Startseite
-
BUNDESTREFFEN25 - The Show Must Go On
Am 25. und 26. September kommen rund 200 Vertreter*innen der Freien Darstellenden Künste, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung am HAU Hebbel am Ufer in Berlin zusammen, um unter den aktuell stark veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gemeinsam Perspektiven für die Zukunft der Freien Darstellenden Künste zu entwickeln.
-
Tabori Preis 2025
Am 25. September 2025 verleiht der Fonds Darstellende Künste den Tabori Preis 2025, die bundesweit höchste Auszeichnung für die Freien Darstellenden Künste, im Rahmen von „The Show Must Go ON. BUNDESTREFFEN25 der Freien Darstellenden Künste” am HAU Hebbel am Ufer.
-
On Tour: Der Dokumentarfilm „DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN" von Felix Meyer-Christian im Auftrag des Fonds über die Vielstimmigkeit der Künste und deren Kampf gegen gesellschaftliche Ausgrenzung und Polarisierung ist auf Deutschlandreise. Hier geht es zu den aktuellen Terminen.
Nächste Antragsfristen
Aktuelles
-
BUNDESTREFFEN25
Am 25. und 26. September kommen rund 200 Vertreter*innen der Freien Darstellenden Künste, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung am HAU Hebbel am Ufer in Berlin zusammen, um unter den aktuell stark veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gemeinsam Perspektiven für die Zukunft der Freien Darstellenden Künste zu entwickeln. Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung gibt es hier.
-
Tabori Preis 2025
Am 25. September 2025 verleiht der Fonds Darstellende Künste den Tabori Preis 2025, die bundesweit höchste Auszeichnung für die Freien Darstellenden Künste, im Rahmen von „The Show Must Go ON. BUNDESTREFFEN25 der Freien Darstellenden Künste” am HAU Hebbel am Ufer.
-
„DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN"
On Tour: Der Dokumentarfilm „DIE KUNST, VIELE ZU BLEIBEN" von Felix Meyer-Christian im Auftrag des Fonds über die Vielstimmigkeit der Künste und deren Kampf gegen gesellschaftliche Ausgrenzung und Polarisierung ist auf Deutschlandreise. Hier geht es zu den aktuellen Terminen.
-
Die Kunst, Viele zu bleiben – Forum für Kunst, Freiheit und Demokratie
Am 21. und 22. Mai 2025 war der Fonds zu Gast in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz und lud zum Podiumsgespräch mit Philipp Ruch, Sasha Marianna Salzmann und Simon Strauß sowie zur Filmvorführung von „DIE KUNST, VIELE ZUBLEIBEN“. Die Vorträge und Einblicke in die Veranstaltung gibt es hier on demand.
-
BLICKWECHSEL
Janina Möbius untersucht in ihrem Dokumentarfilm die Beziehung zwischen Publika und Künstler*innen vor dem Hintergrund wachsender rechter Einflussnahme auf die Künste. Weiter auf Tour in Deutschland und der Welt.
-
Die Vielen
Der Fonds Darstellende Künste ist Mitunterzeichner der Erklärung der Vielen.
Neues im Magazin
-
© Dorothea Tuch
Hat die Kunst nur dann Freiheit verdient, wenn sie Recht hat?
04. Juni 2025
Was soll Kunst? Was kann sie der Gesellschaft bedeuten? Warum muss sie frei sein und bleiben? Antworten auf diese Fragen findet der FAZ-Feuilletonist Simon Strauß in den Werken des italienischen Regisseurs und Schriftstellers Pier Paolo Pasolini.
-
© Dorothea Tuch
Deutscher Winter
02. Juni 2025
Sasha Marianna Salzmanns Beitrag erzählt die Geschichten jener Menschen, die inmitten unserer Gesellschaft Rassismus ausgesetzt sind und schlägt einen Bogen vom Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt zu Salzmanns eigener Jugend und der Poesie von May Ayim.
-
© Dorothea Tuch
Die letzte Grenze für die AfD
27. Mai 2025
Wiederholt sich Geschichte immerzu? In seinem Impulsvortrag „Die letzte Grenze für die AfD” analysiert der Aktionskünstler Philipp Ruch die gesellschaftspolitische Lage und appelliert an die Zivilgesellschaft, die 1989 in der DDR schon einmal den Aufstand wagte und somit den Umbruch herbeiführte.
-
Rückblick: Filmpremiere & 40 Jahre Fonds
26. März 2025
Der Fonds feierte sein 40-jähriges Bestehen und die Filmpremiere von „Die Kunst, Viele zu bleiben“! Wir danken allen Gästen aus Kunst, Politik und den Verbänden, Wegbereiter*innen und -begleiter*innen für die gemeinsamen Stunden in den Sophiensaelen. Besonderer Dank und herzliche Gratulation an Film-Regisseur Felix Meyer-Christian und sein Team. - Ein Rückblick im Video von Roman Hagenbrock.
-
© Dorothea Tuch
40 Jahre Fonds Darstellende Künste an der Seite von Kunst, Politik und Gesellschaft
18. März 2025
In seiner Eröffnungsrede am Abend der Filmpremiere von „Die Kunst, Viele zu bleiben“ und des 40. Jubiläums des Fonds Darstellende Künste blickt Geschäftsführer Holger Bergmann auf das Verbindende in der Kunst und aktuelle Herausforderungen an eine „Kunst, Viele zu bleiben“.
-
© Dorothea Tuch
Die Kunst, Viele zu bleiben
14. März 2025
Milo Rau, Intendant der Wiener Festwochen, sprach bei Premiere des Films „Die Kunst, Viele zu bleiben“ über die aktuellen Bedrohungen für Demokratie und Zivilgesellschaft und die Kraft der Empathie und der Vielfalt.
Die ganze Rede gibt es hier zum Nachlesen.
Über den Fonds
-
Förderung
Der Fonds setzt mit seinen Förderlinien die gezielte Förderung der Freien Darstellenden Künste fort.
-
Beratung
Der Fonds ist Service- und Beratungspartner für frei produzierende Künstler*innen, Kollektive und Institutionen. Die Geschäftsstelle berät Interessierte und Künstler*innen auch über die eigenen Förderprogramme hinaus zu Aspekten der Antragstellung sowie zu strukturellen und organisatorischen Fragen.
-
Der Fonds
Der Fonds Darstellende Künste fördert seit über 30 Jahren als einer der sechs Bundeskulturförderfonds die Kunst- und Kulturlandschaft der Bundesrepublik mit besonderem Schwerpunkt auf die Beförderung der Freien Darstellenden Künste.
Tabori Preisverleihung 2025
25. September 2025Format: Tabori Preis
Berlin | Hebbel am Ufer (HAU2)
Die bundesweit höchste Auszeichnung für die Freien Darstellenden Künste wird am 25. September 2025 im Rahmen von „The Show Must Go ON. BUNDESTREFFEN25 der Freien Darstellenden Künste” am HAU Hebbel am Ufer vergeben.
mehrBUNDESTREFFEN25
25. - 26. September 2025Format: Symposium
Berlin | HAU Hebbel am Ufer
Im Rahmen des BUNDESTREFFEN25 kommen Künstler*innen, Theater- und Festivalleitungen, Interessensvertretungen und Fachverbände der frei produzierenden Darstellenden Künste sowie Menschen aus Zivilgesellschaft, Kulturpolitik und Kulturverwaltung zusammen, um die gestalterische Kraft dieser Kunstform in den Mittelpunkt zu stellen und neue Perspektiven für ihre Zukunft zu entwickeln.
mehr