Kampnagel Hamburg.

Katja Aßmann

Leiterin des Zentrums für Kunst und öffentlichen Raum | Berlin

© Dominik Butzmann
Katja Aßmann Leiterin des Zentrums für Kunst und öffentlichen Raum | Berlin

Katja Aßmann wurde 2016 von der Grün Berlin GmbH als Künstlerische Leiterin für das ZKR – Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum berufen und war von 2012 – 2017 Künstlerische Leiterin von Urbane Künste Ruhr. Nach ihrem Studium der Architektur und Kunstgeschichte arbeitete Aßmann federführend an der internationalen Bauausstellung Emscher Park. Neben kuratorischen Tätigkeiten arbeitete sie an interdisziplinären Kunstproduktionen und Ausstellungen zu den Themen Kunst und Architektur. Sie war u.a. Co-Kuratorin der Kunsttriennale Emscherkunst, des Stadtprojektes This is not Detroit und der Theaterfahrt Truck Tracks Ruhr, sie kuratierte die Lichtkunst-Ausstellung Urban Lights und schuf jährlich große Public Art-Installationen zu Ruhrtriennale. Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 war sie Programmleiterin für den Bereich Bildende Kunst und Architektur und Geschäftsführerin der Landesinitiative StadtBauKultur NRW.

Beate Baron

Regisseurin | Berlin

© Detlef Eden
Beate Baron Regisseurin | Berlin

Beate Baron studierte Regie bei Götz Friedrich in Hamburg und an der HfM „Hanns Eisler“ Berlin, sowie interdisziplinäre Komposition bei Wolfgang Heiniger und Jörg Mainka. Bis zu seinem Tod arbeitete sie als persönliche Regieassistentin Götz Friedrichs an der Deutschen Oper Berlin. Mit Hans Neuenfels und Jürgen Flimm verbindet sie eine lange und enge Zusammenarbeit. Beate Baron entwickelte verschiedene, eignen Musiktheaterstücke, Installationen und Videoarbeiten wie z.B u.a. für das Theater Aachen, die Komische Oper Berlin, Dresden Hellerau, DomImBerg Graz, Neuköllner Oper Berlin u.a. . 2008 gewann sie den RingAward 08.off sowie den Sonderpreis der Komischen Oper Berlin Im Rahmen der Ruhrtriennale inszenierte Beate Baron ihre Musiktheaterkreation AUTLAND. Weiterhin inszeniert sie an namenhaften Theatern wie u.a Theater Koblenz, Theater Aachen, Städtische Bühnen Wuppertal, Radialsystem Berlin, Staatstheater Saarbrücken, Deutsches Theater Göttingen, Theater Freiburg, Oper Frankfurt, Staatsoper Berlin.

Beate Baron lehrte an der HfM Hanns Eisler Berlin Musikhochschule Lübeck und der HMT Rostock. Derzeit ist ist sie Professorin für Musiktheater an der HFM Saar.

Fatima Çalışkan

freie Künstlerin und Kuratorin | Berlin

© Kristina Kast
Fatima Çalışkan freie Künstlerin und Kuratorin | Berlin

Fatima Çalışkan ist freie Künstlerin, Kuratorin und Beraterin. Sie ist Teil von Salon der Perspektiven, ein Kollektiv für kritische Perspektiven in der Kulturarbeit und seit 2020 Mitgründerin und -herausgeberin des Magazins „YallahSalon“. Überzeugt von der solidarischen Wirkkraft kollektiver Wissensvermittlung beriet sie von 2019 bis 2021 Förderprojekte im Auftrag des Förderfonds Interkultur Ruhr. Seit 2020 co-leitet sie die Beratungsstelle des Performing Arts Programm Berlin.

Geboren 1990 als erstes von fünf Kindern einer Arbeiter*innenfamilie am Rande des Ruhrgebiets studierte sie im Zentrum an der Ruhr-Universität Bochum verschiedene Disziplinen der Geisteswissenschaften und machte ihren Abschluss in Kulturanthropologie und Technikphilosophie. Sie war Studienstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung und hatte Bildungsaufenthalte in Paris und Neu-Delhi.

Nai Wen Chang

Regisseurin | Berlin

© Michael Tibes
Nai Wen Chang Regisseurin | Berlin

Chang Nai Wen lebt seit 18 Jahren in Deutschland. Sie wurde als erste asiatische Studentin für das Schauspieltheater-Regiestudium an der Theaterakademie Hamburg aufgenommen und war als taiwanische Regisseurin an den Sprechtheatern des deutschsprachigen Raums zu sehen. Diese Erfahrung brachte sie dazu, die Politik um sie herum zu hinterfragen und zu überlegen, wie man ein Umfeld schaffen kann, das weniger hierarchisch und mehr auf Zusammenarbeit und Vielfalt ausgerichtet ist. 2008 gründete sie in Berlin "SdF - Sisyphos, der Flugelefant", eine unabhängige projektbasierte transkulturelle Gruppe, die sich auf immersive, partizipative und interaktive Kreation spezialisiert hat. 2010 wurde sie zur Teilnahme am Lincoln Center Theater Directors Lab in New York eingeladen, was sie dazu inspirierte, die Idee der Zusammenarbeit zwischen internationalen Regisseur*innen zu verfolgen. So wurde sie 2011 Mitbegründerin des internationalen Regiekollektivs "World Wide Lab" mit 12 weiteren Regisseur*innen aus 9 Ländern. Als international arbeitende Künstlerin bevorzugt Nai Wen einen kreativen Prozess, bei dem sie ihre künstlerischen Muskeln zusammen mit ihren interkulturellen Einsichten einsetzt, um Arbeiten zu schaffen, die zum Dialog anregen und unterschiedliche Perspektiven offen legen. Neben ihrem künstlerischen Schaffen setzt sie sich stark für ein kulturelles Umfeld der Gleichberechtigung, Inklusion und Diversität ein.

Sabine Effmert

Puppenspielerin | Ansbach

© Victor Arnold
Sabine Effmert Puppenspielerin | Ansbach

Sabine Effmert wurde an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart zur Figurenspielerin unter Prof. Werner Knödgen ausgebildet. Sie besuchte 2003 die Masterclasses in Puppetanimation an der Akademia Teatralna in Bialystok, Polen. 2010 war sie Gasthörerin an der ABK Stuttgart im Studiengang Intermediales Gestalten. Nach ihrem Diplom 2005 war sie vor allem als freischaffende Künstlerin mit Schwerpunkt Figurenspiel, Bild und Bewegung spartenübergreifend tätig. Neben der Zusammenarbeit mit dem Lichtkünstler und Regisseur Joachim Fleischer arbeitete
sie unter anderem für die Konzertdirektion Landgraf, mit Stefanie Oberhoff / Gütesiegel Kultur, dem Zimmertheater Tübingen, dem Staatstheater Stuttgart. Ausstattungen entstanden z.B. für das Theater tri-bühne Stuttgart, dem LTT, dem Puppentheater Gera. 2019 bis 2020 war sie an der HMDK Stuttgart im Studiengang Figurentheater als Mitarbeiterin der Leitung bei Prof. Stephanie Rinke angestellt. Seit 2022 leitet sie am Theater Ansbach das Künstlerische Betriebsbüro und die Ansbacher Puppenspiele.

Andrea Maria Erl

Künstlerische Leitung, "panoptikum" | Nürnberg

© Sarah Gruber
Andrea Maria Erl Künstlerische Leitung, "panoptikum" | Nürnberg

Andrea Maria Erl ist seit 1994 künstlerische Leiterin und Regisseurin des Theater Mummpitz in Nürnberg und seit 2000 künstlerische Leiterin des biennalen europäisch-bayerischen Kindertheaterfestivals „panoptikum“. Darüber hinaus ist sie kontinuierlich im kulturpolitischen Bereich aktiv sowie in verschiedenen nationalen und internationalen Verbänden zur Förderung des professionellen Kinder- und Jugendtheaters tätig. Sie ist Mitglied im Nürnberger Bildungsbeirat, seit 2009 verantwortlich für die Konzeptionierung und Projektleitung des 1. Nürnberger Kulturrucksack sowie seit 2019/2020 für die Projektentwicklung „Mummpitz macht Schule. Klasse“. 2022 hat sie die künstlerische Leitung des dreijährigen Jupiter-Projekts „Memories” in Kooperation mit der CIE Gare centrale/Belgien, der AdDK Regensburg und dem Theater Mummpitz übernommen.

Yunus Can Ersoy

Performer*in, Regisseur*in, Dramaturg*in | Berlin

© Lutz Knospe
Yunus Can Ersoy Performer*in, Regisseur*in, Dramaturg*in | Berlin

Yunus Can Ersoy, in Zürich geboren und aufgewachsen, ist Performer*in, Regisseur*in und Dramaturg*in. Nach dem BA in Germanistik, Geschichte der Neuzeit und Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft, studierte Yunus im MA an der Universität Zürich (Kulturanalyse) und am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen.
2009 war Yunus Gründungsmitglied von »oimoi – junges theater zürich«, in dessen Vorstand Yunus heute ist. Seit 2009 hat Yunus in über 10 oimoi-Produktionen auf und hinter der Bühne mitgewirkt. oimoi-Stücke von Yunus (Text, Regie, Projektleitung) wurden u.a. im Theater Rigiblick, Zürich gezeigt. Am Schauspielhaus Zürich wirkte Yunus u.a. in Sprechchören mit.
Yunus organisiert Festivals (u.a. DISKURS 2018) und gastierte mit eigenen Arbeiten bisher u.a. mit dem Kollektiv Mora Vegesture am Künstlerhaus Mousonturm, mit Camila Rhodi am FACT-Festival in Budapest und mit Josef Mehling bei 48h Neukölln in Berlin (2019). 2020 zeigten Jil Dreyer, Yunus Ersoy, Josef Mehling die Theater-Performance None of This beim Grätsche Festival in Zürich.
Nach einer Hospitanz im Studio Я, assistierte Yunus seit Mitte der Spielzeit 2018/19 in der Dramaturgie am Maxim Gorki Theater in Berlin. Seit Mitte der Spielzeit 2020/21 ist Yunus Dramaturg*in am Gorki.

Sabine Gehm

Kulturwissenschaftlerin, Festivalleiterin TANZ Bremen, Dramaturgin, Kuratorin | Bremen/Berlin

© Heidi Scherm
Sabine Gehm Kulturwissenschaftlerin, Festivalleiterin TANZ Bremen, Dramaturgin, Kuratorin | Bremen/Berlin

Sabine Gehm ist künstlerische Leiterin des internationalen Festivals TANZ Bremen und im Leitungsteam des Tanzpakt Projekts ‚MV tanzt an‘.
Von 2006 bis 2016 leitete sie zusammen mit Katharina von Wilcke die ersten vier Ausgaben des internationalen Tanzkongress der Kulturstiftung des Bundes (Berlin 2006, Hamburg 2009, Düsseldorf 2013, Hannover 2016).
Die diplomierte Kulturwissenschaftlerin war von 1994 bis 2001 als Programmdramaturgin und Leiterin verschiedener Festivals (u.a. Junge Hunde, Independance Days, Tanzplattform Deutschland 2000) bei Kampnagel Hamburg und koordinierte 2001 - 2005 u.a. das von ihr mitbegründete internationale Netzwerk für Performing Arts ‚Junge Hunde’.
Davor arbeitete sie als Organisationsleiterin beim Internationalen Sommertheater Festival Hamburg.
Als frei arbeitende Kuratorin und Kulturmanagerin konzipierte und verantwortete sie internationale Austauschprojekte, Think Tanks, Laboratorien und Akademien u.a. für die KSB, den BFDK, den DTD. Sie ist im Vorstand des Dachverband Tanz Deutschland und war von 2015 bis 2020 Vorsitzende des Kuratoriums beim Fonds Darstellende Künste, für den sie 2020 die Prozesse der Entscheidungsverfahren (u.a. Publikation der Handreichung zu Juryverfahren) leitete. Sie ist als Gutachterin und Mitglied verschiedener Jurys bundesweiter und internationaler Programme tätig und arbeitet als Mentorin beratend für verschiedene Künstler*innen und Projekte.

Rabea Grand

Kulturwissenschaftlerin, künstlerische Koordination Gessnerallee Zürich | Zürich

© privat
Rabea Grand Kulturwissenschaftlerin, künstlerische Koordination Gessnerallee Zürich | Zürich

Rabea Grand studierte Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Soziologie an der Fernuni Hagen (BA) und an der Uni Luzern (MA). Sie arbeitete für die Stiftung Schloss Leuk, in der Dampfzentrale Bern, bei Reso – Tanznetzwerk Schweiz sowie für das Theaterfestivals AUAWIRLEBEN, bei dem sie von 2014-2017 zusammen mit der künstlerischen Leiterin für das künstlerische Programm des Festivals verantwortlich war. Sie ist Mitbegründerin von Residenz Tanz Leuk und war von 2015-2017 Mitglied der Theaterkommission der Stadt Zürich. Seit 2012 arbeitet sie als Produktionsleiterin von Theater-, Tanz- und Performancekünstler*innen, unter anderem für Lea Moro (Berlin/Zürich), Nils Amadeus Lange (Zürich) und Cosima Grand (Zürich/Wallis). Seit dem Herbst 2017 arbeitet sie als Teil der Programmgruppe sowie als künstlerische Mitarbeiterin beim Züricher Theater Spektakel. Seit 2020 arbeitet sie an der Gessnerallee Zürich, zuerst als künstlerische und geschäftsführerische Co-Leitung, ab Mai 2021 ist sie zuständig für die Koordination des künstlerischen Programms der Gessnerallee.

Ute Gröbel

künstlerische Co-Leiterin des HochX Theater, Dramaturgin | München

© Jean-Marc Turmes
Ute Gröbel künstlerische Co-Leiterin des HochX Theater, Dramaturgin | München

Ute Gröbel (*1983 in Erlangen) ist Dramaturgin, Dozentin und künstlerische Co-Leiterin des HochX Theater und Live Art in München. Sie war Lehrbeauftragte am Institut für Theaterwissenschaft, wissenschaftliche Mitarbeiterin der DFG-Forschergruppe "Anfänge (in) der Moderne" an der LMU München und bis 2016 stellvertretende Leiterin des Studiengangs Dramaturgie an der Theaterakademie August Everding. 2021 schloss sie die Weiterbildung Theater- und Musikmanagement an der LMU München ab. Sie publiziert und lehrt zu dramaturgischer Praxis, Theater- und Literaturwissenschaft und ist als freie Dramaturgin tätig.

Matthias Grön

Anglist, Regisseur, Leitender Dramaturg – Junges Staatstheater | Oldenburg

© Karen Stuke
Matthias Grön Anglist, Regisseur, Leitender Dramaturg – Junges Staatstheater | Oldenburg

Matthias Grön gründete nach einem Lehramtsstudium das Oldenburger Universitäts-Theater (OUT) und leitete das OUT als künstlerischer Geschäftsführer. In der Spielzeit 2001/2002 wechselte er an das Oldenburgische Staatstheater. Er ist Dramaturg am Oldenburgisches Staatstheater und leitet dort das Junge Staatstheater. Verschiedentlich trat er auch als Regisseur in Erscheinung.

Seta-Elizabeth Guetsoyan

Leiterin Figurentheater-Kolleg | Bochum

© Emelyn Yábar
Seta-Elizabeth Guetsoyan Leiterin Figurentheater-Kolleg | Bochum

Seta-Elizabeth Guetsoyan, M.A., studierte Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Sie arbeitete in unterschiedlichen Theater- und Kulturinstitutionen als Damaturgin, Wissenschaftlerin und Produktionsmanagerin in einer Reihe unterschiedlicher Projekte (Theater der Welt, Schauspielhaus Bochum, ruhrtriennele oder auch im Kulturhauptstadtteam der Stadt Herne).
Von 2012 bis 2018 leitete sie das Dokumentationszentrum des Deutschen Forums für Figurentheater und Puppenspielkunst und die Produktion des Festivals FIDENA – Figurentheater der Nationen.
Seit 2019 leitet sie das Figurentheater-Kolleg, eine Weiterbildungseinrichtung für Darstellende und Bildende Kunst mit dem Schwerpunkt Figurentheater und die Rottstr5-Kunsthallen, ein Raum für transdisziplinäre Kunst und kulturpolitischen Diskurs in Bochum.

Prof. Dr. Julius Heinicke

Universität Hildesheim

© Die Hoffotografen
Prof. Dr. Julius Heinicke Universität Hildesheim

Julius Heinicke ist Professor für Kulturpolitik und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls „Cultural Policy for the Arts in Development“ an der Universität Hildesheim. Von 2017 bis 2020 war er Professor für angewandte Kulturwissenschaften an der Hochschule Coburg im Projekt „Coburger Weg“, das 2019 mit dem Genius Loci-Preis des Stifterverbands ausgezeichnet wurde. Nach dem Studium der Kultur- und Theaterwissenschaften promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin über Theater und Politik in Zimbabwe und forschte und lehrte danach vier Jahre lang am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin. Seit 2017 leitet er des Forschungsprojekts „Schnittstellen zwischen Hochkultur und Kultureller Bildung“ und habilitierte sich 2019 mit der Schrift „Sorge um das Offene: Verhandlungen von Vielfalt mit und im Theater“, erschienen im Verlag Theater der Zeit.

Alexandra Henn

Kulturmanagerin | Berlin

© Lucia Gerhardt
Alexandra Henn Kulturmanagerin | Berlin

Alexandra Henn ist eine deutsch-französische Kulturmanagerin. Nach ihrem Masterabschluss in Kultur- und Medienmanagement an der FU Berlin und in Barcelona hat sie sowohl im institutionellen Bereich als auch in der Freien Szene gearbeitet. Nach vier Jahren im Institut français (Büro für Theater und Tanz) entdeckt sie ihre Leidenschaft zum Zeitgenössischen Zirkus und wechselt zu Chamäleon Berlin, wo sie seit 2017 Referentin der Intendanz und Projektleiterin ist, mit den Schwerpunkten Förderung, Touring, Künstler*innenresidenzen und Netzwerk. Im Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus (BUZZ) engagiert sie sich in der AG Kulturpolitische Vernetzung, im Veranstalter*innenforum und im Städtepol Berlin. Sie begleitet ebenfalls Künstler*innen als Mentorin.

Katja Herlemann

Dramaturgin, Kuratorin | Frankfurt am Main

© Birgit Hupfeld
Katja Herlemann Dramaturgin, Kuratorin | Frankfurt am Main

Katja Herlemann studierte Theater- und Tanzwissenschaft sowie Komparatistik an der Ruhr-Universität Bochum und an der Universität Antwerpen. 2011 – 2013 war sie am Goethe-Institut in München und in Prag tätig. 2013 betreute sie das Vermittlungsprogramm beim Foreign Affairs Festival der Berliner Festspiele, bevor sie zur Spielzeit 2013/14 ans Theater und Orchester Heidelberg wechselte. Dort kuratierte und organisierte sie den internationalen Heidelberger Stückemarkt und war im Auswahlgremiums für den Autor*innenwettbewerb. Von 2016 – 2019 war sie als Dramaturgin und Kuratorin der Sparte Gegenwartsdramatik am Schauspiel Leipzig engagiert. Sie realisierte dort Stückentwicklungen und Uraufführungen mit u. a. Thomas Köck, Enis Maci und E.L. Karhu und leitete das Autor*innen-Nachwuchsfestival 4+1. Seit 2019 ist sie Dramaturgin am Schauspiel Frankfurt und setzt dort u.a. ihre Zusammenarbeit mit Claudia Bauer fort. Sie ist Teil des Leitungsteams der 11. Ausgabe des Festivals „Politik im Freien Theater“, das im Herbst 2022 in Frankfurt stattfindet.

