Magazin
In seinem Blog gibt der Fonds in Interviews, Video-Statements und Talks mit Gästen vertiefende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Fördergeschehen, Ziele und Vorhaben.
-
Wir sind noch viele
© Alexandra Polina06. Dez. 2023
Ausgiebig wurde beim B.A.L.L. auf Kampnagel darüber diskutiert, wie sich den Herausforderungen der Gegenwart begegnen lässt. Auch zum Umgang mit rechtspopulistischer Politik und rechtsextremen Gefahren hatten viele Künstler*innen etwas zu sagen. Eine Annäherung an widerständige Künste.
Tags
-
Neue Verbindungen, neue Erzählformen
© Alexandra Polina17. Nov. 2023
Auf der Abschlussveranstaltung zu den Bundesweiten Artist Labs 2023 (B.A.L.L.) wurde deutlich, wie engagiert die Freie Theaterszene den Austausch untereinander und mit dem Publikum sucht – und wie sie in herausfordernden Zeiten einen achtsamen Umgang miteinander pflegt.
Tags
-
Wünsch Dir Was
© Pablo Hassmann16. Okt. 2023
Wie das Theater zum Forschungsraum wird, der komplexen gesellschaftlichen Bedürfnissen nachspürt, das verhandeln drei Labs, mit denen Elisabeth Wellershaus gesprochen hat.
Tags
-
Begegnungen im Chaos der Gegenwart
© Elena Kaufmann16. Okt. 2023
Wenn Begegnungsräume verstellt scheinen und die Wege zu gesellschaftsübergreifender Empathie auch: Wie lässt sich Soziabilität kuratieren? Einige Labs haben sich auf die Suche nach Antworten gemacht.
Tags
-
Über Artist Labs, Choreografien, Pandemie, Reclam-Hefte und Zeit
13. Okt. 2023
Wie inklusiv sind Bühnen und die Räume fürs Publikum? Die Pandemie, Reclam-Hefte und eine Biennale in São Paulo liefern unserer Autorin Marny Garcia Mommertz aufschlussreiche Antworten.
Tags
-
Die leisen Kulturen des Widerstands
© Moaeed Shekhane12. Okt. 2023
Über künstlerische Freiheit und über sichere, inklusive Räume machen sich in den diesjährigen Labs unter anderem Micaela Kühn, Alfredo Zinola und Zwoisy Mears-Clarke Gedanken.
Tags
-
Kompliz*innen: Strukturen gemeinsam neu erfinden
11. Okt. 2023
Drei Labs erforschen die Strukturen kollektiven Arbeitens und gemeinschaftlicher Prozesse in Bezug auf Inklusion, Care-Arbeit und das Verhältnis zwischen Stadt und Land. Unsere Autorin Esther Boldt hat mit ihnen gesprochen.
Tags
-
Alte Fragen an ein junges Publikum
© Salar Baygan10. Okt. 2023
Welche Strategien Künstler*innen diskutieren oder bereits anwenden, um nachhaltige Beziehungen zum Publikum der Zukunft zu gestalten, erfährt Annika Haas im Gespräch mit Beteiligten von drei Bundesweiten Artist Labs.
Tags
-
In der Nachbarschaft
06. Okt. 2023
Was heißt es, als Theaterkollektiv etwas Neues zu wagen? Was heißt es, wenn sich ein Kiez für die Verbesserung seiner maroden Infrastruktur einsetzt? Was passiert, wenn sich beides überschneidet? Sebastian Köthe im Gespräch mit Gob Squad über den Mehringplatz und das Theater.
Tags
-
User? Experience! – Postdigitale Experimente in der Postpandemie
© Anna-Kristina Bauer06. Okt. 2023
Wie sich die postdigitalen Sinne in Performance-Räumen schärfen lassen, erfährt unsere Autorin Yasmine Salimi im Gespräch mit den Initiator*innen von Labs, in denen es um Augmented Realities und Werbung auf TikTok geht.
Tags
-
Empowerment: Neue Freundschaft mit einem alten Bekannten.
04. Okt. 2023
Manchmal gewöhnt man sich zu sehr an Begriffe, gerade an die ganz wichtigen. Sebastian Köthe hat mit Oliver Zahn, Estrella Jurado und Sarah Israel über ihre Artist Labs gesprochen, um dem Begriff des Empowerments wieder auf die Spur zu kommen.
