Magazin

In seinem Blog gibt der Fonds in Interviews, Video-Statements und Talks mit Gästen vertiefende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Fördergeschehen, Ziele und Vorhaben.

#ARTikel #B.A.L.L. #Bundesforum #BundesweiteArtistLabs #Diskurs #Event #Förderung #GLOBALVILLAGE #Hintergrund #NEUSTARTKULTUR #TaboriPreis #TakeHeart #TakeThat zurücksetzen

Ideen gleich für Montagmorgen – ein Besuch beim Labor des Freien Musiktheaters

© Kai Bienert

23. Sept. 2022

Beim Labor „Freies Musiktheater“ der FREO e.V. (Freie Ensembles und Orchester in Deutschland“ haben sich 30 Künstler*innen in Berlin getroffen. Aus der Isolation, den Schmerzen und der Verunsicherung der Corona Pandemie haben sie Ideen für die Zukunft des Musiktheaters entwickelt. Ein Beitrag von Sebastian Köthe.

Tags

mehr

QUESTS IM TEST

© Ulla Heinrich

21. Sept. 2022

Das Artist Lab „Performing Technology“ am HAU Hebbel am Ufer im Rahmen der Forschungsplattform HAU4 hat sich mit der Frage beschäftigt, wie das digitale Theater der Zukunft aussieht. Um spielerische und spekulative Antworten darauf zu finden, haben die Beteiligten ein Live Action Role Play mit individuellen Charakteren und passenden thematischen Quests entwickelt und erprobt.

Tags

mehr

Neugierig auf ein Publikum, das mehr als nur zuschaut

© Anna-Kristina Bauer

16. Sept. 2022

Das Publikum ist nicht mehr das, was es einmal war. Es ist mit Computerspielen und dem Internet groß geworden und ist es gewohnt, zu kommentieren, zu liken oder in die Handlung einzugreifen. OutOfTheBox hat im Artist Lab Shifting Audience partizipative Theaterformen gesucht, die das Publikum anders einbeziehen und damit das Theater selbst verändern. Ein Beitrag von Sebastian Köthe.

Tags

mehr

Atempause im Theater der Unruhe

© Manuel Paul

16. Sept. 2022

Im Artist Lab „Die neue Normalität“ haben sich das Theater Strahl und Freund*innen mit dem Theatermachen für ein junges Publikum beschäftigt. Dabei wurde deutlich, dass sich von einem unruhigen Publikum viel lernen lässt und dass ein Theater der Zukunft in die ganze Gesellschaft hinausreicht. Ein Beitrag von Sebastian Köthe.

Tags

mehr

Ein künstlerisches Trotzdem

© Alive in the moment Foto: Artistic Resilienz

14. Sept. 2022

Die Theaterleiterin Ilona Schaal, Übersetzerin Martina Lisa und Bildhauerin Julianne Csapo haben in ihrem Labor Künstler*innen aus Deutschland und der Ukraine für ein digitales Kunstprojekt zusammengebracht. Fragestellung: Wie können Künstler*innen in Krisenzeiten zusammenarbeiten? Und ist Kunstproduktion selbst nicht bereits ein Akt des Überlebens? Ein Beitrag von Elisabeth Wellershaus.

Tags

mehr

Zwischen Baby und Bühne

© Mayra Wallraff

14. Sept. 2022

Im Herbst 2020 entstand eine neue Arbeitsgemeinschaft in der Tanzszene. Das Thema Tanz und Elternschaft hatte während Corona viele strukturelle Fragen aufgeworfen. Im Gespräch über ihr Labor teilen die Choreografinnen Jenny Haack und Saskia Oidtmann einige ihrer Antworten.

Tags

mehr

Pädagogik im Minutentakt

© Black Dance Culture auf TikTok

12. Sept. 2022

In ihrem Labor beschäftigte sich die Tänzerin und Choreografin Gifty Lartey mit Black Dance Culture auf TikTok. Inhaltlich und ästhetisch erforschte sie mit ihrem Team ein schnelllebiges Format. Seither erscheinen auf ihrem Kanal wöchentlich drei Videos, in denen Begriffe zum Thema erklärt werden. Ein Beitrag von Elisabeth Wellershaus.

Tags

mehr

Wir sammeln und erzählen ständig Geschichten

© Aleksandra Kononchenko

07. Sept. 2022

Die Theatermacherin und Aktivistin France-Elena Damian hat zusammen mit der Kuratorin Anna Sarre und der Journalistin Anna Anacker in Berlin das Labor „Schmerz verstehen“ veranstaltet. Hier haben sich Künstler*innen über zwei Wochen getroffen, um ihre schmerzhaften Erfahrungen mit Konflikten und Kriegen sowie die Gegenwart des Theaters zu diskutieren. Ein Beitrag von Sebastian Köthe.

Tags

mehr

Beim Boßeln Beziehungen bilden

© Merle Mühlhausen

05. Sept. 2022

Merle Mühlhausen hat in ihrer flausen+-Residenz am Oldenburger theater wrede+ ortsspezifische Freizeitpraktiken aus Theaterperspektive neu konzipiert.

Tags

mehr

Wenn die Tür des Käfigs offen steht

© Jan-Moritz Hoffmann

23. Aug. 2022

Anke Retzlaff und ihr Team bringen mit „Wofür es sich zu kämpfen lohnt“ eine Hamstergeschichte als Musiktheater mit moralphilosophischen Fallstricken auf die Bühne.

Tags

mehr

Eine Tür, hinter der eine ganze Welt wartet

© Fanni Halmburger

05. Aug. 2022

Das Performance-Kollektiv She She Pop forscht zur utopischen Kraft von Träumen.

Tags

mehr

Wir brauchen eine Ästhetik der Berührung

© Robin Junicke

15. Juli 2022

Mit dem „Queens“ schafft die Künstlerin und Regisseurin Sibylle Peters einen Club für die Lust heterasexueller Frauen, der patriarchale Normen sprengt.

Tags

mehr