Katrin Hylla

des. künstlerische Leitung Schwankhalle | Bremen

© Julia Meta Müller
Katrin Hylla des. künstlerische Leitung Schwankhalle | Bremen

Katrin Hylla studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Davor war sie bereits als Schauspielerin, Regisseurin, Regieassistentin in der Freien Szene Berlin u.a. am HAU, Theaterdiscounter, aber auch Stadt-und Staatstheatern (Maxim Gorki Theater, Hessisches Landestheater Marburg u.a.) tätig. Bis März 2021 arbeitete sie in der freien Spielstätte TNT in Marburg als Teil der künstlerischen Leitung und Geschäftsführung. Sie gründete 2016 das Festival FÜR DICH FÜR DICH FÜR DICH, ein um Arbeitsstipendien erweitertes Format für zeitgenössische Positionen und Performances. Als Regisseurin realisiert sie Stücke u.a. mit Kindern und wurde dafür mit dem Preis der Hessischen Theatertage 2017 ausgezeichnet. Sie initiiert und inszeniert gerne Formate, die offen sind für professionelle und nicht professionelle Performer*innen und Musiker*innen aller Altersstufen. So entstand beispielsweise Die erste Kinderpartei Deutschland, die Audioinstallation Heimat #3 auf einem Bierberg aus 2000 Bierkästen oder wird aktuell das Bootsballet mit Blechmusik auf dem Werdersee in Bremen erarbeitet. Katrin Hylla ist teilweise als Lehrbeauftragte z.B. an der HAWK Hildesheim und Uni Gießen tätig. Zur Zeit bereitet sie ihre Arbeit als Künstlerische Leitung der Schwankhalle Bremen vor, die sie ab August 23 in einer Dreierspitze leiten wird.

Julian Kamphausen

Künstlerische Leitung Prater Digital, Dramaturg, Regisseur | Hamburg, Berlin

© Performing Arts Programm / Dorothea Tuch
Julian Kamphausen Künstlerische Leitung Prater Digital, Dramaturg, Regisseur | Hamburg, Berlin

Geboren 1975, begann er 1994 in unterschiedlichen Funktionen hauptsächlich in den darstellenden Künsten zu arbeiten. Am Anfang hat er viel in Staats- und Stadttheatern gelernt und arbeitet seit 2003 selbständig als Autor, Kurator, Dramaturg und Regisseur. Hier hat er besonders viel Erfahrung als Regisseur von Galen und Charity-Veranstaltungen gesammelt, die wichtige Inhalte und große Unterhaltung miteinander präsentieren. 2013 hat er für das Performing Arts Programm Berlin (PAP) den Branchentreff der Freien Darstellenden Künste Berlin mitkonzipiert und zusammen mit anderen bis 2017 geleitet. Für das PAP konzipiert er auch weiterhin Fachtagungen, die spezifische Themen für ein professionelles Publikum vertiefen.
2016 hat er für das PAP zusammen mit der re:publica die Performersion gegründet, ein Format für Kooperationen der digitalen und der darstellenden Künste, das er seitdem auch mit einem inzwischen internationalen Fokus fortführt.
Die kuratorische Arbeit an der Schnittstille zwischen digitalen und analogen Künsten setzt er in Laborformaten für die Technologiestiftung Berlin u.a. oder als Mitglied des Culture Track Teams der re:publica um. Vermittelnd arbeitet er in diesem Spannungsfeld auch als Beiratsmitglied der bbw – University for Applied Sciences, des Berlinforums der Stiftung Zukunft Berlin, als Speaker oder Workshopgeber.

Kira Kirsch

Künstlerische Leitung, Geschäftsführung brut | Wien

© Meike Kenn
Kira Kirsch Künstlerische Leitung, Geschäftsführung brut | Wien

Kira Kirsch ist seit 2015 Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin von brut in Wien, Produktions- und Spielstätte für die freie österreichische und internationale Theater-, Performance- und Tanzszene. Von 2007-2015 war sie Dramaturgin bzw. Leitende Dramaturgin und Kuratorin des Gegenwartskunstfestivals steirischer herbst in Graz. Sie war Mitbegründerin des monothematischen Magazins BOB und Mitherausgeberin des Readers Truth is Concrete. A Handbook for Artistic Strategies in Real Politics, der sich mit aktuellen Bewegungen politisch engagierter Kunst und künstlerischem Aktivismus auf internationaler Ebene befasst.

Sebastian Kirsch

Theater- und Literaturwissenschaftler | Berlin

© privat
Sebastian Kirsch Theater- und Literaturwissenschaftler | Berlin

Sebastian Kirsch, geb. 1980, arbeitet als Theater- und Literaturwissenschaftler sowie als Publizist und hat in Bochum, Düsseldorf, Stockholm und Wien gelehrt. An der Ruhr-Universität Bochum promovierte er 2011 mit einer Studie zur Geschichte der Zentralperspektive (Das Reale der Perspektive, 2013 publiziert) und habilitierte 2018 mit der Arbeit Chor-Denken. Sorge, Wahrheit, Technik (publiziert 2020). Mit einem Forschungsprojekt zu Hermann Broch war Kirsch 2019/2020 als Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Department of German der New York University assoziiert; 2021 war er als Humboldt-Fellow am Berliner Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung zu Gast.
2007-2013 war Kirsch Redakteur von Theater der Zeit, bis 2017 außerdem regelmäßiger Kolumnist der Zeitschrift. Dramaturgische Zusammenarbeiten verbinden ihn u. a. mit Hans-Peter Litscher und Johannes Schmit.

Prof. Friedrich Kirschner

Regisseur, Software-Entwickler | Berlin

© Martina Thalhofer
Prof. Friedrich Kirschner Regisseur, Software-Entwickler | Berlin

Friedrich Kirschner ist Regisseur und Software-Entwickler. Er nutzt Interaktionismus als theoretische und Videospiele als technologische Grundlage für partizipative Gesellschaftssimulationen. Als Professor für digitale Medien leitet er den Masterstudiengang Spiel und Objekt an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch.

Josa Kölbel

CEO und künstlerische Leitung Berlin Circus Festival Artist | Berlin

© Miikkael Kukkula
Josa Kölbel CEO und künstlerische Leitung Berlin Circus Festival Artist | Berlin

Josa Kölbel war selbst professioneller Artist, ausgebildet am renommierten nationalen Circuscentrum in Chalons-en-Champagne, Frankreich, und war mehrere Jahre europaweit aktiv. Seit 2015 ist er Geschäftsführer der Berlin Circus Production – Hilliger Kölbel GbR und Co-Direktor des Berlin Circus Festival, das alljährlich am Tempelhofer Feld stattfindet und Produktionen, Künstler*innen und Positionen des zeitgenössischen Circus versammelt. Außerdem kuratierte die Circusschiene im Haus der Berliner Festspiele, arbeitete als Kursleiter in der ETAGE, als Künstler*innenbetreuer im MGB und ist seit 2020 als Mentor für den Berliner LAFT tätig.

Daniela Koß

Kulturwissenschaftlerin | Hannover

© Katrin Ribbe
Daniela Koß Kulturwissenschaftlerin | Hannover

Daniela Koß ist als Kulturwissenschaftlerin M.A. seit 2010 bei der Stiftung Niedersachsen tätig und verantwortlich für den Förderbereich Theater und Soziokultur. In ihrer Arbeit berät sie zahlreiche Akteur*innen und konzipiert und betreut innovative Förderprogramme. Dazu gehört sozioK_change, ein Programm, das Transformationsprozesse in der Soziokultur begleitet und auch das Festival Freier Theater „Best OFF“, das unter ihrer Leitung alle zwei Jahre die besten Inszenierungen der niedersächsischen Szene zeigt. Neben zahlreichen Vorträgen und Artikeln wurde 2015 unter ihrer Federführung das Handbuch Soziokultur und 2017 in Zusammenarbeit mit Prof. Wolfgang Schneider und Beate Kegler die Publikation über Entwicklungen in ländlichen Räumen Vital Village veröffentlicht. Sie ist Mitglied in diversen Jurys und unterrichtet zu den Themen Kulturfinanzierung und Changemanagement.

Andreas Lübbers

geschäftsführender Vorstand "WIESE eG" | Hamburg

© Tobias Gloger
Andreas Lübbers geschäftsführender Vorstand "WIESE eG" | Hamburg

Andreas Lübbers *28.05.1961
Abitur. Ausbildung zum Bankkaufmann. Studium der Deutschen Sprache und Literatur sowie Kunstgeschichte – alles in Hamburg. Wanderjahre: 1991 – 2003 Dramaturg an mehreren deutschsprachigen Bühnen. Zurück in Hamburg: 2003 Gründung des Hamburger Sprechwerks – bis heute aktiver Vorstand des Fördervereins // 2005 – 2009 Vorstandsmitglied im Dachverband Freier Theater (heute DfdK) // 2009 Gründung und bis 2022 Vorstand Hamburg Hoch 11 e.V. (Vertretung der kreativwirtschaftlichen Akteure in Hamburg) // 2010 Gründung und Vorstand der WIESE eG // 2014 Gründungsmitglied und Vorstand Trägerverein „hauptsache frei“ // Seit 2015 aktiv im „flausen+ - Bundesnetzwerk“ // 2020 Eröffnung „Theatrales Produktions- und Bildungszentrum WIESE eG“ – seither geschäftsführender Vorstand
Ziel: Steigerung der öffentlichen und politischen Anerkennung der Freien Theaterarbeit und Bildung einer starken Vereinigung kleiner und mittlerer Spielstätten auf Bundesebene.

Anne Maar

Leitung Theater Schloss Maßbach - Unterfränkische Landesbühne | Maßbach

© Hannes Maar
Anne Maar Leitung Theater Schloss Maßbach - Unterfränkische Landesbühne | Maßbach

Anne Maar arbeitete nach dem Abitur als Museumswärterin in Berlin, drehte Kurzfilme (gemeinsam mit Björn Melhus und Andreas Fröhlich) und schrieb zusammen mit Andreas Fröhlich ein Drehbuch, das leider nie verfilmt wurde. 1991 zog sie in ein kleines idyllisches Dorf in Unterfranken. Es folgten viele Regie-assistenzen und wenige Regien am Theater. 1993 erschien ihr erstes Kinderbuch, einige weitere folgten, auch Kindertheaterstücke (gemeinsam mit Christian Schidlowsky). Seit 2003 leitet sie das von ihren Großeltern Lena Hutter und Oskar Ballhaus gegründete Theater Schloss Maßbach - Unterfränkische Landesbühne.

Frauke Meyer

Regisseurin, Projektleiterin | Köln

© Richard Byrdy
Frauke Meyer Regisseurin, Projektleiterin | Köln

Die freiberufliche Regisseurin und künstlerische Projektleiterin Frauke Meyer wurde in Dresden geboren. Sie studierte Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Anschließend war sie an der San Francisco Opera und dem Theater Basel tätig, wo sie ihre ersten inszenatorischen Schritte unternahm. Von 2005-2013 war sie als Szenische Leiterin an der Deutschen Oper Berlin engagiert und entwickelte dort diverse Inszenierungen. Parallel begann sie als freie Regisseurin etwa für das Theater Dortmund und die Winteroper Potsdam zu arbeiten und war international für szenische Übernahmen in Montpellier, Istanbul oder Luxemburg verantwortlich. Seit 2013 ist sie als freischaffende Regisseurin und Projektentwicklerin an Häusern und Institutionen wie der Deutschen Oper Berlin, der Bayerischen Staatsoper, dem Royal Opera House, dem Kölner Fest für Alte Musik, dem Theater Bonn, dem Cölner Barockorchester , dem Klangkunstfestival bonnhoeren, dem Sommerblut Festival oder im Rahmen des BTHVN2020 tätig. Frauke Meyer lehrt dramaturgische Projektentwicklung innerhalb des Studiengangs „Musikvermittlung – Musik im Kontext“ der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Dramatischen Unterricht an der Hochschule für Musik und Theater Rostock und setzt sich im Rahmen des Frauenkulturbüro NRW für die Gleichberechtigung von weiblichen Künstlerinnen.

Helge-Björn Meyer

Geschäftsführung Bundesverband Freie Darstellende Künste | Berlin

© Jörg Metzner
Helge-Björn Meyer Geschäftsführung Bundesverband Freie Darstellende Künste | Berlin

Helge-Björn Meyer war als gefragter Dramaturg, Performer und Kurator bei unterschiedlichsten Festivals und an Theatern im In- und Ausland beschäftigt. Für seine künstlerischen Projekte erhielt er nationale und internationale Auszeichnungen. Von 2018 bis 2019 war er Geschäftsführer des Landesbüros Freie Theater Sachsen, von 2019 bis 2021 leitete er die Servicestelle FREIE SZENE Sachsen für die Belange der freien darstellenden Künste im Freistaat Sachsen.

Ilja Mirsky

(Digital-)Dramaturg | München

© Ken Werner
Ilja Mirsky (Digital-)Dramaturg | München

llja Mirsky studierte Kognitionswissenschaften an der Universität Tübingen, Politik, Literatur und Psychologie an der Universität Haifa (Israel) und Performance Studies an der Universität Hamburg. Er unterrichtet zu immersiven Medien und digitaler Dramaturgie an der ADK Ludwigsburg, der Universität Tübingen und an der University of Arts Helsinki. Von 2019 bis 2022 war er Dramaturg und regelmäßig auch Programmierer am Institut für theatrale Zukunftsforschung (ITZ) im Tübinger Zimmertheater. Seit der Spielzeit 2022/2023 ist er Dramaturg und Digitaldramaturg am Residenztheater in München.

Michael von zur Mühlen

Regisseur, Dramaturg | Berlin

© Swen Reichold
Michael von zur Mühlen Regisseur, Dramaturg | Berlin

Michael v. zur Mühlen inszeniert seit 2004 genreübergreifend Schauspiel, Oper und zeitgenössisches Musiktheater u.a. am Forum Neues Musiktheater der Staatsoper Stuttgart, der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, der Oper Leipzig, dem Nationaltheater Weimar, dem DT Göttingen, dem Staatstheater Darmstadt, der Staatsoper Berlin und der Oper Halle.
In den Spielzeiten 2016/17 - 2020/21 war er Regisseur und Chefdramaturg im Leitungsteam der Oper Halle, deren avanciertes Programm in dieser Zeit deutschlandweit große Beachtung gefunden hat und mehrfach mit Preisen und Auszeichnungen bedacht wurde. So erhielt die Oper Halle beispielsweise in der Saisonbilanz 17/18 der Zeitschrift Die Deutsche Bühne in der Kategorie „Überzeugendste Theaterarbeit abseits großer Theaterzentren“ die meisten Nennungen und wurde 2019 mit dem Theaterpreis des Bundes ausgezeichnet.
Neben seiner Tätigkeit als Regisseur und Kurator lehrt Michael v. zur Mühlen im Bereich Regie, Dramaturgie und Theatertheorie. 2019 hatte er die Bertolt-Brecht-Gastprofessur der Stadt Leipzig inne.

Frank Reich

Geschäftsführer des Landesverbandes Freier Theater Brandenburgs e.V. | Potsdam

© Steffen Mühle
Frank Reich Geschäftsführer des Landesverbandes Freier Theater Brandenburgs e.V. | Potsdam

- 1958 geboren in Potsdam
- seit 1981 als Puppenspieler, später auch als Schauspieler, in verschiedenen freien Potsdamer Projekten
- von 1985 – 1987 absolvierte er am „Zentralhaus für Kulturarbeit“ in Leipzig den Studiengang „Leiter eines Volkskunstkollektives“ im Puppenspiel.
- 1993 -1998 fabrik Potsdam Öffentlichkeitsarbeiter und Spielstättenleiter
- 1995 Mitbegründer des Landesverband Freier Theater Brandenburg e.V.
- seit 1998 Geschäftsführer des Landesverbandes Freier Theater Brandenburgs e.V.

Sarah Reimann

Kuratorin | Berlin

© Dorothea Tuch
Sarah Reimann Kuratorin | Berlin

Sarah Reimann hat Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin studiert. Nach verschiedenen Stationen als freie Dramaturgin, u.a. am FFT Düsseldorf, arbeitet sie seit 2012 am HAU Hebbel am Ufer, mittlerweile als Kuratorin für die digitale Bühne HAU4 (www.hau4.de). Gemeinsam mit Annemie Vanackere ist sie Herausgeberin des Bandes: „Utopie und Feminismus“ (Matthes & Seitz Berlin).

Wilma Renfordt

Dramaturgin | Berlin

© privat
Wilma Renfordt Dramaturgin | Berlin

Wilma Renfordt (*1982, aufgewachsen im Ruhrgebiet) studierte Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin; Abschluss mit einer Arbeit über Theater im öffentlichen Raum der Stadt. 2008–2013 war sie Dramaturgin der Theatergruppe copy & waste, sowie 2009–2013 künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projektbüro Friedrich von Borries in Berlin. Weitere Zusammenarbeiten u. a. mit Daniel Hellmann, Kiriakos Hadjiioannou, Rimini Protokoll und der Theorie- und Praxisgemeinschaft Dr. Fahimi. Sie verfasste u. a. einen Begleitband zur Ausstellung „Wohnungsfrage“ des Haus der Kulturen der Welt in Berlin (2015) und einen Band zu künstlerischer Forschung („Klimakunstforschung“, Merve, 2011). Für die Festival-Ausgabe 2017 war sie Dramaturgin beim steirischen herbst in Graz. Seit 2017 ist sie Dramaturgin beim Impulse Theater Festival.

Carena Schlewitt

Stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums, Dramaturgin, Kuratorin, Intendantin HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste | Dresden

© Stephan Flo
Carena Schlewitt Stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums, Dramaturgin, Kuratorin, Intendantin HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste | Dresden

Carena Schlewitt wurde 1961 in Leipzig geboren. Seit 2018 ist sie Intendantin von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste in Dresden.
Sie war von 2008-2018 Direktorin der Kaserne Basel und Künstlerische Leiterin des internationalen Theaterfestivals Basel (seit 2012). Sie studierte Theaterwissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin und arbeitete von 1985 bis 1993 an der Akademie der Künste in Ost-Berlin. Sie wirkte als Dramaturgin, Kuratorin und stellvertretende Künstlerische Leiterin an verschiedenen freien Produktionshäusern (Podewil Berlin; FFT Düsseldorf; HAU Berlin) und bei internationalen Festivals (Theater der Welt; HAU Berlin).
Schwerpunkte ihrer Arbeit waren unter anderem die Transformationsprozesse in Ostdeutschland, Osteuropa und China und die Entwicklung des Theaters in Polen, Frankreich und Italien sowie der Live Art und Performance-Kunst. Sie war in diversen Jurys tätig, u.a. für das Festival „Impulse“; für das deutsch-polnische Expertengremium der Kulturstiftung des Bundes sowie für das Programm „Doppelpass“ der Kulturstiftung des Bundes; sie war Mitglied der Fachkommission der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

Carena Schlewitt ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, des Sächsischen Kultursenats und Mitglied des Fachbeirats Darstellende Kunst und Musik bei der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.