Tags
-
Zusammen Denken und Fühlen
© Dorothea Tuch28. Sept. 2023
Wo – und mit wem – findet Theater heute statt? In Parks, U-Bahnhöfen oder Spielplätzen? Bei Audio-Walks? Ein Beitrag über Begegnungspotentiale im Theater.
Tags
-
Kollektives Lernen
© Dorothea Tuch17. Nov. 2022
Die Schauspielerin, Regisseurin und Autorin Lara-Sophie Milagro erzählt über die Arbeit des Labors „Decolonised Glamour Talks“ und spricht über Marginalisierung und Intersektionalität in den Darstellenden Künsten.
Tags
-
Die hörende Kulturlandschaft zum Zuschauen bewegen
© Lab Signs13. Okt. 2022
Welche strukturellen Veränderungen braucht der Kulturbetrieb um Tauben Künstler*innen mehr Sichtbarkeit zu geben und was könnten dementsprechende Strategien sein? Beim Artist Lab Signs tauschen sich Taube Künstler*innen und Interessierte über diese Themen aus und stellen erste Forderungen. Ein Beitrag von Franziska Winkler.
Tags
-
Generationenwechsel im Figurentheater. Im Gespräch mit Seta Guetsoyan
© Labor "Die Innovationen"12. Okt. 2022
Das Figurentheater-Kolleg Bochum hat in den Laboren „Innovationen“ und „Generationen“ Begegnungsräume für erfahrene und junge Spieler*innen geschaffen. Neben inhaltlichen Diskussionen über neue Technologien, das Spielen mit Objekten oder geschlechtergerechte Sprache ging es dabei auch um die Frage des Vermächtnisses: Wie übergibt man eine Sammlung von Figuren, ein persönliches Netzwerk oder gar ein Theater? Zum Interview von Sebastian Köthe.
Tags
-
#3 – Ästhetik / Form
10. Okt. 2022
Wie hat sich die Ästhetik im Theater durch Corona verändert? Was für neue Formen der Zusammenarbeit, der Ansprache und der Beteiligung und der technischen Innovation wurden ausprobiert und sollen zukünftig die Theater prägen? Julia Bonn und Anna-Lena Wenzel haben in ihrem dritten Podcast mit den Akteur*innen der Bundesweiten Artist Labs über diese Fragen gesprochen, reflektieren abschließend das Format Labor und tragen Forderungen zusammen.
Tags
-
Auf Grashalms Schneide
© Yusuf Alazhar07. Okt. 2022
Sandra Hetzl hat sich mit Ming Poon und Ariel Orah getroffen, um über das Labor „Mutating Kinship – Lab for Asian Diaspora Artist-Led Initiatives“ zu sprechen. Eine Begegnung in der Gorki-Kantine.
Tags
-
Berauschende Szenen des Kollektiven
© Mateja Meded07. Okt. 2022
Die Schauspielerin und Regisseurin Mateja Meded hat Labor „Hack the System – von Ohnmacht zur Macht“ geleitet. Zusammen mit dem Cast ihres Film-Projekts hat sie über die hierarchischen Strukturen des Kulturbetriebs nachgedacht. Ein Beitrag von Elisabeth Wellershaus.
Tags
-
Dem White Gaze begegnen
© Julia-Huda Nahas04. Okt. 2022
Wie kann ein kollektiver Versuch aussehen, sich in künstlerischen und sozialen Praxen dem White Gaze zu entziehen? Keith Zenga King hat das Labor „Collective (un)learning spaces“ kuratiert und sich mit BI*POC-Kolleg*innen über die Dezentrierung des Eurozentrismus ausgetauscht. Hier geht es zum Beitrag von Marny Garcia Mommertz.
Tags
-
#2 – Arbeits- und Produktionsweisen
04. Okt. 2022
Was sind gegenwärtige Arbeits- und Produktionsweisen und wie könnten sie in der Zukunft aussehen? Wie ließen sich Förderstrukturen verbessern? Wie müßten sich Produktionsweisen ändern, um Theaterschaffen und Carearbeit besser zu vereinen, wie könnte man sie queeren? Wie sähe ein nicht-hierarchisches und prozessoffenes Arbeiten aus? – Um diese und andere Fragen ging es u.a. in den vom Fonds initiierten Bundesweiten Artist Labs. Julia Bonn und Anna-Lena Wenzel haben mit den Künstler*innen und Kunstschaffenden über ihre Labs gesprochen. Im zweiten von drei Podcasts führen sie die Antworten zusammen und geben Einblick in die jeweiligen Formate.
Tags