Beata Anna Schmutz

Dramaturgin, Regisseurin | Mannheim

© Felix Grünschloß
Beata Anna Schmutz Dramaturgin, Regisseurin | Mannheim

Beata Anna Schmutz wurde 1975 in Danzig, Polen geboren. Nach ihrem Germanistikstudium an der Universität Gdańsk setzte sie ihre universitäre Ausbildung in den Fächern Kunstgeschichte, Erziehungswissenschaft und Literaturwissenschaft an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg fort. Sie ist künstlerische Leiterin zahlreicher theater-, kunst- und medienpädagogischer Projekte und war von 2005 bis 2016 kulturpädagogische Mitarbeiterin im Haus der Jugend Heidelberg, wo sie die Bereiche Kunst und Theater leitete. Seit 2006 freie Regisseurin und Dramaturgin, Hochschul-Lehrtätigkeiten in den Bereichen Ästhetische Bildung, Postdramatisches Theater und Performance. 2005 gründete sie die Theater- und Performancegruppe RAMPIG, dort ist sie als Regisseurin und Dramaturgin tätig. Von 2016 bis 2018 war sie Leiterin der Sparte Volkstheater am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Seit 2018 leitet sie das Mannheimer Stadtensemble am Nationaltheater Mannheim. Seit 2016 im Vorstand der Dramaturgischen Gesellschaft.

Dr. Philipp Schulte

Hessische Theaterakademie, Frankfurt/Main

© Dirk Rose
Dr. Philipp Schulte Hessische Theaterakademie, Frankfurt/Main

Philipp Schulte ist Professor mit Schwerpunkt Szenographie- und Performancetheorie an der Norwegischen Theaterakademie (Fredrikstad), Gastprofessor für Szenographie an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe sowie Geschäftsführer der Hessischen Theaterakademie (Frankfurt/M.). Er studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Bergen (Norwegen) und Gießen, wo er 2011 promovierte. Nach der Promotion arbeitete er acht Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Gießen. Seit 2012 leitet er von ihm konzipierte Internationale Festivalcampus- und Akademieformate (Ruhrtriennale, Theaterformen Hannover/Braunschweig, KunstFestSpiele Herrenhausen (gemeinsam mit Antonia Rohwetter)). Als freier Autor und Dramaturg arbeitete er u.a. für das zaungäste ensemble (Frankfurt/M.), Liam Al-Zafari (Oslo), Mamoru Iriguchi (Edinburgh), Andreas Bachmair (Amsterdam), Mathias Max Herrmann (Hannover) und das inklusive Performancekollektiv I Can Be Your Translator (Dortmund). Er hat zahlreiche Aufsätze und Bücher veröffentlicht. Schulte lehrte und lehrt Theatertheorie an unterschiedlichen Universitäten und Kunsthochschulen in Deutschland und Norwegen. Er lebt in Frankfurt am Main.

Theresa Schütz

Theaterwissenschaftlerin, Journalistin | Berlin

© Miriam Klingl
Theresa Schütz Theaterwissenschaftlerin, Journalistin | Berlin

Theresa Schütz, geb. 1986, Theaterwissenschaftlerin und Theaterjournalistin. Nach ihrem Studium der Deutschen Literatur und Kulturwissenschaft (BA) an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Theaterwissenschaft (MA) an der Freien Universität Berlin und der Université Paris-8 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich Affective Societies. Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten an der Freien Universität Berlin. Im Rahmen dessen promovierte sie 2021 zu Strategien der Publikumsinvolvierung im zeitgenössischen immersiven Theater („Theater der Vereinnahmung“, Berlin 2022). Die Arbeit am SFB setzt sie seit 2021 als Postdoktorandin mit einem Projekt zu Lebensformen von Künstler*innenkollektiven fort.

Seit 2013 schreibt sie zudem regelmäßig theaterjournalistisch, vornehmlich für das Magazin Theater der Zeit, seit 2022 auch für nachtkritik.de. 2019/20 war sie Teilnehmerin der vom Bündnis internationaler Produktionshäuser geförderten, ersten Akademie für zeitgenössischen Theaterjournalismus.

Linda Vahldieck

Projektleitung Bundesverband Freie Darstellende Künste | Berlin

© Jörg Metzner
Linda Vahldieck Projektleitung Bundesverband Freie Darstellende Künste | Berlin

Linda Vahldieck ist seit 2021 Projektleiterin des Förderprogramms „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste. Zuvor arbeitete sie seit 2018 als administrative Projektleitung für EU-geförderte Projekte im Tanzbüro Berlin und hatte seit 2008 in Berlin verschiedene Projektmanagement-Positionen im kultur- und bildungspolitischen Bereich inne, z.B. in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission sowie Goethe-Instituten und DAAD-Büros im Ausland. Seit 2011 ist sie Mitglied des Kuratoriums für LUCKY TRIMMER, einem jährlichen Tanz- und Performancefestival in Berlin, seit 2013 auch im Vorstand des Vereins tätig und zuständig für die Produktionsleitung wie auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. 2021 war sie Jurymitglied für die Turin-Ausgabe von SOLOCOREOGRAFICO, einem Solo Tanz Festival in Frankfurt am Main, Turin und Lyon.

Anna Volkland

Dramaturgin, Kuratorin | Berlin

© privat
Anna Volkland Dramaturgin, Kuratorin | Berlin

Anna Volkland studierte Dramaturgie in Leipzig (2009 Diplomarbeit "Theater ohne Bühne") und Tanzwissenschaft in Berlin. Sie arbeitet seitdem u.a. als Dramaturgin und Kuratorin für Schauspiel, Tanz und ungewöhnliche theatrale Formate und schreibt seit 2010 über Theater und Tanz. Von 2014 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Künste Berlin, wo sie zur Geschichte von Institutionskritik im Stadttheater der BRD und DDR seit den späten 1960er Jahren zu forschen begann. Dort initiierte sie u.a. auch das biennale Symposium „Performances von [Weiblichkeit] in den darstellenden Künsten“ (2016 - 2022 ff) und unterstützte bis 2019 das Qualifizierungsprogramm Artist Training für geflüchtete Künstler*innen als Modulleiterin für Performing Arts. Sie unterrichtet(e) u.a. kritische Theatergeschichte, erweiterte Aufführungsanalyse oder experimentelle interdisziplinäre künstlerische Praxis und lehrt als Gastdozentin, seit 2019 etwa an der HfS „Ernst Busch“ Berlin. Ab 2016 Texte, später auch Vorträge zu Fragen machtkritischer, demokratischer Organisationsweisen und (künstlerischer) Arbeit im Theater.

Birgit Walkenhorst

Theaterwissenschaftlerin, Geschäftsführerin laprofth Rheinland-Pfalz | Mainz, Koblenz

© privat
Birgit Walkenhorst Theaterwissenschaftlerin, Geschäftsführerin laprofth Rheinland-Pfalz | Mainz, Koblenz

Birgit Walkenhorst studierte Theaterwissenschaft in Mainz, Frankfurt/Main, Reading und Bologna. In diesem Fach hat sie geforscht, gelehrt und publiziert. Sie arbeitete für verschiedene Bühnenverlage; als Redaktionsassistentin betreute sie die Spielplanjournale der INTHEGA. Sie wirkte mit in den Organisations- und Kommunikationsteams internationaler Festivals (Mousonturm, KJTZ, Staatstheater Wiesbaden). Von 2011 bis 2015 war sie verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und Programmplanung beim Internationalen Theater Frankfurt. Seit 2015 ist sie Geschäftsführerin des Landesverbandes professioneller freier Theater Rheinland-Pfalz, laprofth.

Silvia Werner

Netzwerkdirektion FESTIVALFRIENDS – Festivalverbund der Freien Darstellenden Künste in Deutschland I NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V. | Dortmund, Köln

© privat
Silvia Werner Netzwerkdirektion FESTIVALFRIENDS – Festivalverbund der Freien Darstellenden Künste in Deutschland I NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V. | Dortmund, Köln

Silvia Werner absolvierte ein Studium der Anglistik (M.A.) und Fennistik (B.A.) mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln. Schon früh war sie parallel zum Studium mit eigenen Regiearbeiten, als Produktionsleitung und später auch Kompanie-Managerin in der Kölner Tanz- und Theaterszene tätig. Als Kulturmanagerin hat sie viele Jahre schwerpunktmäßig im Bereich des zeitgenössischen Tanzes sowohl bundesweit als auch international Produktionen begleitet und mit Tanzkünstler*innen zusammengearbeitet. Ergänzt wurde diese Arbeit um Lehraufträge sowohl an der Universität zu Köln als auch am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz (ZZT) in Köln.
Seit 2021 leitet sie den FESTIVALFRIENDS-Verbund mit Sitz in Dortmund, dessen Ziel die bundesweite, überregionale Vernetzung von Festivalmacher*innen und Künstler*innen ist.

Tom Wolter

künstlerischer Leiter des WUK Theater Quartier | Halle

© Patrick Jungwirth
Tom Wolter künstlerischer Leiter des WUK Theater Quartier | Halle

Freier Theatermacher seit 1994; Tom Wolter ist Gründungsmitglied des freien ensemble p&s und seit 2017 künstlerischer Leiter des WUK Theater Quartier in Halle; seit 2014 künstlerischer Leiter des Studierendentheater der Uni Halle; Produzent von Interventionen und Interaktionen im Öffentlichen Raum; bisher 115 eigene Theaterproduktionen als Schauspieler/ Regisseur/ Autor für alle Altersgruppen; Kooperationen mit verschiedenen Theatern bundesweit, darunter junges theater Göttingen, theaterhaus Stuttgart, Theater unter dem Dach Berlin, Projekttheater Dresden, moritzbastei Leipzig, Theater an der Angel Magdeburg, Puppentheater Halle, Oper Halle und anderen; Schauspiellehrer an verschiedenen Einrichtungen, Werkstätten zu Politik, Theater und Schauspiel, Improvisation bundesweit und international; Dozent bisher u.a. an der Theaterakademie Sachsen, der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Uni Halle und der Hochschule Merseburg; Tom Wolter engagiert sich kulturpolitisch und kommunalpolitisch. Er ist seit 2005 Stadtrat in Halle (Saale) für MitBürger e.V., seit 2019 Fraktionsvorsitzender der Fraktion MitBürger & Die PARTEI; seit 2015 Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Freien Darstellenden Künste. Seit 2019 ist er Mitglied im Kuratorium der Ständigen Konferenz der Deutschsprachigen Schauspielschulen und im Theaterbeirat des Freistaat Thüringen.

Katja Aßmann

Leiterin des Zentrums für Kunst und öffentlichen Raum | Berlin

© Dominik Butzmann
Katja Aßmann Leiterin des Zentrums für Kunst und öffentlichen Raum | Berlin

Katja Aßmann wurde 2016 von der Grün Berlin GmbH als Künstlerische Leiterin für das ZKR – Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum berufen und war von 2012 – 2017 Künstlerische Leiterin von Urbane Künste Ruhr. Nach ihrem Studium der Architektur und Kunstgeschichte arbeitete Aßmann federführend an der internationalen Bauausstellung Emscher Park. Neben kuratorischen Tätigkeiten arbeitete sie an interdisziplinären Kunstproduktionen und Ausstellungen zu den Themen Kunst und Architektur. Sie war u.a. Co-Kuratorin der Kunsttriennale Emscherkunst, des Stadtprojektes This is not Detroit und der Theaterfahrt Truck Tracks Ruhr, sie kuratierte die Lichtkunst-Ausstellung Urban Lights und schuf jährlich große Public Art-Installationen zu Ruhrtriennale. Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 war sie Programmleiterin für den Bereich Bildende Kunst und Architektur und Geschäftsführerin der Landesinitiative StadtBauKultur NRW.

Beate Baron

Regisseurin | Berlin

© Detlef Eden
Beate Baron Regisseurin | Berlin

Beate Baron studierte Regie bei Götz Friedrich in Hamburg und an der HfM „Hanns Eisler“ Berlin, sowie interdisziplinäre Komposition bei Wolfgang Heiniger und Jörg Mainka. Bis zu seinem Tod arbeitete sie als persönliche Regieassistentin Götz Friedrichs an der Deutschen Oper Berlin. Mit Hans Neuenfels und Jürgen Flimm verbindet sie eine lange und enge Zusammenarbeit. Beate Baron entwickelte verschiedene, eignen Musiktheaterstücke, Installationen und Videoarbeiten wie z.B u.a. für das Theater Aachen, die Komische Oper Berlin, Dresden Hellerau, DomImBerg Graz, Neuköllner Oper Berlin u.a. . 2008 gewann sie den RingAward 08.off sowie den Sonderpreis der Komischen Oper Berlin Im Rahmen der Ruhrtriennale inszenierte Beate Baron ihre Musiktheaterkreation AUTLAND. Weiterhin inszeniert sie an namenhaften Theatern wie u.a Theater Koblenz, Theater Aachen, Städtische Bühnen Wuppertal, Radialsystem Berlin, Staatstheater Saarbrücken, Deutsches Theater Göttingen, Theater Freiburg, Oper Frankfurt, Staatsoper Berlin.

Beate Baron lehrte an der HfM Hanns Eisler Berlin Musikhochschule Lübeck und der HMT Rostock. Derzeit ist ist sie Professorin für Musiktheater an der HFM Saar.

Fatima Çalışkan

freie Künstlerin und Kuratorin | Berlin

© Kristina Kast
Fatima Çalışkan freie Künstlerin und Kuratorin | Berlin

Fatima Çalışkan ist freie Künstlerin, Kuratorin und Beraterin. Sie ist Teil von Salon der Perspektiven, ein Kollektiv für kritische Perspektiven in der Kulturarbeit und seit 2020 Mitgründerin und -herausgeberin des Magazins „YallahSalon“. Überzeugt von der solidarischen Wirkkraft kollektiver Wissensvermittlung beriet sie von 2019 bis 2021 Förderprojekte im Auftrag des Förderfonds Interkultur Ruhr. Seit 2020 co-leitet sie die Beratungsstelle des Performing Arts Programm Berlin.

Geboren 1990 als erstes von fünf Kindern einer Arbeiter*innenfamilie am Rande des Ruhrgebiets studierte sie im Zentrum an der Ruhr-Universität Bochum verschiedene Disziplinen der Geisteswissenschaften und machte ihren Abschluss in Kulturanthropologie und Technikphilosophie. Sie war Studienstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung und hatte Bildungsaufenthalte in Paris und Neu-Delhi.

Janis El-Bira

Kulturjournalist | Berlin

© privat
Janis El-Bira Kulturjournalist | Berlin

Janis El-Bira, geboren 1986 in Braunschweig, studierte Philosophie und Geschichtswissenschaften in Berlin und arbeitet seither als Journalist und Moderator mit Theaterschwerpunkt. Er ist Redakteur beim Theaterportal nachtkritik.de und Moderator und Redakteur für die Sendung "Rang 1 - Das Theatermagazin" im Deutschlandfunk Kultur. Daneben Texte und Beiträge für verschiedene Zeitungen und Rundfunksender. Von 2016 bis 2021 leitete er das journalistische Nachwuchsprojekt "Theatertreffen-Blog" bei den Berliner Festspielen. Jury-Tätigkeiten u.a. beim Mülheimer Dramatikpreis 2021, beim Festival Fast Forward 2021 in Dresden und für das Festival Politik im Freien Theater 2022 in Frankfurt am Main.

Andrea Maria Erl

Künstlerische Leitung, "panoptikum" | Nürnberg

© Sarah Gruber
Andrea Maria Erl Künstlerische Leitung, "panoptikum" | Nürnberg

Andrea Maria Erl ist seit 1994 künstlerische Leiterin und Regisseurin des Theater Mummpitz in Nürnberg und seit 2000 künstlerische Leiterin des biennalen europäisch-bayerischen Kindertheaterfestivals „panoptikum“. Darüber hinaus ist sie kontinuierlich im kulturpolitischen Bereich aktiv sowie in verschiedenen nationalen und internationalen Verbänden zur Förderung des professionellen Kinder- und Jugendtheaters tätig. Sie ist Mitglied im Nürnberger Bildungsbeirat, seit 2009 verantwortlich für die Konzeptionierung und Projektleitung des 1. Nürnberger Kulturrucksack sowie seit 2019/2020 für die Projektentwicklung „Mummpitz macht Schule. Klasse“. 2022 hat sie die künstlerische Leitung des dreijährigen Jupiter-Projekts „Memories” in Kooperation mit der CIE Gare centrale/Belgien, der AdDK Regensburg und dem Theater Mummpitz übernommen.

Sabine Gehm

Kulturwissenschaftlerin, Festivalleiterin TANZ Bremen, Dramaturgin, Kuratorin | Bremen/Berlin

© Heidi Scherm
Sabine Gehm Kulturwissenschaftlerin, Festivalleiterin TANZ Bremen, Dramaturgin, Kuratorin | Bremen/Berlin

Sabine Gehm ist künstlerische Leiterin des internationalen Festivals TANZ Bremen und im Leitungsteam des Tanzpakt Projekts ‚MV tanzt an‘.
Von 2006 bis 2016 leitete sie zusammen mit Katharina von Wilcke die ersten vier Ausgaben des internationalen Tanzkongress der Kulturstiftung des Bundes (Berlin 2006, Hamburg 2009, Düsseldorf 2013, Hannover 2016).
Die diplomierte Kulturwissenschaftlerin war von 1994 bis 2001 als Programmdramaturgin und Leiterin verschiedener Festivals (u.a. Junge Hunde, Independance Days, Tanzplattform Deutschland 2000) bei Kampnagel Hamburg und koordinierte 2001 - 2005 u.a. das von ihr mitbegründete internationale Netzwerk für Performing Arts ‚Junge Hunde’.
Davor arbeitete sie als Organisationsleiterin beim Internationalen Sommertheater Festival Hamburg.
Als frei arbeitende Kuratorin und Kulturmanagerin konzipierte und verantwortete sie internationale Austauschprojekte, Think Tanks, Laboratorien und Akademien u.a. für die KSB, den BFDK, den DTD. Sie ist im Vorstand des Dachverband Tanz Deutschland und war von 2015 bis 2020 Vorsitzende des Kuratoriums beim Fonds Darstellende Künste, für den sie 2020 die Prozesse der Entscheidungsverfahren (u.a. Publikation der Handreichung zu Juryverfahren) leitete. Sie ist als Gutachterin und Mitglied verschiedener Jurys bundesweiter und internationaler Programme tätig und arbeitet als Mentorin beratend für verschiedene Künstler*innen und Projekte.

Lea Goebel

Dramaturgin | Köln

© Tommy Hetzel
Lea Goebel Dramaturgin | Köln

Lea Goebel ist Dramaturgin am Schauspiel Köln. Sie studierte Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft sowie English Studies in Bonn und an der Université Paris-Sorbonne. Am Schauspiel Köln arbeitete sie u.a. mit Luk Perceval, Frank Castorf, Jürgen Flimm und Mina Salehpour. Sie ist Teil des Kernteams des dramaturgie-netzwerks, wo sie sich für faire Arbeitsstrukturen und kulturpolitische Erneuerungen am Stadttheater einsetzt. Seit 2021 kuratiert sie für den Heidelberger Stückemarkt den „Netzmarkt“, der drei Produktionen des Digitattheaters auszeichnet. Zusammen mit der Initiative „Digitale Dramaturgie“ erforscht sie neue Wege des digitalen Storytellings.

Martha Kaiser

stellv. Festivalleiterin PERSPECTIVES | Saarbrücken

© Festival PERSPECTIVES
Martha Kaiser stellv. Festivalleiterin PERSPECTIVES | Saarbrücken

Mit 20 kam Martha zum Studieren nach Saarbrücken und war von der Nähe zu Frankreich und der saarländischen Festivallandschaft so begeistert, dass sie immer noch hier ist. Nach diversen Praktika und (Neben-)Jobs u.a. beim Filmfestival Max Ophüls Preis, anderen saarländischen Kultureinrichtungen und Eventagenturen landete sie schließlich 2009 beim Festival PERSPECTIVES, deutsch-französisches Festival der Bühnenkunst. Inzwischen ist ihr Aufgabengebiet gewachsen, sie hat das Festival LOOSTIK, deutsch-französische Festival für junges Publikum, mitbegründet, tausende von Theaterstücken gesehen, gibt Workshops und sitzt in diversen Jurys.

Julian Kamphausen

Künstlerische Leitung Prater Digital, Dramaturg, Regisseur | Hamburg, Berlin

© Performing Arts Programm / Dorothea Tuch
Julian Kamphausen Künstlerische Leitung Prater Digital, Dramaturg, Regisseur | Hamburg, Berlin

Geboren 1975, begann er 1994 in unterschiedlichen Funktionen hauptsächlich in den darstellenden Künsten zu arbeiten. Am Anfang hat er viel in Staats- und Stadttheatern gelernt und arbeitet seit 2003 selbständig als Autor, Kurator, Dramaturg und Regisseur. Hier hat er besonders viel Erfahrung als Regisseur von Galen und Charity-Veranstaltungen gesammelt, die wichtige Inhalte und große Unterhaltung miteinander präsentieren. 2013 hat er für das Performing Arts Programm Berlin (PAP) den Branchentreff der Freien Darstellenden Künste Berlin mitkonzipiert und zusammen mit anderen bis 2017 geleitet. Für das PAP konzipiert er auch weiterhin Fachtagungen, die spezifische Themen für ein professionelles Publikum vertiefen.
2016 hat er für das PAP zusammen mit der re:publica die Performersion gegründet, ein Format für Kooperationen der digitalen und der darstellenden Künste, das er seitdem auch mit einem inzwischen internationalen Fokus fortführt.
Die kuratorische Arbeit an der Schnittstille zwischen digitalen und analogen Künsten setzt er in Laborformaten für die Technologiestiftung Berlin u.a. oder als Mitglied des Culture Track Teams der re:publica um. Vermittelnd arbeitet er in diesem Spannungsfeld auch als Beiratsmitglied der bbw – University for Applied Sciences, des Berlinforums der Stiftung Zukunft Berlin, als Speaker oder Workshopgeber.

Kira Kirsch

Künstlerische Leitung, Geschäftsführung brut | Wien

© Meike Kenn
Kira Kirsch Künstlerische Leitung, Geschäftsführung brut | Wien

Kira Kirsch ist seit 2015 Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin von brut in Wien, Produktions- und Spielstätte für die freie österreichische und internationale Theater-, Performance- und Tanzszene. Von 2007-2015 war sie Dramaturgin bzw. Leitende Dramaturgin und Kuratorin des Gegenwartskunstfestivals steirischer herbst in Graz. Sie war Mitbegründerin des monothematischen Magazins BOB und Mitherausgeberin des Readers Truth is Concrete. A Handbook for Artistic Strategies in Real Politics, der sich mit aktuellen Bewegungen politisch engagierter Kunst und künstlerischem Aktivismus auf internationaler Ebene befasst.

Daniela Koß

Kulturwissenschaftlerin | Hannover

© Katrin Ribbe
Daniela Koß Kulturwissenschaftlerin | Hannover

Daniela Koß ist als Kulturwissenschaftlerin M.A. seit 2010 bei der Stiftung Niedersachsen tätig und verantwortlich für den Förderbereich Theater und Soziokultur. In ihrer Arbeit berät sie zahlreiche Akteur*innen und konzipiert und betreut innovative Förderprogramme. Dazu gehört sozioK_change, ein Programm, das Transformationsprozesse in der Soziokultur begleitet und auch das Festival Freier Theater „Best OFF“, das unter ihrer Leitung alle zwei Jahre die besten Inszenierungen der niedersächsischen Szene zeigt. Neben zahlreichen Vorträgen und Artikeln wurde 2015 unter ihrer Federführung das Handbuch Soziokultur und 2017 in Zusammenarbeit mit Prof. Wolfgang Schneider und Beate Kegler die Publikation über Entwicklungen in ländlichen Räumen Vital Village veröffentlicht. Sie ist Mitglied in diversen Jurys und unterrichtet zu den Themen Kulturfinanzierung und Changemanagement.

Andreas Lübbers

geschäftsführender Vorstand "WIESE eG" | Hamburg

© Tobias Gloger
Andreas Lübbers geschäftsführender Vorstand "WIESE eG" | Hamburg

Andreas Lübbers *28.05.1961
Abitur. Ausbildung zum Bankkaufmann. Studium der Deutschen Sprache und Literatur sowie Kunstgeschichte – alles in Hamburg. Wanderjahre: 1991 – 2003 Dramaturg an mehreren deutschsprachigen Bühnen. Zurück in Hamburg: 2003 Gründung des Hamburger Sprechwerks – bis heute aktiver Vorstand des Fördervereins // 2005 – 2009 Vorstandsmitglied im Dachverband Freier Theater (heute DfdK) // 2009 Gründung und bis 2022 Vorstand Hamburg Hoch 11 e.V. (Vertretung der kreativwirtschaftlichen Akteure in Hamburg) // 2010 Gründung und Vorstand der WIESE eG // 2014 Gründungsmitglied und Vorstand Trägerverein „hauptsache frei“ // Seit 2015 aktiv im „flausen+ - Bundesnetzwerk“ // 2020 Eröffnung „Theatrales Produktions- und Bildungszentrum WIESE eG“ – seither geschäftsführender Vorstand
Ziel: Steigerung der öffentlichen und politischen Anerkennung der Freien Theaterarbeit und Bildung einer starken Vereinigung kleiner und mittlerer Spielstätten auf Bundesebene.

Florian Malzacher

freier Kurator, Dramaturg, Autor | Berlin

© Wolfgang Silveri
Florian Malzacher freier Kurator, Dramaturg, Autor | Berlin

Florian Malzacher ist freier Kurator, Dramaturg und Autor. 2012 – 2017 war er künstlerischer Leiter des Impulse Theater Festivals, 2006 – 2012 leitender Dramaturg/Kurator des Festivals steirischer herbst in Graz. Als Dramatug arbeitete er u.a. mit Rimini Protokoll, Lola Arias (ARG), Mariano Pensotti (ARG), Tania Bruguera (CUB) oder dem Theater of Oklahoma (USA). Er hat zahlreiche Bücher über das Kuratieren performativer Künste, postdramatische Theatergruppen und politisches Theater (mit)herausgegeben. Zuletzt erschien seine Publikation Gesellschaftsspiele. Politisches Theater heute (Alexander Verlag, 2020).

Frauke Meyer

Regisseurin, Projektleiterin | Köln

© Richard Byrdy
Frauke Meyer Regisseurin, Projektleiterin | Köln

Die freiberufliche Regisseurin und künstlerische Projektleiterin Frauke Meyer wurde in Dresden geboren. Sie studierte Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Anschließend war sie an der San Francisco Opera und dem Theater Basel tätig, wo sie ihre ersten inszenatorischen Schritte unternahm. Von 2005-2013 war sie als Szenische Leiterin an der Deutschen Oper Berlin engagiert und entwickelte dort diverse Inszenierungen. Parallel begann sie als freie Regisseurin etwa für das Theater Dortmund und die Winteroper Potsdam zu arbeiten und war international für szenische Übernahmen in Montpellier, Istanbul oder Luxemburg verantwortlich. Seit 2013 ist sie als freischaffende Regisseurin und Projektentwicklerin an Häusern und Institutionen wie der Deutschen Oper Berlin, der Bayerischen Staatsoper, dem Royal Opera House, dem Kölner Fest für Alte Musik, dem Theater Bonn, dem Cölner Barockorchester , dem Klangkunstfestival bonnhoeren, dem Sommerblut Festival oder im Rahmen des BTHVN2020 tätig. Frauke Meyer lehrt dramaturgische Projektentwicklung innerhalb des Studiengangs „Musikvermittlung – Musik im Kontext“ der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Dramatischen Unterricht an der Hochschule für Musik und Theater Rostock und setzt sich im Rahmen des Frauenkulturbüro NRW für die Gleichberechtigung von weiblichen Künstlerinnen.

Michael Müller

Künstlerische Leitung und Geschäftsführung TD Berlin | Berlin

© privat
Michael Müller Künstlerische Leitung und Geschäftsführung TD Berlin | Berlin

Michael Müller ist Teil der Künstlerischen Leitung und Geschäftsführung des TD Berlin. Das Theater- und Produktionshaus hat seinen Schwerpunkt auf text- und sprachbasierten Aufführungen. Als Dramaturg arbeitet er in unterschiedlichen Kontexten und kuratiert das Monologfestival, das alle zwei Jahre je 10 neue Soloproduktionen zu einem aktuellen Thema koproduziert. Er setzt sich u.a. für die Entwicklung der Kulturstandorte Alte Münze und Molkenmarkt in Berlin ein.

Anke Politz

Intendantin CHAMÄLEON | Berlin

© Kooné
Anke Politz Intendantin CHAMÄLEON | Berlin

Seit 2004 ist Anke Politz im CHAMÄLEON Theater tätig und übernahm 2007 die Direktion und 2011 die künstlerische Leitung des Hauses sowie die Geschäftsführung der CHAMÄLEON Productions. Mit ihrer Arbeit zeigt sie auf, dass ein kommerzieller Theaterbetrieb und eine künstlerisch programmatische Ausrichtung durchaus erfolgreich miteinander kombinierbar sind. Unter ihrer künstlerischen Leitung wurde das CHAMÄLEON zu einem Vorreiter für den internationalen und deutschen Neuen Zirkus.

Die Entwicklung, Vernetzung und Professionalisierung des zeitgenössischen Zirkus liegt Anke Politz besonders am Herzen. Sie engagiert sich aktiv im Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus, ist Mitverfasserin des „Manifests für zeitgenössischen Circus“ und Initiatorin internationaler Veranstalter*innenformate wie der MICC Commissioning Circus AG, ein transnationales Konsortium, das neue Stücke beauftragt und produziert. Mit der hauseigenen Residenzreihe oder der open stage Plattform „OFF NIGHT“ möchte sie weitere Impulse setzen, um das künstlerische Schaffen im Neuen Zirkus lokal zu stärken und inhaltlich voran zu bringen.

Mable Preach

Regisseurin | Hamburg

© Mable Preach
Mable Preach Regisseurin | Hamburg

Mable Preach ist seit vielen Jahren in der Hamburger Kunstszene präsent – als Regisseurin bzw. Choreografin, als Kuratorin und Netzwerkerin. Sie ist Initiatorin des Festivals für urbane BIPoC-Jugendkultur FORMATION**NOW und Leiterin des Kultur- und Jugendvereins Lukulule. Zuletzt hat sie ihre Regiearbeit EMB*RACE YOUR CROWN** im Rahmen der Spielzeiteröffnung auf Kampnagel gezeigt. In ihrer Arbeit setzt sie sich kritisch mit Rassismus und (Neo-)Kolonialismus auseinander, fördert Empowerment und produziert alternative Bilder und Erzählungen zum weißen Mainstream.

Frank Reich

Geschäftsführer des Landesverbandes Freier Theater Brandenburgs e.V. | Potsdam

© Steffen Mühle
Frank Reich Geschäftsführer des Landesverbandes Freier Theater Brandenburgs e.V. | Potsdam

- 1958 geboren in Potsdam
- seit 1981 als Puppenspieler, später auch als Schauspieler, in verschiedenen freien Potsdamer Projekten
- von 1985 – 1987 absolvierte er am „Zentralhaus für Kulturarbeit“ in Leipzig den Studiengang „Leiter eines Volkskunstkollektives“ im Puppenspiel.
- 1993 -1998 fabrik Potsdam Öffentlichkeitsarbeiter und Spielstättenleiter
- 1995 Mitbegründer des Landesverband Freier Theater Brandenburg e.V.
- seit 1998 Geschäftsführer des Landesverbandes Freier Theater Brandenburgs e.V.

Sarah Reimann

Kuratorin | Berlin

© Dorothea Tuch
Sarah Reimann Kuratorin | Berlin

Sarah Reimann hat Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin studiert. Nach verschiedenen Stationen als freie Dramaturgin, u.a. am FFT Düsseldorf, arbeitet sie seit 2012 am HAU Hebbel am Ufer, mittlerweile als Kuratorin für die digitale Bühne HAU4 (www.hau4.de). Gemeinsam mit Annemie Vanackere ist sie Herausgeberin des Bandes: „Utopie und Feminismus“ (Matthes & Seitz Berlin).

Wilma Renfordt

Dramaturgin | Berlin

© privat
Wilma Renfordt Dramaturgin | Berlin

Wilma Renfordt (*1982, aufgewachsen im Ruhrgebiet) studierte Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin; Abschluss mit einer Arbeit über Theater im öffentlichen Raum der Stadt. 2008–2013 war sie Dramaturgin der Theatergruppe copy & waste, sowie 2009–2013 künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projektbüro Friedrich von Borries in Berlin. Weitere Zusammenarbeiten u. a. mit Daniel Hellmann, Kiriakos Hadjiioannou, Rimini Protokoll und der Theorie- und Praxisgemeinschaft Dr. Fahimi. Sie verfasste u. a. einen Begleitband zur Ausstellung „Wohnungsfrage“ des Haus der Kulturen der Welt in Berlin (2015) und einen Band zu künstlerischer Forschung („Klimakunstforschung“, Merve, 2011). Für die Festival-Ausgabe 2017 war sie Dramaturgin beim steirischen herbst in Graz. Seit 2017 ist sie Dramaturgin beim Impulse Theater Festival.

Beata Anna Schmutz

Dramaturgin, Regisseurin | Mannheim

© Felix Grünschloß
Beata Anna Schmutz Dramaturgin, Regisseurin | Mannheim

Beata Anna Schmutz wurde 1975 in Danzig, Polen geboren. Nach ihrem Germanistikstudium an der Universität Gdańsk setzte sie ihre universitäre Ausbildung in den Fächern Kunstgeschichte, Erziehungswissenschaft und Literaturwissenschaft an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg fort. Sie ist künstlerische Leiterin zahlreicher theater-, kunst- und medienpädagogischer Projekte und war von 2005 bis 2016 kulturpädagogische Mitarbeiterin im Haus der Jugend Heidelberg, wo sie die Bereiche Kunst und Theater leitete. Seit 2006 freie Regisseurin und Dramaturgin, Hochschul-Lehrtätigkeiten in den Bereichen Ästhetische Bildung, Postdramatisches Theater und Performance. 2005 gründete sie die Theater- und Performancegruppe RAMPIG, dort ist sie als Regisseurin und Dramaturgin tätig. Von 2016 bis 2018 war sie Leiterin der Sparte Volkstheater am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Seit 2018 leitet sie das Mannheimer Stadtensemble am Nationaltheater Mannheim. Seit 2016 im Vorstand der Dramaturgischen Gesellschaft.

Dr. Philipp Schulte

Hessische Theaterakademie, Frankfurt/Main

© Dirk Rose
Dr. Philipp Schulte Hessische Theaterakademie, Frankfurt/Main

Philipp Schulte ist Professor mit Schwerpunkt Szenographie- und Performancetheorie an der Norwegischen Theaterakademie (Fredrikstad), Gastprofessor für Szenographie an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe sowie Geschäftsführer der Hessischen Theaterakademie (Frankfurt/M.). Er studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Bergen (Norwegen) und Gießen, wo er 2011 promovierte. Nach der Promotion arbeitete er acht Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Gießen. Seit 2012 leitet er von ihm konzipierte Internationale Festivalcampus- und Akademieformate (Ruhrtriennale, Theaterformen Hannover/Braunschweig, KunstFestSpiele Herrenhausen (gemeinsam mit Antonia Rohwetter)). Als freier Autor und Dramaturg arbeitete er u.a. für das zaungäste ensemble (Frankfurt/M.), Liam Al-Zafari (Oslo), Mamoru Iriguchi (Edinburgh), Andreas Bachmair (Amsterdam), Mathias Max Herrmann (Hannover) und das inklusive Performancekollektiv I Can Be Your Translator (Dortmund). Er hat zahlreiche Aufsätze und Bücher veröffentlicht. Schulte lehrte und lehrt Theatertheorie an unterschiedlichen Universitäten und Kunsthochschulen in Deutschland und Norwegen. Er lebt in Frankfurt am Main.

Theresa Schütz

Theaterwissenschaftlerin, Journalistin | Berlin

© Miriam Klingl
Theresa Schütz Theaterwissenschaftlerin, Journalistin | Berlin

Theresa Schütz, geb. 1986, Theaterwissenschaftlerin und Theaterjournalistin. Nach ihrem Studium der Deutschen Literatur und Kulturwissenschaft (BA) an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Theaterwissenschaft (MA) an der Freien Universität Berlin und der Université Paris-8 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich Affective Societies. Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten an der Freien Universität Berlin. Im Rahmen dessen promovierte sie 2021 zu Strategien der Publikumsinvolvierung im zeitgenössischen immersiven Theater („Theater der Vereinnahmung“, Berlin 2022). Die Arbeit am SFB setzt sie seit 2021 als Postdoktorandin mit einem Projekt zu Lebensformen von Künstler*innenkollektiven fort.

Seit 2013 schreibt sie zudem regelmäßig theaterjournalistisch, vornehmlich für das Magazin Theater der Zeit, seit 2022 auch für nachtkritik.de. 2019/20 war sie Teilnehmerin der vom Bündnis internationaler Produktionshäuser geförderten, ersten Akademie für zeitgenössischen Theaterjournalismus.

Linda Vahldieck

Projektleitung Bundesverband Freie Darstellende Künste | Berlin

© Jörg Metzner
Linda Vahldieck Projektleitung Bundesverband Freie Darstellende Künste | Berlin

Linda Vahldieck ist seit 2021 Projektleiterin des Förderprogramms „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste. Zuvor arbeitete sie seit 2018 als administrative Projektleitung für EU-geförderte Projekte im Tanzbüro Berlin und hatte seit 2008 in Berlin verschiedene Projektmanagement-Positionen im kultur- und bildungspolitischen Bereich inne, z.B. in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission sowie Goethe-Instituten und DAAD-Büros im Ausland. Seit 2011 ist sie Mitglied des Kuratoriums für LUCKY TRIMMER, einem jährlichen Tanz- und Performancefestival in Berlin, seit 2013 auch im Vorstand des Vereins tätig und zuständig für die Produktionsleitung wie auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. 2021 war sie Jurymitglied für die Turin-Ausgabe von SOLOCOREOGRAFICO, einem Solo Tanz Festival in Frankfurt am Main, Turin und Lyon.

Anna Volkland

Dramaturgin, Kuratorin | Berlin

© privat
Anna Volkland Dramaturgin, Kuratorin | Berlin

Anna Volkland studierte Dramaturgie in Leipzig (2009 Diplomarbeit "Theater ohne Bühne") und Tanzwissenschaft in Berlin. Sie arbeitet seitdem u.a. als Dramaturgin und Kuratorin für Schauspiel, Tanz und ungewöhnliche theatrale Formate und schreibt seit 2010 über Theater und Tanz. Von 2014 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Künste Berlin, wo sie zur Geschichte von Institutionskritik im Stadttheater der BRD und DDR seit den späten 1960er Jahren zu forschen begann. Dort initiierte sie u.a. auch das biennale Symposium „Performances von [Weiblichkeit] in den darstellenden Künsten“ (2016 - 2022 ff) und unterstützte bis 2019 das Qualifizierungsprogramm Artist Training für geflüchtete Künstler*innen als Modulleiterin für Performing Arts. Sie unterrichtet(e) u.a. kritische Theatergeschichte, erweiterte Aufführungsanalyse oder experimentelle interdisziplinäre künstlerische Praxis und lehrt als Gastdozentin, seit 2019 etwa an der HfS „Ernst Busch“ Berlin. Ab 2016 Texte, später auch Vorträge zu Fragen machtkritischer, demokratischer Organisationsweisen und (künstlerischer) Arbeit im Theater.

Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner

Vorsitzender des Kuratoriums, Kulturmanager, Kurator, Autor, Musikdramaturg | Düsseldorf, Köln, Nürnberg

© Stadt Nürnberg/Christine Dierenbach
Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner Vorsitzender des Kuratoriums, Kulturmanager, Kurator, Autor, Musikdramaturg | Düsseldorf, Köln, Nürnberg

Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner (Jahrgang 1961) ist nach einem Studium der Musikwissenschaft, Deutschen Philologie und Kunstgeschichte als Kulturmanager, Kurator, Wissenschaftler und Autor tätig. Er arbeitete zuletzt als Fachbereichsleiter für Musik und darstellende Künste bei der Kunststiftung NRW in Düsseldorf. Wagner war an den Opernhäusern in Koblenz und Köln als Produktionsdramaturg, persönlicher Referent des Intendanten und Mitarbeiter der Operndirektion tätig. Von 2002 bis 2006 arbeitete er als Musikreferent im Kulturamt der Stadt Köln und übernahm bei der Bewerbung der Stadt Köln um den Titel der Kulturhauptstadt Europas 2010 die Koordination des Bereichs Musik.
In Köln kuratierte er das kulturelle Rahmenprogramm zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006, war künstlerischer Leiter des Festivals „Feste Musicali“ und des Kinder- und Jugendmusikfestivals „Stadt Klang Fluss“. Seit geraumer Zeit gilt sein besonderes Interesse dem zeitgenössischen Tanz und Theater, der Diversität kultureller Praxis und ihrer Sichtbarmachung.
Seit 2. Januar 2018 ist der Wissenschaftler und Kulturmanager Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner Leiter des Büros für die Bewerbung Nürnbergs um den Titel der Kulturhauptstadt Europas 2025.

Birgit Walkenhorst

Theaterwissenschaftlerin, Geschäftsführerin laprofth Rheinland-Pfalz | Mainz, Koblenz

© privat
Birgit Walkenhorst Theaterwissenschaftlerin, Geschäftsführerin laprofth Rheinland-Pfalz | Mainz, Koblenz

Birgit Walkenhorst studierte Theaterwissenschaft in Mainz, Frankfurt/Main, Reading und Bologna. In diesem Fach hat sie geforscht, gelehrt und publiziert. Sie arbeitete für verschiedene Bühnenverlage; als Redaktionsassistentin betreute sie die Spielplanjournale der INTHEGA. Sie wirkte mit in den Organisations- und Kommunikationsteams internationaler Festivals (Mousonturm, KJTZ, Staatstheater Wiesbaden). Von 2011 bis 2015 war sie verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und Programmplanung beim Internationalen Theater Frankfurt. Seit 2015 ist sie Geschäftsführerin des Landesverbandes professioneller freier Theater Rheinland-Pfalz, laprofth.

Silvia Werner

Netzwerkdirektion FESTIVALFRIENDS – Festivalverbund der Freien Darstellenden Künste in Deutschland I NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V. | Dortmund, Köln

© privat
Silvia Werner Netzwerkdirektion FESTIVALFRIENDS – Festivalverbund der Freien Darstellenden Künste in Deutschland I NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V. | Dortmund, Köln

Silvia Werner absolvierte ein Studium der Anglistik (M.A.) und Fennistik (B.A.) mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln. Schon früh war sie parallel zum Studium mit eigenen Regiearbeiten, als Produktionsleitung und später auch Kompanie-Managerin in der Kölner Tanz- und Theaterszene tätig. Als Kulturmanagerin hat sie viele Jahre schwerpunktmäßig im Bereich des zeitgenössischen Tanzes sowohl bundesweit als auch international Produktionen begleitet und mit Tanzkünstler*innen zusammengearbeitet. Ergänzt wurde diese Arbeit um Lehraufträge sowohl an der Universität zu Köln als auch am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz (ZZT) in Köln.
Seit 2021 leitet sie den FESTIVALFRIENDS-Verbund mit Sitz in Dortmund, dessen Ziel die bundesweite, überregionale Vernetzung von Festivalmacher*innen und Künstler*innen ist.

Tom Wolter

künstlerischer Leiter des WUK Theater Quartier | Halle

© Patrick Jungwirth
Tom Wolter künstlerischer Leiter des WUK Theater Quartier | Halle

Freier Theatermacher seit 1994; Tom Wolter ist Gründungsmitglied des freien ensemble p&s und seit 2017 künstlerischer Leiter des WUK Theater Quartier in Halle; seit 2014 künstlerischer Leiter des Studierendentheater der Uni Halle; Produzent von Interventionen und Interaktionen im Öffentlichen Raum; bisher 115 eigene Theaterproduktionen als Schauspieler/ Regisseur/ Autor für alle Altersgruppen; Kooperationen mit verschiedenen Theatern bundesweit, darunter junges theater Göttingen, theaterhaus Stuttgart, Theater unter dem Dach Berlin, Projekttheater Dresden, moritzbastei Leipzig, Theater an der Angel Magdeburg, Puppentheater Halle, Oper Halle und anderen; Schauspiellehrer an verschiedenen Einrichtungen, Werkstätten zu Politik, Theater und Schauspiel, Improvisation bundesweit und international; Dozent bisher u.a. an der Theaterakademie Sachsen, der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Uni Halle und der Hochschule Merseburg; Tom Wolter engagiert sich kulturpolitisch und kommunalpolitisch. Er ist seit 2005 Stadtrat in Halle (Saale) für MitBürger e.V., seit 2019 Fraktionsvorsitzender der Fraktion MitBürger & Die PARTEI; seit 2015 Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Freien Darstellenden Künste. Seit 2019 ist er Mitglied im Kuratorium der Ständigen Konferenz der Deutschsprachigen Schauspielschulen und im Theaterbeirat des Freistaat Thüringen.

Jonas Zipf

Geschäftsführender Direktor auf Kampnagel, Regisseur, Kurator, Dramaturg, Lehrbeauftragter | Hamburg

© Tina Peißker
Jonas Zipf Geschäftsführender Direktor auf Kampnagel, Regisseur, Kurator, Dramaturg, Lehrbeauftragter | Hamburg

Gebürtiger Odenwälder, Jahrgang 1982. Studium der Psychologie in Berlin und Paris sowie der Sprech- und Musiktheaterregie an der Theaterakademie „August Everding“ in München. Promotion (laufend) "Kultur, Betrieb und Resonanz" bei Hartmut Rosa und Friedrich von Borries, HfBK Hamburg. Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Gabriele-Oehmisch-Stiftung und der Akademie Musiktheater Heute der Deutschen Bank Stiftung.

Als freier Dramaturg arbeitete er für eine Vielzahl von Produktionen in In- und Ausland (u.a. Kampnagel, Schaubühne, Schauspielhaus Zürich, Theater Basel, Alfortville Paris). Als Gründer, Regisseur und Dramaturg entwickelte er mit der freien Gruppe O-Team eine Reihe von ortsbezogenen Produktionen (u.a. „HermannSchlachten“ in den Stuttgarter Wagenhallen, „Blaupause“ im ehemaligen Redaktionsgebäude der Süddeutschen Zeitung oder „Kirschgärten“ auf dem Hofgut Oberfeld Darmstadt) sowie zuletzt „Flüchtlinge“ am Thalia Theater Hamburg.

Von 2011 bis 2013 war er leitender Dramaturg/Mitglied der künstlerischen Leitung am Theaterhaus Jena und in der Spielzeit 2014/2015 Schauspieldirektor am Staatstheater Darmstadt. Er arbeitete als Festival-Kurator und -Dramaturg (Rodeo-Festival München, Datterich-Festival Darmstadt, Wiesbaden Biennale) und Lehrbeauftragter (LMU und HfMT München, HfMT Leipzig, TU Darmstadt, JGU und HfMT Frankfurt, JGU Mainz, EAH und FSU Jena). Zipf leitete von 2016 bis 2022 JenaKultur. Seit der Spielzeit 2022/23 ist er Geschäftsführender Direktor auf Kampnagel Hamburg.

Katja Aßmann

Leiterin des Zentrums für Kunst und öffentlichen Raum | Berlin

© Dominik Butzmann
Katja Aßmann Leiterin des Zentrums für Kunst und öffentlichen Raum | Berlin

Katja Aßmann wurde 2016 von der Grün Berlin GmbH als Künstlerische Leiterin für das ZKR – Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum berufen und war von 2012 – 2017 Künstlerische Leiterin von Urbane Künste Ruhr. Nach ihrem Studium der Architektur und Kunstgeschichte arbeitete Aßmann federführend an der internationalen Bauausstellung Emscher Park. Neben kuratorischen Tätigkeiten arbeitete sie an interdisziplinären Kunstproduktionen und Ausstellungen zu den Themen Kunst und Architektur. Sie war u.a. Co-Kuratorin der Kunsttriennale Emscherkunst, des Stadtprojektes This is not Detroit und der Theaterfahrt Truck Tracks Ruhr, sie kuratierte die Lichtkunst-Ausstellung Urban Lights und schuf jährlich große Public Art-Installationen zu Ruhrtriennale. Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 war sie Programmleiterin für den Bereich Bildende Kunst und Architektur und Geschäftsführerin der Landesinitiative StadtBauKultur NRW.

Irina Bârcă

Dramaturgin | Düsseldorf

© privat
Irina Bârcă Dramaturgin | Düsseldorf

Irina Bârcă ist Dramaturgin am FFT Düsseldorf mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendtheater. Geboren und aufgewachsen in Sibiu, Rumänien, hat sie Schauspiel in Bukarest und Theaterpädagogik an der Hochschule Osnabrück studiert. 2014 – 2017 war sie Theaterpädagogin am Theater an der Parkaue. Sie entwickelt, realisiert und kuratiert Theaterprojekte hauptsächlich mit und für Kinder und Jugendliche. Am FFT beschäftigt sie sich u.a. mit Formaten der Kooperation und der Begegnung von Theater, Schule und Künstler*innen und dem Theater der Digital Natives. Sie ist Teil verschiedener Jurys und kuratiert das Festival Augenblick mal! 2021.

Fatima Çalışkan

freie Künstlerin und Kuratorin | Berlin

© Kristina Kast
Fatima Çalışkan freie Künstlerin und Kuratorin | Berlin

Fatima Çalışkan ist freie Künstlerin, Kuratorin und Beraterin. Sie ist Teil von Salon der Perspektiven, ein Kollektiv für kritische Perspektiven in der Kulturarbeit und seit 2020 Mitgründerin und -herausgeberin des Magazins „YallahSalon“. Überzeugt von der solidarischen Wirkkraft kollektiver Wissensvermittlung beriet sie von 2019 bis 2021 Förderprojekte im Auftrag des Förderfonds Interkultur Ruhr. Seit 2020 co-leitet sie die Beratungsstelle des Performing Arts Programm Berlin.

Geboren 1990 als erstes von fünf Kindern einer Arbeiter*innenfamilie am Rande des Ruhrgebiets studierte sie im Zentrum an der Ruhr-Universität Bochum verschiedene Disziplinen der Geisteswissenschaften und machte ihren Abschluss in Kulturanthropologie und Technikphilosophie. Sie war Studienstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung und hatte Bildungsaufenthalte in Paris und Neu-Delhi.

Nai Wen Chang

Regisseurin | Berlin

© Michael Tibes
Nai Wen Chang Regisseurin | Berlin

Chang Nai Wen lebt seit 18 Jahren in Deutschland. Sie wurde als erste asiatische Studentin für das Schauspieltheater-Regiestudium an der Theaterakademie Hamburg aufgenommen und war als taiwanische Regisseurin an den Sprechtheatern des deutschsprachigen Raums zu sehen. Diese Erfahrung brachte sie dazu, die Politik um sie herum zu hinterfragen und zu überlegen, wie man ein Umfeld schaffen kann, das weniger hierarchisch und mehr auf Zusammenarbeit und Vielfalt ausgerichtet ist. 2008 gründete sie in Berlin "SdF - Sisyphos, der Flugelefant", eine unabhängige projektbasierte transkulturelle Gruppe, die sich auf immersive, partizipative und interaktive Kreation spezialisiert hat. 2010 wurde sie zur Teilnahme am Lincoln Center Theater Directors Lab in New York eingeladen, was sie dazu inspirierte, die Idee der Zusammenarbeit zwischen internationalen Regisseur*innen zu verfolgen. So wurde sie 2011 Mitbegründerin des internationalen Regiekollektivs "World Wide Lab" mit 12 weiteren Regisseur*innen aus 9 Ländern. Als international arbeitende Künstlerin bevorzugt Nai Wen einen kreativen Prozess, bei dem sie ihre künstlerischen Muskeln zusammen mit ihren interkulturellen Einsichten einsetzt, um Arbeiten zu schaffen, die zum Dialog anregen und unterschiedliche Perspektiven offen legen. Neben ihrem künstlerischen Schaffen setzt sie sich stark für ein kulturelles Umfeld der Gleichberechtigung, Inklusion und Diversität ein.

Dorte Lena Eilers

Kulturjournalistin | Berlin, München

© Ben Wolf
Dorte Lena Eilers Kulturjournalistin | Berlin, München

Dorte Lena Eilers ist Professorin für Kulturjournalismus an der Hochschule für Musik und Theater München. Zuvor war sie von 2020 bis 2021 Chefredakteurin von Theater der Zeit, dessen überregionale und internationale Theaterberichterstattung sie seit 2007 als Redakteurin und Autorin mit gestaltete. Neben ihrer Tätigkeit in der Lehre arbeitet sie als Kulturjournalistin und Moderatorin und war Mitglied in diversen Jurys, u.a. beim Theaterpreis des Bundes, den Mülheimer Theatertagen sowie dem Fonds Darstellende Künste. Als Mitherausgeberin publizierte sie zahlreiche Bücher, darunter„Castorf“ (2016), „Heart of the City II. Recherchen zum Stadttheater der Zukunft“ (2017) sowie „Stück-Werk 6. Neue deutschsprachige Dramatik“ (2020). Zuletzt erschienen: „backstage TSCHEPLANOWA“, ihr ausführlicher Gesprächsband mit der Schauspielerin Valery Tscheplanowa. Sie lebt und arbeitet in Berlin und München.

Janis El-Bira

Kulturjournalist | Berlin

© privat
Janis El-Bira Kulturjournalist | Berlin

Janis El-Bira, geboren 1986 in Braunschweig, studierte Philosophie und Geschichtswissenschaften in Berlin und arbeitet seither als Journalist und Moderator mit Theaterschwerpunkt. Er ist Redakteur beim Theaterportal nachtkritik.de und Moderator und Redakteur für die Sendung "Rang 1 - Das Theatermagazin" im Deutschlandfunk Kultur. Daneben Texte und Beiträge für verschiedene Zeitungen und Rundfunksender. Von 2016 bis 2021 leitete er das journalistische Nachwuchsprojekt "Theatertreffen-Blog" bei den Berliner Festspielen. Jury-Tätigkeiten u.a. beim Mülheimer Dramatikpreis 2021, beim Festival Fast Forward 2021 in Dresden und für das Festival Politik im Freien Theater 2022 in Frankfurt am Main.

Andrea Maria Erl

Künstlerische Leitung, "panoptikum" | Nürnberg

© Sarah Gruber
Andrea Maria Erl Künstlerische Leitung, "panoptikum" | Nürnberg

Andrea Maria Erl ist seit 1994 künstlerische Leiterin und Regisseurin des Theater Mummpitz in Nürnberg und seit 2000 künstlerische Leiterin des biennalen europäisch-bayerischen Kindertheaterfestivals „panoptikum“. Darüber hinaus ist sie kontinuierlich im kulturpolitischen Bereich aktiv sowie in verschiedenen nationalen und internationalen Verbänden zur Förderung des professionellen Kinder- und Jugendtheaters tätig. Sie ist Mitglied im Nürnberger Bildungsbeirat, seit 2009 verantwortlich für die Konzeptionierung und Projektleitung des 1. Nürnberger Kulturrucksack sowie seit 2019/2020 für die Projektentwicklung „Mummpitz macht Schule. Klasse“. 2022 hat sie die künstlerische Leitung des dreijährigen Jupiter-Projekts „Memories” in Kooperation mit der CIE Gare centrale/Belgien, der AdDK Regensburg und dem Theater Mummpitz übernommen.

Yunus Can Ersoy

Performer*in, Regisseur*in, Dramaturg*in | Berlin

© Lutz Knospe
Yunus Can Ersoy Performer*in, Regisseur*in, Dramaturg*in | Berlin

Yunus Can Ersoy, in Zürich geboren und aufgewachsen, ist Performer*in, Regisseur*in und Dramaturg*in. Nach dem BA in Germanistik, Geschichte der Neuzeit und Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft, studierte Yunus im MA an der Universität Zürich (Kulturanalyse) und am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen.
2009 war Yunus Gründungsmitglied von »oimoi – junges theater zürich«, in dessen Vorstand Yunus heute ist. Seit 2009 hat Yunus in über 10 oimoi-Produktionen auf und hinter der Bühne mitgewirkt. oimoi-Stücke von Yunus (Text, Regie, Projektleitung) wurden u.a. im Theater Rigiblick, Zürich gezeigt. Am Schauspielhaus Zürich wirkte Yunus u.a. in Sprechchören mit.
Yunus organisiert Festivals (u.a. DISKURS 2018) und gastierte mit eigenen Arbeiten bisher u.a. mit dem Kollektiv Mora Vegesture am Künstlerhaus Mousonturm, mit Camila Rhodi am FACT-Festival in Budapest und mit Josef Mehling bei 48h Neukölln in Berlin (2019). 2020 zeigten Jil Dreyer, Yunus Ersoy, Josef Mehling die Theater-Performance None of This beim Grätsche Festival in Zürich.
Nach einer Hospitanz im Studio Я, assistierte Yunus seit Mitte der Spielzeit 2018/19 in der Dramaturgie am Maxim Gorki Theater in Berlin. Seit Mitte der Spielzeit 2020/21 ist Yunus Dramaturg*in am Gorki.

Sabine Gehm

Kulturwissenschaftlerin, Festivalleiterin TANZ Bremen, Dramaturgin, Kuratorin | Bremen/Berlin

© Heidi Scherm
Sabine Gehm Kulturwissenschaftlerin, Festivalleiterin TANZ Bremen, Dramaturgin, Kuratorin | Bremen/Berlin

Sabine Gehm ist künstlerische Leiterin des internationalen Festivals TANZ Bremen und im Leitungsteam des Tanzpakt Projekts ‚MV tanzt an‘.
Von 2006 bis 2016 leitete sie zusammen mit Katharina von Wilcke die ersten vier Ausgaben des internationalen Tanzkongress der Kulturstiftung des Bundes (Berlin 2006, Hamburg 2009, Düsseldorf 2013, Hannover 2016).
Die diplomierte Kulturwissenschaftlerin war von 1994 bis 2001 als Programmdramaturgin und Leiterin verschiedener Festivals (u.a. Junge Hunde, Independance Days, Tanzplattform Deutschland 2000) bei Kampnagel Hamburg und koordinierte 2001 - 2005 u.a. das von ihr mitbegründete internationale Netzwerk für Performing Arts ‚Junge Hunde’.
Davor arbeitete sie als Organisationsleiterin beim Internationalen Sommertheater Festival Hamburg.
Als frei arbeitende Kuratorin und Kulturmanagerin konzipierte und verantwortete sie internationale Austauschprojekte, Think Tanks, Laboratorien und Akademien u.a. für die KSB, den BFDK, den DTD. Sie ist im Vorstand des Dachverband Tanz Deutschland und war von 2015 bis 2020 Vorsitzende des Kuratoriums beim Fonds Darstellende Künste, für den sie 2020 die Prozesse der Entscheidungsverfahren (u.a. Publikation der Handreichung zu Juryverfahren) leitete. Sie ist als Gutachterin und Mitglied verschiedener Jurys bundesweiter und internationaler Programme tätig und arbeitet als Mentorin beratend für verschiedene Künstler*innen und Projekte.

Lea Goebel

Dramaturgin | Köln

© Tommy Hetzel
Lea Goebel Dramaturgin | Köln

Lea Goebel ist Dramaturgin am Schauspiel Köln. Sie studierte Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft sowie English Studies in Bonn und an der Université Paris-Sorbonne. Am Schauspiel Köln arbeitete sie u.a. mit Luk Perceval, Frank Castorf, Jürgen Flimm und Mina Salehpour. Sie ist Teil des Kernteams des dramaturgie-netzwerks, wo sie sich für faire Arbeitsstrukturen und kulturpolitische Erneuerungen am Stadttheater einsetzt. Seit 2021 kuratiert sie für den Heidelberger Stückemarkt den „Netzmarkt“, der drei Produktionen des Digitattheaters auszeichnet. Zusammen mit der Initiative „Digitale Dramaturgie“ erforscht sie neue Wege des digitalen Storytellings.

Ute Gröbel

künstlerische Co-Leiterin des HochX Theater, Dramaturgin | München

© Jean-Marc Turmes
Ute Gröbel künstlerische Co-Leiterin des HochX Theater, Dramaturgin | München

Ute Gröbel (*1983 in Erlangen) ist Dramaturgin, Dozentin und künstlerische Co-Leiterin des HochX Theater und Live Art in München. Sie war Lehrbeauftragte am Institut für Theaterwissenschaft, wissenschaftliche Mitarbeiterin der DFG-Forschergruppe "Anfänge (in) der Moderne" an der LMU München und bis 2016 stellvertretende Leiterin des Studiengangs Dramaturgie an der Theaterakademie August Everding. 2021 schloss sie die Weiterbildung Theater- und Musikmanagement an der LMU München ab. Sie publiziert und lehrt zu dramaturgischer Praxis, Theater- und Literaturwissenschaft und ist als freie Dramaturgin tätig.

Matthias Grön

Anglist, Regisseur, Leitender Dramaturg – Junges Staatstheater | Oldenburg

© Karen Stuke
Matthias Grön Anglist, Regisseur, Leitender Dramaturg – Junges Staatstheater | Oldenburg

Matthias Grön gründete nach einem Lehramtsstudium das Oldenburger Universitäts-Theater (OUT) und leitete das OUT als künstlerischer Geschäftsführer. In der Spielzeit 2001/2002 wechselte er an das Oldenburgische Staatstheater. Er ist Dramaturg am Oldenburgisches Staatstheater und leitet dort das Junge Staatstheater. Verschiedentlich trat er auch als Regisseur in Erscheinung.

Seta-Elizabeth Guetsoyan

Leiterin Figurentheater-Kolleg | Bochum

© Emelyn Yábar
Seta-Elizabeth Guetsoyan Leiterin Figurentheater-Kolleg | Bochum

Seta-Elizabeth Guetsoyan, M.A., studierte Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Sie arbeitete in unterschiedlichen Theater- und Kulturinstitutionen als Damaturgin, Wissenschaftlerin und Produktionsmanagerin in einer Reihe unterschiedlicher Projekte (Theater der Welt, Schauspielhaus Bochum, ruhrtriennele oder auch im Kulturhauptstadtteam der Stadt Herne).
Von 2012 bis 2018 leitete sie das Dokumentationszentrum des Deutschen Forums für Figurentheater und Puppenspielkunst und die Produktion des Festivals FIDENA – Figurentheater der Nationen.
Seit 2019 leitet sie das Figurentheater-Kolleg, eine Weiterbildungseinrichtung für Darstellende und Bildende Kunst mit dem Schwerpunkt Figurentheater und die Rottstr5-Kunsthallen, ein Raum für transdisziplinäre Kunst und kulturpolitischen Diskurs in Bochum.

Katrin Hylla

des. künstlerische Leitung Schwankhalle | Bremen

© Julia Meta Müller
Katrin Hylla des. künstlerische Leitung Schwankhalle | Bremen

Katrin Hylla studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Davor war sie bereits als Schauspielerin, Regisseurin, Regieassistentin in der Freien Szene Berlin u.a. am HAU, Theaterdiscounter, aber auch Stadt-und Staatstheatern (Maxim Gorki Theater, Hessisches Landestheater Marburg u.a.) tätig. Bis März 2021 arbeitete sie in der freien Spielstätte TNT in Marburg als Teil der künstlerischen Leitung und Geschäftsführung. Sie gründete 2016 das Festival FÜR DICH FÜR DICH FÜR DICH, ein um Arbeitsstipendien erweitertes Format für zeitgenössische Positionen und Performances. Als Regisseurin realisiert sie Stücke u.a. mit Kindern und wurde dafür mit dem Preis der Hessischen Theatertage 2017 ausgezeichnet. Sie initiiert und inszeniert gerne Formate, die offen sind für professionelle und nicht professionelle Performer*innen und Musiker*innen aller Altersstufen. So entstand beispielsweise Die erste Kinderpartei Deutschland, die Audioinstallation Heimat #3 auf einem Bierberg aus 2000 Bierkästen oder wird aktuell das Bootsballet mit Blechmusik auf dem Werdersee in Bremen erarbeitet. Katrin Hylla ist teilweise als Lehrbeauftragte z.B. an der HAWK Hildesheim und Uni Gießen tätig. Zur Zeit bereitet sie ihre Arbeit als Künstlerische Leitung der Schwankhalle Bremen vor, die sie ab August 23 in einer Dreierspitze leiten wird.

Kira Kirsch

Künstlerische Leitung, Geschäftsführung brut | Wien

© Meike Kenn
Kira Kirsch Künstlerische Leitung, Geschäftsführung brut | Wien

Kira Kirsch ist seit 2015 Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin von brut in Wien, Produktions- und Spielstätte für die freie österreichische und internationale Theater-, Performance- und Tanzszene. Von 2007-2015 war sie Dramaturgin bzw. Leitende Dramaturgin und Kuratorin des Gegenwartskunstfestivals steirischer herbst in Graz. Sie war Mitbegründerin des monothematischen Magazins BOB und Mitherausgeberin des Readers Truth is Concrete. A Handbook for Artistic Strategies in Real Politics, der sich mit aktuellen Bewegungen politisch engagierter Kunst und künstlerischem Aktivismus auf internationaler Ebene befasst.

Sebastian Kirsch

Theater- und Literaturwissenschaftler | Berlin

© privat
Sebastian Kirsch Theater- und Literaturwissenschaftler | Berlin

Sebastian Kirsch, geb. 1980, arbeitet als Theater- und Literaturwissenschaftler sowie als Publizist und hat in Bochum, Düsseldorf, Stockholm und Wien gelehrt. An der Ruhr-Universität Bochum promovierte er 2011 mit einer Studie zur Geschichte der Zentralperspektive (Das Reale der Perspektive, 2013 publiziert) und habilitierte 2018 mit der Arbeit Chor-Denken. Sorge, Wahrheit, Technik (publiziert 2020). Mit einem Forschungsprojekt zu Hermann Broch war Kirsch 2019/2020 als Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Department of German der New York University assoziiert; 2021 war er als Humboldt-Fellow am Berliner Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung zu Gast.
2007-2013 war Kirsch Redakteur von Theater der Zeit, bis 2017 außerdem regelmäßiger Kolumnist der Zeitschrift. Dramaturgische Zusammenarbeiten verbinden ihn u. a. mit Hans-Peter Litscher und Johannes Schmit.

Josa Kölbel

CEO und künstlerische Leitung Berlin Circus Festival Artist | Berlin

© Miikkael Kukkula
Josa Kölbel CEO und künstlerische Leitung Berlin Circus Festival Artist | Berlin

Josa Kölbel war selbst professioneller Artist, ausgebildet am renommierten nationalen Circuscentrum in Chalons-en-Champagne, Frankreich, und war mehrere Jahre europaweit aktiv. Seit 2015 ist er Geschäftsführer der Berlin Circus Production – Hilliger Kölbel GbR und Co-Direktor des Berlin Circus Festival, das alljährlich am Tempelhofer Feld stattfindet und Produktionen, Künstler*innen und Positionen des zeitgenössischen Circus versammelt. Außerdem kuratierte die Circusschiene im Haus der Berliner Festspiele, arbeitete als Kursleiter in der ETAGE, als Künstler*innenbetreuer im MGB und ist seit 2020 als Mentor für den Berliner LAFT tätig.

Daniela Koß

Kulturwissenschaftlerin | Hannover

© Katrin Ribbe
Daniela Koß Kulturwissenschaftlerin | Hannover

Daniela Koß ist als Kulturwissenschaftlerin M.A. seit 2010 bei der Stiftung Niedersachsen tätig und verantwortlich für den Förderbereich Theater und Soziokultur. In ihrer Arbeit berät sie zahlreiche Akteur*innen und konzipiert und betreut innovative Förderprogramme. Dazu gehört sozioK_change, ein Programm, das Transformationsprozesse in der Soziokultur begleitet und auch das Festival Freier Theater „Best OFF“, das unter ihrer Leitung alle zwei Jahre die besten Inszenierungen der niedersächsischen Szene zeigt. Neben zahlreichen Vorträgen und Artikeln wurde 2015 unter ihrer Federführung das Handbuch Soziokultur und 2017 in Zusammenarbeit mit Prof. Wolfgang Schneider und Beate Kegler die Publikation über Entwicklungen in ländlichen Räumen Vital Village veröffentlicht. Sie ist Mitglied in diversen Jurys und unterrichtet zu den Themen Kulturfinanzierung und Changemanagement.

Andreas Lübbers

geschäftsführender Vorstand "WIESE eG" | Hamburg

© Tobias Gloger
Andreas Lübbers geschäftsführender Vorstand "WIESE eG" | Hamburg

Andreas Lübbers *28.05.1961
Abitur. Ausbildung zum Bankkaufmann. Studium der Deutschen Sprache und Literatur sowie Kunstgeschichte – alles in Hamburg. Wanderjahre: 1991 – 2003 Dramaturg an mehreren deutschsprachigen Bühnen. Zurück in Hamburg: 2003 Gründung des Hamburger Sprechwerks – bis heute aktiver Vorstand des Fördervereins // 2005 – 2009 Vorstandsmitglied im Dachverband Freier Theater (heute DfdK) // 2009 Gründung und bis 2022 Vorstand Hamburg Hoch 11 e.V. (Vertretung der kreativwirtschaftlichen Akteure in Hamburg) // 2010 Gründung und Vorstand der WIESE eG // 2014 Gründungsmitglied und Vorstand Trägerverein „hauptsache frei“ // Seit 2015 aktiv im „flausen+ - Bundesnetzwerk“ // 2020 Eröffnung „Theatrales Produktions- und Bildungszentrum WIESE eG“ – seither geschäftsführender Vorstand
Ziel: Steigerung der öffentlichen und politischen Anerkennung der Freien Theaterarbeit und Bildung einer starken Vereinigung kleiner und mittlerer Spielstätten auf Bundesebene.

Anne Maar

Leitung Theater Schloss Maßbach - Unterfränkische Landesbühne | Maßbach

© Hannes Maar
Anne Maar Leitung Theater Schloss Maßbach - Unterfränkische Landesbühne | Maßbach

Anne Maar arbeitete nach dem Abitur als Museumswärterin in Berlin, drehte Kurzfilme (gemeinsam mit Björn Melhus und Andreas Fröhlich) und schrieb zusammen mit Andreas Fröhlich ein Drehbuch, das leider nie verfilmt wurde. 1991 zog sie in ein kleines idyllisches Dorf in Unterfranken. Es folgten viele Regie-assistenzen und wenige Regien am Theater. 1993 erschien ihr erstes Kinderbuch, einige weitere folgten, auch Kindertheaterstücke (gemeinsam mit Christian Schidlowsky). Seit 2003 leitet sie das von ihren Großeltern Lena Hutter und Oskar Ballhaus gegründete Theater Schloss Maßbach - Unterfränkische Landesbühne.

Florian Malzacher

freier Kurator, Dramaturg, Autor | Berlin

© Wolfgang Silveri
Florian Malzacher freier Kurator, Dramaturg, Autor | Berlin

Florian Malzacher ist freier Kurator, Dramaturg und Autor. 2012 – 2017 war er künstlerischer Leiter des Impulse Theater Festivals, 2006 – 2012 leitender Dramaturg/Kurator des Festivals steirischer herbst in Graz. Als Dramatug arbeitete er u.a. mit Rimini Protokoll, Lola Arias (ARG), Mariano Pensotti (ARG), Tania Bruguera (CUB) oder dem Theater of Oklahoma (USA). Er hat zahlreiche Bücher über das Kuratieren performativer Künste, postdramatische Theatergruppen und politisches Theater (mit)herausgegeben. Zuletzt erschien seine Publikation Gesellschaftsspiele. Politisches Theater heute (Alexander Verlag, 2020).

Frauke Meyer

Regisseurin, Projektleiterin | Köln

© Richard Byrdy
Frauke Meyer Regisseurin, Projektleiterin | Köln

Die freiberufliche Regisseurin und künstlerische Projektleiterin Frauke Meyer wurde in Dresden geboren. Sie studierte Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Anschließend war sie an der San Francisco Opera und dem Theater Basel tätig, wo sie ihre ersten inszenatorischen Schritte unternahm. Von 2005-2013 war sie als Szenische Leiterin an der Deutschen Oper Berlin engagiert und entwickelte dort diverse Inszenierungen. Parallel begann sie als freie Regisseurin etwa für das Theater Dortmund und die Winteroper Potsdam zu arbeiten und war international für szenische Übernahmen in Montpellier, Istanbul oder Luxemburg verantwortlich. Seit 2013 ist sie als freischaffende Regisseurin und Projektentwicklerin an Häusern und Institutionen wie der Deutschen Oper Berlin, der Bayerischen Staatsoper, dem Royal Opera House, dem Kölner Fest für Alte Musik, dem Theater Bonn, dem Cölner Barockorchester , dem Klangkunstfestival bonnhoeren, dem Sommerblut Festival oder im Rahmen des BTHVN2020 tätig. Frauke Meyer lehrt dramaturgische Projektentwicklung innerhalb des Studiengangs „Musikvermittlung – Musik im Kontext“ der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Dramatischen Unterricht an der Hochschule für Musik und Theater Rostock und setzt sich im Rahmen des Frauenkulturbüro NRW für die Gleichberechtigung von weiblichen Künstlerinnen.

Helge-Björn Meyer

Geschäftsführung Bundesverband Freie Darstellende Künste | Berlin

© Jörg Metzner
Helge-Björn Meyer Geschäftsführung Bundesverband Freie Darstellende Künste | Berlin

Helge-Björn Meyer war als gefragter Dramaturg, Performer und Kurator bei unterschiedlichsten Festivals und an Theatern im In- und Ausland beschäftigt. Für seine künstlerischen Projekte erhielt er nationale und internationale Auszeichnungen. Von 2018 bis 2019 war er Geschäftsführer des Landesbüros Freie Theater Sachsen, von 2019 bis 2021 leitete er die Servicestelle FREIE SZENE Sachsen für die Belange der freien darstellenden Künste im Freistaat Sachsen.

Michael von zur Mühlen

Regisseur, Dramaturg | Berlin

© Swen Reichold
Michael von zur Mühlen Regisseur, Dramaturg | Berlin

Michael v. zur Mühlen inszeniert seit 2004 genreübergreifend Schauspiel, Oper und zeitgenössisches Musiktheater u.a. am Forum Neues Musiktheater der Staatsoper Stuttgart, der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, der Oper Leipzig, dem Nationaltheater Weimar, dem DT Göttingen, dem Staatstheater Darmstadt, der Staatsoper Berlin und der Oper Halle.
In den Spielzeiten 2016/17 - 2020/21 war er Regisseur und Chefdramaturg im Leitungsteam der Oper Halle, deren avanciertes Programm in dieser Zeit deutschlandweit große Beachtung gefunden hat und mehrfach mit Preisen und Auszeichnungen bedacht wurde. So erhielt die Oper Halle beispielsweise in der Saisonbilanz 17/18 der Zeitschrift Die Deutsche Bühne in der Kategorie „Überzeugendste Theaterarbeit abseits großer Theaterzentren“ die meisten Nennungen und wurde 2019 mit dem Theaterpreis des Bundes ausgezeichnet.
Neben seiner Tätigkeit als Regisseur und Kurator lehrt Michael v. zur Mühlen im Bereich Regie, Dramaturgie und Theatertheorie. 2019 hatte er die Bertolt-Brecht-Gastprofessur der Stadt Leipzig inne.

Anke Politz

Intendantin CHAMÄLEON | Berlin

© Kooné
Anke Politz Intendantin CHAMÄLEON | Berlin

Seit 2004 ist Anke Politz im CHAMÄLEON Theater tätig und übernahm 2007 die Direktion und 2011 die künstlerische Leitung des Hauses sowie die Geschäftsführung der CHAMÄLEON Productions. Mit ihrer Arbeit zeigt sie auf, dass ein kommerzieller Theaterbetrieb und eine künstlerisch programmatische Ausrichtung durchaus erfolgreich miteinander kombinierbar sind. Unter ihrer künstlerischen Leitung wurde das CHAMÄLEON zu einem Vorreiter für den internationalen und deutschen Neuen Zirkus.

Die Entwicklung, Vernetzung und Professionalisierung des zeitgenössischen Zirkus liegt Anke Politz besonders am Herzen. Sie engagiert sich aktiv im Bundesverband Zeitgenössischer Zirkus, ist Mitverfasserin des „Manifests für zeitgenössischen Circus“ und Initiatorin internationaler Veranstalter*innenformate wie der MICC Commissioning Circus AG, ein transnationales Konsortium, das neue Stücke beauftragt und produziert. Mit der hauseigenen Residenzreihe oder der open stage Plattform „OFF NIGHT“ möchte sie weitere Impulse setzen, um das künstlerische Schaffen im Neuen Zirkus lokal zu stärken und inhaltlich voran zu bringen.

Aenne Quiñones

Kuratorin, Dramaturgin, Autorin, seit 2012 stellv. künstlerische Leiterin des HAU Hebbel am Ufer | Berlin

© Dorothea Tuch
Aenne Quiñones Kuratorin, Dramaturgin, Autorin, seit 2012 stellv. künstlerische Leiterin des HAU Hebbel am Ufer | Berlin

Nach ihrem Studium an der Humboldt Universität zu Berlin arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Künste der DDR. 1996 war sie Mitbegründerin und bis 2003 Kuratorin des Theaterfestivals „reich & berühmt“. Von 1997 bis 2002 leitete sie den Bereich Theater/Performance im Podewil, Zentrum für aktuelle Künste in Berlin. Hier realisierte sie diverse Koproduktionen, Gastspiele und internationale Festivals, u.a. 1997 das Festival „Live Art – New theatre for the 90s“ mit jungen britischen Performer*innen. An der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz arbeitete sie von 2002 bis 2011, hier v.a. als Kuratorin für die Volksbühne im Prater. 2010 und 2012 war sie künstlerische Leiterin des Theaterfestivals »Favoriten« in Dortmund und während der Spielzeit 2011/2012 Dramaturgin am Residenztheater München. Diverse Veröffentlichungen, u.a.: René Pollesch, „Liebe ist kälter als das Kapital“, Hamburg 2009 und Postdramatisches Theater in Portraits/Gob Squad „What are you looking at?“, Berlin 2020.

Sarah Reimann

Kuratorin | Berlin

© Dorothea Tuch
Sarah Reimann Kuratorin | Berlin

Sarah Reimann hat Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin studiert. Nach verschiedenen Stationen als freie Dramaturgin, u.a. am FFT Düsseldorf, arbeitet sie seit 2012 am HAU Hebbel am Ufer, mittlerweile als Kuratorin für die digitale Bühne HAU4 (www.hau4.de). Gemeinsam mit Annemie Vanackere ist sie Herausgeberin des Bandes: „Utopie und Feminismus“ (Matthes & Seitz Berlin).

Wilma Renfordt

Dramaturgin | Berlin

© privat
Wilma Renfordt Dramaturgin | Berlin

Wilma Renfordt (*1982, aufgewachsen im Ruhrgebiet) studierte Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin; Abschluss mit einer Arbeit über Theater im öffentlichen Raum der Stadt. 2008–2013 war sie Dramaturgin der Theatergruppe copy & waste, sowie 2009–2013 künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projektbüro Friedrich von Borries in Berlin. Weitere Zusammenarbeiten u. a. mit Daniel Hellmann, Kiriakos Hadjiioannou, Rimini Protokoll und der Theorie- und Praxisgemeinschaft Dr. Fahimi. Sie verfasste u. a. einen Begleitband zur Ausstellung „Wohnungsfrage“ des Haus der Kulturen der Welt in Berlin (2015) und einen Band zu künstlerischer Forschung („Klimakunstforschung“, Merve, 2011). Für die Festival-Ausgabe 2017 war sie Dramaturgin beim steirischen herbst in Graz. Seit 2017 ist sie Dramaturgin beim Impulse Theater Festival.

Carena Schlewitt

Stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums, Dramaturgin, Kuratorin, Intendantin HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste | Dresden

© Stephan Flo
Carena Schlewitt Stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums, Dramaturgin, Kuratorin, Intendantin HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste | Dresden

Carena Schlewitt wurde 1961 in Leipzig geboren. Seit 2018 ist sie Intendantin von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste in Dresden.
Sie war von 2008-2018 Direktorin der Kaserne Basel und Künstlerische Leiterin des internationalen Theaterfestivals Basel (seit 2012). Sie studierte Theaterwissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin und arbeitete von 1985 bis 1993 an der Akademie der Künste in Ost-Berlin. Sie wirkte als Dramaturgin, Kuratorin und stellvertretende Künstlerische Leiterin an verschiedenen freien Produktionshäusern (Podewil Berlin; FFT Düsseldorf; HAU Berlin) und bei internationalen Festivals (Theater der Welt; HAU Berlin).
Schwerpunkte ihrer Arbeit waren unter anderem die Transformationsprozesse in Ostdeutschland, Osteuropa und China und die Entwicklung des Theaters in Polen, Frankreich und Italien sowie der Live Art und Performance-Kunst. Sie war in diversen Jurys tätig, u.a. für das Festival „Impulse“; für das deutsch-polnische Expertengremium der Kulturstiftung des Bundes sowie für das Programm „Doppelpass“ der Kulturstiftung des Bundes; sie war Mitglied der Fachkommission der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

Carena Schlewitt ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, des Sächsischen Kultursenats und Mitglied des Fachbeirats Darstellende Kunst und Musik bei der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.

Beata Anna Schmutz

Dramaturgin, Regisseurin | Mannheim

© Felix Grünschloß
Beata Anna Schmutz Dramaturgin, Regisseurin | Mannheim

Beata Anna Schmutz wurde 1975 in Danzig, Polen geboren. Nach ihrem Germanistikstudium an der Universität Gdańsk setzte sie ihre universitäre Ausbildung in den Fächern Kunstgeschichte, Erziehungswissenschaft und Literaturwissenschaft an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg fort. Sie ist künstlerische Leiterin zahlreicher theater-, kunst- und medienpädagogischer Projekte und war von 2005 bis 2016 kulturpädagogische Mitarbeiterin im Haus der Jugend Heidelberg, wo sie die Bereiche Kunst und Theater leitete. Seit 2006 freie Regisseurin und Dramaturgin, Hochschul-Lehrtätigkeiten in den Bereichen Ästhetische Bildung, Postdramatisches Theater und Performance. 2005 gründete sie die Theater- und Performancegruppe RAMPIG, dort ist sie als Regisseurin und Dramaturgin tätig. Von 2016 bis 2018 war sie Leiterin der Sparte Volkstheater am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Seit 2018 leitet sie das Mannheimer Stadtensemble am Nationaltheater Mannheim. Seit 2016 im Vorstand der Dramaturgischen Gesellschaft.

Theresa Schütz

Theaterwissenschaftlerin, Journalistin | Berlin

© Miriam Klingl
Theresa Schütz Theaterwissenschaftlerin, Journalistin | Berlin

Theresa Schütz, geb. 1986, Theaterwissenschaftlerin und Theaterjournalistin. Nach ihrem Studium der Deutschen Literatur und Kulturwissenschaft (BA) an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Theaterwissenschaft (MA) an der Freien Universität Berlin und der Université Paris-8 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich Affective Societies. Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten an der Freien Universität Berlin. Im Rahmen dessen promovierte sie 2021 zu Strategien der Publikumsinvolvierung im zeitgenössischen immersiven Theater („Theater der Vereinnahmung“, Berlin 2022). Die Arbeit am SFB setzt sie seit 2021 als Postdoktorandin mit einem Projekt zu Lebensformen von Künstler*innenkollektiven fort.

Seit 2013 schreibt sie zudem regelmäßig theaterjournalistisch, vornehmlich für das Magazin Theater der Zeit, seit 2022 auch für nachtkritik.de. 2019/20 war sie Teilnehmerin der vom Bündnis internationaler Produktionshäuser geförderten, ersten Akademie für zeitgenössischen Theaterjournalismus.

Kora Tscherning

Puppentheaterdirektorin des Staatstheaters Meiningen | Meiningen

© Cindy Tamme
Kora Tscherning Puppentheaterdirektorin des Staatstheaters Meiningen | Meiningen

Nach ihrem Studium des Figurentheaters und der Dramaturgie führten Gast-Engagements Kora Tscherning u.a. an das Staatstheater Stuttgart, die Semperoper Dresden und das Volkstheater Bautzen. Seit 2011 arbeitet sie freischaffend in der Gruppe "FigurenKombinat". Parallel dazu übernahm sie ab 2016 die Leitung der Sparte "Figurentheater" an den Landesbühnen Sachsen.
Seit der Spielzeit 2019/20 ist Kora Tscherning als Puppentheaterdirektorin des Staatstheaters Meiningen tätig und strebt danach, mit Witz und Verve anspruchsvolles Puppentheater für Meiningen und die Region zu ermöglichen.

Linda Vahldieck

Projektleitung Bundesverband Freie Darstellende Künste | Berlin

© Jörg Metzner
Linda Vahldieck Projektleitung Bundesverband Freie Darstellende Künste | Berlin

Linda Vahldieck ist seit 2021 Projektleiterin des Förderprogramms „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste. Zuvor arbeitete sie seit 2018 als administrative Projektleitung für EU-geförderte Projekte im Tanzbüro Berlin und hatte seit 2008 in Berlin verschiedene Projektmanagement-Positionen im kultur- und bildungspolitischen Bereich inne, z.B. in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission sowie Goethe-Instituten und DAAD-Büros im Ausland. Seit 2011 ist sie Mitglied des Kuratoriums für LUCKY TRIMMER, einem jährlichen Tanz- und Performancefestival in Berlin, seit 2013 auch im Vorstand des Vereins tätig und zuständig für die Produktionsleitung wie auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. 2021 war sie Jurymitglied für die Turin-Ausgabe von SOLOCOREOGRAFICO, einem Solo Tanz Festival in Frankfurt am Main, Turin und Lyon.

Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner

Vorsitzender des Kuratoriums, Kulturmanager, Kurator, Autor, Musikdramaturg | Düsseldorf, Köln, Nürnberg

© Stadt Nürnberg/Christine Dierenbach
Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner Vorsitzender des Kuratoriums, Kulturmanager, Kurator, Autor, Musikdramaturg | Düsseldorf, Köln, Nürnberg

Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner (Jahrgang 1961) ist nach einem Studium der Musikwissenschaft, Deutschen Philologie und Kunstgeschichte als Kulturmanager, Kurator, Wissenschaftler und Autor tätig. Er arbeitete zuletzt als Fachbereichsleiter für Musik und darstellende Künste bei der Kunststiftung NRW in Düsseldorf. Wagner war an den Opernhäusern in Koblenz und Köln als Produktionsdramaturg, persönlicher Referent des Intendanten und Mitarbeiter der Operndirektion tätig. Von 2002 bis 2006 arbeitete er als Musikreferent im Kulturamt der Stadt Köln und übernahm bei der Bewerbung der Stadt Köln um den Titel der Kulturhauptstadt Europas 2010 die Koordination des Bereichs Musik.
In Köln kuratierte er das kulturelle Rahmenprogramm zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006, war künstlerischer Leiter des Festivals „Feste Musicali“ und des Kinder- und Jugendmusikfestivals „Stadt Klang Fluss“. Seit geraumer Zeit gilt sein besonderes Interesse dem zeitgenössischen Tanz und Theater, der Diversität kultureller Praxis und ihrer Sichtbarmachung.
Seit 2. Januar 2018 ist der Wissenschaftler und Kulturmanager Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner Leiter des Büros für die Bewerbung Nürnbergs um den Titel der Kulturhauptstadt Europas 2025.

Birgit Walkenhorst

Theaterwissenschaftlerin, Geschäftsführerin laprofth Rheinland-Pfalz | Mainz, Koblenz

© privat
Birgit Walkenhorst Theaterwissenschaftlerin, Geschäftsführerin laprofth Rheinland-Pfalz | Mainz, Koblenz

Birgit Walkenhorst studierte Theaterwissenschaft in Mainz, Frankfurt/Main, Reading und Bologna. In diesem Fach hat sie geforscht, gelehrt und publiziert. Sie arbeitete für verschiedene Bühnenverlage; als Redaktionsassistentin betreute sie die Spielplanjournale der INTHEGA. Sie wirkte mit in den Organisations- und Kommunikationsteams internationaler Festivals (Mousonturm, KJTZ, Staatstheater Wiesbaden). Von 2011 bis 2015 war sie verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und Programmplanung beim Internationalen Theater Frankfurt. Seit 2015 ist sie Geschäftsführerin des Landesverbandes professioneller freier Theater Rheinland-Pfalz, laprofth.

Jessica Weisskirchen

Projektmanagerin | Heidelberg

© Lena Wunderlich
Jessica Weisskirchen Projektmanagerin | Heidelberg

Jessica Samantha Starr Weisskirchen begann ihre Theaterlaufbahn als Regieassistentin 2013 am Theater und Orchester Heidelberg und wechselte 2018 ans Nationaltheater Mannheim. Hier realisierte sie ihre ersten Arbeiten während ihrer Assistenzzeit (DIE TONIGHT, LIVE FOREVER oder DAS PRINZIP NOSFERATU von Sivan Ben Yishai, September 2020) und als Regisseurin (EIN KÖRPER FÜR JETZT UND HEUTE von Mehdi Moradpour, Premiere 30.Juni 2021). Sie ist Gründungsmitglied des assistierenden-netzwerks und Initiatorin des Assistierenden-Festivals SUMMER UP. Neben ihrer künstlerischen Arbeit studiert sie seit 2020 Theater- und Orchestermanagement an der HfMDK in Frankfurt am Main. Seit 2021 ist sie Teil des Vorstands-Gremiums des ensemble-netzwerks e.V. Im Sommer 2021 arbeitete sie als Projektmanagerin beim Kunstfest Weimar und war Rednerin auf der Konferenz "Die Parlamenten den Vielen". Über sich selbst sagt sie: "Mein Ziel ist es, bei der Entstehung eines Theatersystems mitzuwirken, in dem ich gerne groß geworden wäre."

Silvia Werner

Netzwerkdirektion FESTIVALFRIENDS – Festivalverbund der Freien Darstellenden Künste in Deutschland I NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V. | Dortmund, Köln

© privat
Silvia Werner Netzwerkdirektion FESTIVALFRIENDS – Festivalverbund der Freien Darstellenden Künste in Deutschland I NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V. | Dortmund, Köln

Silvia Werner absolvierte ein Studium der Anglistik (M.A.) und Fennistik (B.A.) mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln. Schon früh war sie parallel zum Studium mit eigenen Regiearbeiten, als Produktionsleitung und später auch Kompanie-Managerin in der Kölner Tanz- und Theaterszene tätig. Als Kulturmanagerin hat sie viele Jahre schwerpunktmäßig im Bereich des zeitgenössischen Tanzes sowohl bundesweit als auch international Produktionen begleitet und mit Tanzkünstler*innen zusammengearbeitet. Ergänzt wurde diese Arbeit um Lehraufträge sowohl an der Universität zu Köln als auch am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz (ZZT) in Köln.
Seit 2021 leitet sie den FESTIVALFRIENDS-Verbund mit Sitz in Dortmund, dessen Ziel die bundesweite, überregionale Vernetzung von Festivalmacher*innen und Künstler*innen ist.

Tom Wolter

künstlerischer Leiter des WUK Theater Quartier | Halle

© Patrick Jungwirth
Tom Wolter künstlerischer Leiter des WUK Theater Quartier | Halle

Freier Theatermacher seit 1994; Tom Wolter ist Gründungsmitglied des freien ensemble p&s und seit 2017 künstlerischer Leiter des WUK Theater Quartier in Halle; seit 2014 künstlerischer Leiter des Studierendentheater der Uni Halle; Produzent von Interventionen und Interaktionen im Öffentlichen Raum; bisher 115 eigene Theaterproduktionen als Schauspieler/ Regisseur/ Autor für alle Altersgruppen; Kooperationen mit verschiedenen Theatern bundesweit, darunter junges theater Göttingen, theaterhaus Stuttgart, Theater unter dem Dach Berlin, Projekttheater Dresden, moritzbastei Leipzig, Theater an der Angel Magdeburg, Puppentheater Halle, Oper Halle und anderen; Schauspiellehrer an verschiedenen Einrichtungen, Werkstätten zu Politik, Theater und Schauspiel, Improvisation bundesweit und international; Dozent bisher u.a. an der Theaterakademie Sachsen, der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Uni Halle und der Hochschule Merseburg; Tom Wolter engagiert sich kulturpolitisch und kommunalpolitisch. Er ist seit 2005 Stadtrat in Halle (Saale) für MitBürger e.V., seit 2019 Fraktionsvorsitzender der Fraktion MitBürger & Die PARTEI; seit 2015 Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Freien Darstellenden Künste. Seit 2019 ist er Mitglied im Kuratorium der Ständigen Konferenz der Deutschsprachigen Schauspielschulen und im Theaterbeirat des Freistaat Thüringen.

Stephan Wunsch

Puppenspieler, Figurenbildner, Regisseur, Ko-Leiter das Theaters Rosenfisch | Aachen

© Vera Wunsch
Stephan Wunsch Puppenspieler, Figurenbildner, Regisseur, Ko-Leiter das Theaters Rosenfisch | Aachen

Stephan Wunsch ist Puppenspieler, Figurenbildner und Regisseur. Er studierte Philosophie und Germanistik in Aachen und belegte Seminare in Figurenspiel und Figurenbau auf Hof Lebherz. 2003 gründete er die Bühne theater rosenfisch. Seitdem produziert er zahlreiche Inszenierungen für Kinder und Erwachsene; außerdem Regiearbeiten, Figurenbau und Bühnenmusik für andere Bühnen. Neben dieser Tätigkeit ist er Teil der Redaktion von ‚Das andere Theater‘, die offizielle Zeitschrift des UNIMA-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland e.V., die zwei Mal jährlich erscheint.

Jonas Zipf

Geschäftsführender Direktor auf Kampnagel, Regisseur, Kurator, Dramaturg, Lehrbeauftragter | Hamburg

© Tina Peißker
Jonas Zipf Geschäftsführender Direktor auf Kampnagel, Regisseur, Kurator, Dramaturg, Lehrbeauftragter | Hamburg

Gebürtiger Odenwälder, Jahrgang 1982. Studium der Psychologie in Berlin und Paris sowie der Sprech- und Musiktheaterregie an der Theaterakademie „August Everding“ in München. Promotion (laufend) "Kultur, Betrieb und Resonanz" bei Hartmut Rosa und Friedrich von Borries, HfBK Hamburg. Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Gabriele-Oehmisch-Stiftung und der Akademie Musiktheater Heute der Deutschen Bank Stiftung.

Als freier Dramaturg arbeitete er für eine Vielzahl von Produktionen in In- und Ausland (u.a. Kampnagel, Schaubühne, Schauspielhaus Zürich, Theater Basel, Alfortville Paris). Als Gründer, Regisseur und Dramaturg entwickelte er mit der freien Gruppe O-Team eine Reihe von ortsbezogenen Produktionen (u.a. „HermannSchlachten“ in den Stuttgarter Wagenhallen, „Blaupause“ im ehemaligen Redaktionsgebäude der Süddeutschen Zeitung oder „Kirschgärten“ auf dem Hofgut Oberfeld Darmstadt) sowie zuletzt „Flüchtlinge“ am Thalia Theater Hamburg.

Von 2011 bis 2013 war er leitender Dramaturg/Mitglied der künstlerischen Leitung am Theaterhaus Jena und in der Spielzeit 2014/2015 Schauspieldirektor am Staatstheater Darmstadt. Er arbeitete als Festival-Kurator und -Dramaturg (Rodeo-Festival München, Datterich-Festival Darmstadt, Wiesbaden Biennale) und Lehrbeauftragter (LMU und HfMT München, HfMT Leipzig, TU Darmstadt, JGU und HfMT Frankfurt, JGU Mainz, EAH und FSU Jena). Zipf leitete von 2016 bis 2022 JenaKultur. Seit der Spielzeit 2022/23 ist er Geschäftsführender Direktor auf Kampnagel Hamburg.

Luzie Ackers

CO-Künstlerische Leitung TheatreFragile, Detmold/ Berlin

© TheatreFragile
Luzie Ackers CO-Künstlerische Leitung TheatreFragile, Detmold/ Berlin

Luzie Ackers leitet gemeinsam mit M. Cornil die Compagnie TheatreFragile seit 2001 mit Sitz in Detmold, Hangar 21. Im Focus Ihrer Arbeit steht die Darstellende Kunst für den öffentlichen Raum, dem Ort, an dem gesellschaftliche Entwicklungen verhandelt werden. In Ihren Inszenierungen verknüpfen sie dokumentarische Elemente mit der Kunst des Maskenspiels, mit besonderem Augenmerk auf Partizipation. Es sind zahlreiche Inszenierungen und Projekte für den Öffentlichen Raum entstanden. Ackers kreiert zeitgenössische Masken, die in Projekten der eigenen Compagnie und anderen Ensembles zu sehen sind.
In der intensiven Beschäftigung mit dem Physischen Theater entwickelte Ackers das Bedürfnis, sich in erweiterter Form mit dem „Sprechenden Körper“ auseinanderzusetzen und arbeitet nach der Grinberg Methode und dem Pantarei Approach. Sie gibt Workshops in internationalen Kontexten, ist als Mentorin tätig und 2021/2022/23 Teil der Jury der Projektförderung des Landesbüro Freie Darstellende Künste NRW. Sie lebt in Berlin.

Xenia Bühler

Theaterpädagogin und Dramaturgin | München

© Mario Giordiano
Xenia Bühler Theaterpädagogin und Dramaturgin | München

Xenia Bühler, geboren 1969 in Langenhagen/Hannover, verließ im Jahre 1996 die Universität Hildesheim mit dem Diplom Kulturpädagogik. Ihr erstes Engagement als Theaterpädagogin führte sie an das Theater Görlitz. Von 2003-2013 war sie am Comedia Theater in Köln tätig. Seither übernahm sie in München Lehrtätigkeiten an der Hochschule München und der LMU und verantwortete Festivalorganisation und Theaterprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Seit der Spielzeit 2017/18 ist sie als Theaterpädagogin und Dramaturgin Teil des künstlerischen Teams der Schauburg - Theater für junges Publikum - in München.

Thomas Frank

Künstlerischer Leiter Residenz Schauspiel Leipzig | Leipzig

© Rolf Arnold
Thomas Frank Künstlerischer Leiter Residenz Schauspiel Leipzig | Leipzig

Nach dem Studium der Theaterwissenschaft und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Leipzig und Glasgow war Thomas Frank von 2000 bis 2004 Assistent der künstlerischen Leitung, Dramaturg und Kurator am Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main und von 2005 bis 2007 Programmdramaturg an den Sophiensaelen Berlin. Im Jahr 2007 gründete er gemeinsam mit Haiko Pfost brut Wien als internationales Koproduktionshaus für interdisziplinäre darstellende Kunst, das er bis 2015 in künstlerischer und geschäftsführender Verantwortung leitete. Bereits in ihrer zweiten Spielzeit wurden Thomas Frank und Haiko Pfost für das brut Programm mit dem Nestroy Preis der Stadt Wien ausgezeichnet. Von 2015 bis 2017 war Thomas Frank als freier Kurator am Theater VabaLava in Tallinn, Estland engagiert. Seit der Spielzeit 2016/2017 ist er künstlerischer Leiter der Spielstätte Residenz am Schauspiel Leipzig. An der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy und an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig ist er seit 2018 als Lehrbeauftragter tätig.

Prof. Dr. Julius Heinicke

Universität Hildesheim

© Die Hoffotografen
Prof. Dr. Julius Heinicke Universität Hildesheim

Julius Heinicke ist Professor für Kulturpolitik und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls „Cultural Policy for the Arts in Development“ an der Universität Hildesheim. Von 2017 bis 2020 war er Professor für angewandte Kulturwissenschaften an der Hochschule Coburg im Projekt „Coburger Weg“, das 2019 mit dem Genius Loci-Preis des Stifterverbands ausgezeichnet wurde. Nach dem Studium der Kultur- und Theaterwissenschaften promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin über Theater und Politik in Zimbabwe und forschte und lehrte danach vier Jahre lang am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin. Seit 2017 leitet er des Forschungsprojekts „Schnittstellen zwischen Hochkultur und Kultureller Bildung“ und habilitierte sich 2019 mit der Schrift „Sorge um das Offene: Verhandlungen von Vielfalt mit und im Theater“, erschienen im Verlag Theater der Zeit.

Prof. Dr. Melanie Hinz

Professorin für Theaterpädagogik | Berlin

© Paul Holdsworth
Prof. Dr. Melanie Hinz Professorin für Theaterpädagogik | Berlin

Melanie Hinz ist seit 2020 Professorin für Theaterpädagogik an der Universität der Künste Berlin. In Lehre und Forschung arbeitet sie vor allem zu machtkritischen/intersektionalen Perspektiven auf Theaterpädagogik und Theater. Melanie Hinz hat Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim studiert und promovierte dort über Prostitutionsdiskurse im Theater des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart (transcript 2014). Von 2013-2020 war sie Professorin für „Bildende und performative Künste in der Kulturarbeit“ an der FH Dortmund und Mitherausgeberin der kopaed-Buchreihe „Theater als Soziale Kunst“ mit den Schwerpunkten „BIOGRAFIEren auf der Bühne“, „Partizipation: teilhaben/teilnehmen“ und „Forschendes Theater in Sozialen Feldern“. Sie ist Mitglied des Netzwerkes „Forschung im Kinder- und Jugendtheater“. Seit 2004 ist sie Gründungsmitglied und Performerin des Kollektivs Frl. Wunder AG und entwickelt recherchebasierte Theaterprojekte im Kollektiv und mit Alltagsexpert*innen in der Freien Szene und an Stadt- und Staatstheatern.

Tarun Kade

Dramaturg und Programmmacher | München

© privat
Tarun Kade Dramaturg und Programmmacher | München

Tarun Kade, geboren 1984 in München, studierte Theaterwissenschaft, Philosophie und Englische Literatur in München und Bristol. Von 2009 bis 2011 war er Dramaturg am Thalia Theater Hamburg, von 2012 bis 2015 arbeitete er als solcher am Theater Bremen. Von 2015 bis 2020 war Tarun Kade Dramaturg an den Münchner Kammerspielen, die letzten zwei Spielzeiten in leitender Funktion. In diesen beiden Jahren wurden die Kammerspiele in der Kritiker:innenumfrage von Theater heute jeweils zum „Theater des Jahres“ gewählt. Tarun Kade ist Mitbegründer der Arbeitsweisenplattform modesofoperation.com, die in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Arbeitsweisen einer neueren Generation Theaterschaffender porträtiert. Für die Festivalausgabe 2022 war Tarun Kade Programmdramaturg bei den Wiener Festwochen. Seitdem arbeitet er als freischaffender Produktionsdramaturg und Programmmacher u.a. am Maxim Gorki Theater, den Wiener Festwochen und in den freien darstellenden Künsten. Außerdem unterrichtet und mentoriert er immer wieder an Hochschulen und Unis und übernimmt Jurytätigkeiten.

Thomas Kaestle

Kulturwissenschaftler und – journalist | Hannover

© privat
Thomas Kaestle Kulturwissenschaftler und – journalist | Hannover

Als Dipl.-Kulturwissenschaftler arbeitet Thomas Kaestle seit über 20 Jahren solo-selbständig in den Bereichen Kulturjournalismus, Kulturberatung, Kulturvermittlung, Kulturpolitikforschung und kuratorische Praxis. Er war künstlerischer Leiter des Kunstvereins Hildesheim und leitet aktuell eine „Bürger*innen-Akademie für Kunst in öffentlichen Räumen“ für die Gemeinde Jesteburg. Als Redakteur betreute er Publikationen für den Bundesverband Freie Darstellende Künste und den Fonds Darstellende Künste. Für die Stiftung Niedersachsen hat er im vergangenen Jahr die Redaktion der Buchreihe „Kunst der Gegenwart aus Niedersachsen“ übernommen. Er ist Mitglied des Beirats für Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Hannover, hat deren Kulturhauptstadtbewerbung kuratorisch beraten und ist Mitglied der Theaterjury des Bremer Kultursenators. Er lehrte an Hochschulen in Dortmund, Hildesheim und Kassel in den Fachbereichen Design, Kulturwissenschaften sowie Architektur/Planung.

Julian Kamphausen

Künstlerische Leitung Prater Digital, Dramaturg, Regisseur | Hamburg, Berlin

© Performing Arts Programm / Dorothea Tuch
Julian Kamphausen Künstlerische Leitung Prater Digital, Dramaturg, Regisseur | Hamburg, Berlin

Geboren 1975, begann er 1994 in unterschiedlichen Funktionen hauptsächlich in den darstellenden Künsten zu arbeiten. Am Anfang hat er viel in Staats- und Stadttheatern gelernt und arbeitet seit 2003 selbständig als Autor, Kurator, Dramaturg und Regisseur. Hier hat er besonders viel Erfahrung als Regisseur von Galen und Charity-Veranstaltungen gesammelt, die wichtige Inhalte und große Unterhaltung miteinander präsentieren. 2013 hat er für das Performing Arts Programm Berlin (PAP) den Branchentreff der Freien Darstellenden Künste Berlin mitkonzipiert und zusammen mit anderen bis 2017 geleitet. Für das PAP konzipiert er auch weiterhin Fachtagungen, die spezifische Themen für ein professionelles Publikum vertiefen.
2016 hat er für das PAP zusammen mit der re:publica die Performersion gegründet, ein Format für Kooperationen der digitalen und der darstellenden Künste, das er seitdem auch mit einem inzwischen internationalen Fokus fortführt.
Die kuratorische Arbeit an der Schnittstille zwischen digitalen und analogen Künsten setzt er in Laborformaten für die Technologiestiftung Berlin u.a. oder als Mitglied des Culture Track Teams der re:publica um. Vermittelnd arbeitet er in diesem Spannungsfeld auch als Beiratsmitglied der bbw – University for Applied Sciences, des Berlinforums der Stiftung Zukunft Berlin, als Speaker oder Workshopgeber.

Nilüfer Kemper

Kulturmanagerin und Produzentin | Dortmund

© Ida Andrae / NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste
Nilüfer Kemper Kulturmanagerin und Produzentin | Dortmund

Nilüfer Kemper ist in der Türkei geboren und im Ruhrgebiet aufgewachsen. Sie hat an der Ruhr-Universität Bochum Psychologie und Theaterwissenschaften studiert. 1985 bis 1993 war sie freischaffende Schauspielerin und Performancekünstlerin in verschiedenen Konstellationen. Sie hat zugleich an der Ruhr-Universität Bochum Psychologie und Theaterwissenschaften studiert. Seit 1993 ist sie selbständige Kulturmanagerin und Produzentin in den Freien Darstellenden Künsten und hat zahlreiche Bühnenproduktionen, Festivals und Kulturprojekte in NRW betreut. Sie war u.a. 1999-2006 Geschäftsführerin des Theater im Depot Dortmund, 2009-2012 Projektmanagerin am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Technischen Universität Dortmund, 2012-2019 Geschäftsführerin des NRW Theaterfestivals FAVORITEN und 2012-2021 Geschäftsführerin der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW. Sie ist Mitgründerin und Sprecherin von .dott – dem Tanz- und Theaternetzwerk Dortmund – sowie Vorstandsvorsitzende des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste.

Tina Pfurr

Künstlerische Co-Leiterin Ballhaus Ost, Kuratorin, Performerin | Berlin

© Niklas Vogt
Tina Pfurr Künstlerische Co-Leiterin Ballhaus Ost, Kuratorin, Performerin | Berlin

Neben ihrer Tätigkeit als Künstlerische Co-Leiterin des Ballhaus Ost arbeitet Tina Pfurr als Kuratorin, Performerin, Schauspielerin und Sprecherin und entwickelt zudem eigene Projekte. Pfurr ist seit 2017 Vorstandsmitglied des LAFT Berlin und regelmäßiges Mitglied von Vergabe- und Festivaljurys (u.a. 2017-2020 Kulturbehörde Hamburg; 2021 Körber Stiftung Junge Regie). Zuletzt realisierte sie die Performance I just called to say.. sHe’s dead., die im Februar 2021 als 5-Teilige Videoarbeit online veröffentlicht wurde. Seit 2014 tourt sie mit der Tanzkaraoke Performance copy & dance um die Welt. Pfurr produziert auch Videoarbeiten, die beiden Videoaessays Applied AXXXD-Gendering (2017) und SelfFanfic – Ein Exorzismus (2019) wurden bei verschiedenen Festivals gezeigt
In den letzten Jahren arbeitete sie an verschiedenen Theatern, weltweit, als Performerin und Schauspielerin und konzipiert performative Moderationen. Neben ihrer Theatertätigkeit ist sie zudem als Schauspielerin für Film und Fernsehen tätig.

Tobias Rausch

Regisseur, Autor | Dresden

© Sebastian Hoppe/Staatsschauspiel Dresden
Tobias Rausch Regisseur, Autor | Dresden

Tobias Rausch arbeitet seit 2001 als Regisseur und Autor an zahlreichen Stadttheatern und Spielstätten der freien Szene. Er ist Mitbegründer des Kollektivs LUNATIKS, dem er bis 2015 angehörte. Seit 2019 leitet er die Bürger:Bühne am Staatsschauspiel Dresden. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen auf Rechercheprojekten und auf Inszenierungen zum Thema Klima & Natur, wie etwa dem botanischen Langzeittheater DIE WELT OHNE UNS (2009-2014) oder dem Klima-Theater-Desaster TORNADO. Er wurde u.a. mit dem Otto-Kasten-Preis der Intendantengruppe im Deutschen Bühnenverein 2012 und dem Bremer Autoren- und Produzentenpreis 2007 ausgezeichnet. Zusammen mit dem Komponisten Marc Sinan und dem Regisseur Konrad Kästner gewann er mit dem Opernprojekt CHAOSMOS den NO!peras-Wettbewerb im Fonds Experimentelles Musiktheater 2019. Er hatte Lehraufträge u.a. am Mozarteum Salzburg, der Zürcher Hochschule für Künste und der Universität der Künste Berlin. Gemeinsam mit Ruth Feindel und Birgit Lengers hat er die Berliner Recherchetheatertage am Deutschen Theater (2016) kuratiert und 2019 die Konferenz „Klima trifft Theater“ in der Heinrich-Böll-Stiftung initiiert.

Frank Reich

Geschäftsführer des Landesverbandes Freier Theater Brandenburgs e.V. | Potsdam

© Steffen Mühle
Frank Reich Geschäftsführer des Landesverbandes Freier Theater Brandenburgs e.V. | Potsdam

- 1958 geboren in Potsdam
- seit 1981 als Puppenspieler, später auch als Schauspieler, in verschiedenen freien Potsdamer Projekten
- von 1985 – 1987 absolvierte er am „Zentralhaus für Kulturarbeit“ in Leipzig den Studiengang „Leiter eines Volkskunstkollektives“ im Puppenspiel.
- 1993 -1998 fabrik Potsdam Öffentlichkeitsarbeiter und Spielstättenleiter
- 1995 Mitbegründer des Landesverband Freier Theater Brandenburg e.V.
- seit 1998 Geschäftsführer des Landesverbandes Freier Theater Brandenburgs e.V.

Sabine Reich

Dramaturgin | Dortmund

© Birgit Hupfeld
Sabine Reich Dramaturgin | Dortmund

Sabine Reich, geboren 1966, studierte in Bonn, Bochum und Madrid Komparatistik, Philosophie und Theaterwissenschaft. Erste Dramaturgiemitarbeit am Schauspielhaus Bochum, Assistenz am Burgtheater Wien, danach freie Dramaturgin in Mülheim, Berlin und New York, Lehrbeauftragte der Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, 2004 im Team von Frank Castorf bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen. Von 2005 - 2010 Dramaturgin am Schauspiel Essen beteiligt u. a. an den Projekten „Eichbaumoper“ und für Frie Leysen im Team von „Theater der Welt 2010“. Ab 2010 am Schauspielhaus Bochum, 2013-2015 als leitende Dramaturgin, verantwortlich u.a. für das DETROIT-PROJEKT. 2017 übernahm sie die Programmleitung von „Tanzland“ für die Kulturstiftung des Bundes in Trägerschaft des Dachverband Tanz Deutschland. 2018/19 Projektleitung und Konzept für OWELA, ein Performance Festival der Ruhrfestspiele Recklinghausen und des Kaleni Kollektivs Windhoek in Recklinghausen und Windhoek, gefördert im Fonds TURN der Kulturstiftung des Bundes. 2019-2022 war sie Chefdramaturgin und stellvertretende Intendantin am Schauspiel Dortmund (Intendanz Julia Wissert).

Ilona Schaal

Theaterproduzentin und Kuratorin | Leipzig

© Dominique Brewing
Ilona Schaal Theaterproduzentin und Kuratorin | Leipzig

Ilona Schaal ist Theaterproduzentin und Kuratorin. Sie studierte Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig und Theater- und Orchestermanagement an der HfMDK in Frankfurt/Main. Sie arbeitete als Produktions- und Projektleiterin für verschiedene Kompanien und Kulturinstitutionen (u.a. Goethe-Zentrum Hyderabad, fringe Ensemble Bonn), bevor sie 2017 innerhalb eines Dreier-Leitungsteams die Programmdirektion der Schaubühne Lindenfels in Leipzig übernahm. 2022 leitet sie ein Online-Art Lab für deutsche und ukrainische Künstler*innen. Sie ist im Vorstand des Landesverbands Freie Theater in Sachsen und als Expertin beim Performing Arts Program Berlin tätig. Ab Herbst 2023 übernimmt sie gemeinsam mit Bastian Sistig die Leitung des Theater Rampe in Stuttgart.

Dan Thy Nguyen

Theaterregisseur, Schriftsteller, Festivalleitung | Hamburg

© Nico Scagliarini
Dan Thy Nguyen Theaterregisseur, Schriftsteller, Festivalleitung | Hamburg

Dan Thy Nguyen ist freier Theaterregisseur, Schauspieler, Schriftsteller und Sänger in Hamburg. Er arbeitete an diversen Produktionen u.a. In Ballhaus Naunynstraße, auf Kampnagel, dem Mousonturm Frankfurt, dem MDR und an der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. 2014 entwickelte und produzierte er das Theaterstück „Sonnenblumenhaus“ über das Pogrom von Rostock -Lichtenhagen, welches 2015 in seiner Hörspielversion die „Hörnixe“ gewonnen hat und bis heute noch an diversen Institutionen gespielt wird. Seit 2020 leitet er mit seiner Produktionsfirma Studio Marshmallow das Hamburger Festival "fluctoplasma - 96h Kunst Diskurs Diversität" und er ist stellvertretender Vorstand der LAG Kinder- und Jugendkultur Hamburg. 2021 erhielt er zusammen mit dem Gesamtensemble den Deutschen Hörspielpreis für seine schauspielerische Leistung.

Prof. Caspar Weimann

Professur für Schauspiel | Düsseldorf

© Kathi Kraft
Prof. Caspar Weimann Professur für Schauspiel | Düsseldorf

Caspar Weimann (er*/they) hat eine Professur und ein Mentorat für Schauspiel an der ADK Baden-Württemberg; ist eine initiierende Kraft des freien Internettheaters onlinetheater.live und der App „Loulu“ (Amadeu Antonio Preis 2021, Heidelberger Stückemarkt 2022); übernimmt die Seminar- und Workshopleitung zu digitalen und hybriden Theaterstrategien, zu partizipativem Theater im Netz und zur Theatralität von Social Media; hat eine Gleichstellungsbeauftragung an der ADK Baden-Württemberg mit bes. Fokus auf Queer Empowerment und beschäftigt sich mit einem Wandel des Schauspielbegriffs der Gegenwart.

Katharina Wolfrum

Theater-, Film- und Kinoförderung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München | München

© Fabian Norden
Katharina Wolfrum Theater-, Film- und Kinoförderung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München | München

Katharina Wolfrum studierte Theaterwissenschaft, Neuere Deutsche Literatur und Psychologie in München und Stockholm sowie Kultur- und Medienmanagement in Berlin. An der Freien Universität Berlin arbeitete sie am Creative Industries Competence Center und forschte insbesondere zu Orten kreativer Entfaltung im urbanen Raum. Dieses Thema hat Katharina dann 2015 auf das Kreativquartier München gezogen: zunächst als künstlerische Produktionsleitung am PATHOS Theater und bald mit eigenen Initiativen wie dem Theaterbüro München - einer Beratungsstelle für die freien darstellenden Künste - oder dem Kollektiv „Büro Grandezza e. V.“.
Darüber hinaus engagiert sie sich für die Weiterentwicklung dieses Kreativquartiers als einem zentralen Ort für die freie Szene Münchens mit besonderem Augenmerk auf „Nachhaltigkeit und Kultur“.
Seit Anfang 2020 ist Katharina zuständig für die Theater-, Film- und Kinoförderung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.