Magazin
In seinem Blog gibt der Fonds in Interviews, Video-Statements und Talks mit Gästen vertiefende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Fördergeschehen, Ziele und Vorhaben.
-
Wir sind noch viele
© Alexandra Polina06. Dez. 2023
Ausgiebig wurde beim B.A.L.L. auf Kampnagel darüber diskutiert, wie sich den Herausforderungen der Gegenwart begegnen lässt. Auch zum Umgang mit rechtspopulistischer Politik und rechtsextremen Gefahren hatten viele Künstler*innen etwas zu sagen. Eine Annäherung an widerständige Künste.
Tags
-
Neue Verbindungen, neue Erzählformen
© Alexandra Polina17. Nov. 2023
Auf der Abschlussveranstaltung zu den Bundesweiten Artist Labs 2023 (B.A.L.L.) wurde deutlich, wie engagiert die Freie Theaterszene den Austausch untereinander und mit dem Publikum sucht – und wie sie in herausfordernden Zeiten einen achtsamen Umgang miteinander pflegt.
Tags
-
Theater ist keine Bedienungsanleitung
© Festival El Aleph Teatro UNAM14. Nov. 2023
Rimini Protokoll zeigte beim B.A.L.L. auf Kampnagel die Produktion „Konferenz der Abwesenden“. Annette Stiekele sprach mit Daniel Wetzel, der zusammen mit Stefan Kaegi und Helgard Haug seit 20 Jahren zu aufregenden Theaterexperimenten einlädt.
Tags
-
Mit anderen Augen
© Alexandra Polina13. Nov. 2023
Längst ist die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit auch im Theater angekommen. Wie flexibel sich das Thema interpretieren lässt, stellte das kollektiv:proton in einer Labor-Präsentation beim B.A.L.L. vor.
Tags
-
Stärkung der Kultur als Stärkung der Demokratie
© Alexandra Polina30. Okt. 2023
Das Kulturpolitische Metalabor „Transformationen von Publika und Kulturlandschaft“ im Rahmen des zweiten B.A.L.L. – Bundesweites Artist Labor der Labore auf Kampnagel in Hamburg.
Tags
-
Wünsch Dir Was
© Pablo Hassmann16. Okt. 2023
Wie das Theater zum Forschungsraum wird, der komplexen gesellschaftlichen Bedürfnissen nachspürt, das verhandeln drei Labs, mit denen Elisabeth Wellershaus gesprochen hat.
Tags
-
Begegnungen im Chaos der Gegenwart
© Elena Kaufmann16. Okt. 2023
Wenn Begegnungsräume verstellt scheinen und die Wege zu gesellschaftsübergreifender Empathie auch: Wie lässt sich Soziabilität kuratieren? Einige Labs haben sich auf die Suche nach Antworten gemacht.
Tags
-
Über Artist Labs, Choreografien, Pandemie, Reclam-Hefte und Zeit
13. Okt. 2023
Wie inklusiv sind Bühnen und die Räume fürs Publikum? Die Pandemie, Reclam-Hefte und eine Biennale in São Paulo liefern unserer Autorin Marny Garcia Mommertz aufschlussreiche Antworten.
Tags
-
Die leisen Kulturen des Widerstands
© Moaeed Shekhane12. Okt. 2023
Über künstlerische Freiheit und über sichere, inklusive Räume machen sich in den diesjährigen Labs unter anderem Micaela Kühn, Alfredo Zinola und Zwoisy Mears-Clarke Gedanken.
Tags
-
Kompliz*innen: Strukturen gemeinsam neu erfinden
11. Okt. 2023
Drei Labs erforschen die Strukturen kollektiven Arbeitens und gemeinschaftlicher Prozesse in Bezug auf Inklusion, Care-Arbeit und das Verhältnis zwischen Stadt und Land. Unsere Autorin Esther Boldt hat mit ihnen gesprochen.
Tags
-
Alte Fragen an ein junges Publikum
© Salar Baygan10. Okt. 2023
Welche Strategien Künstler*innen diskutieren oder bereits anwenden, um nachhaltige Beziehungen zum Publikum der Zukunft zu gestalten, erfährt Annika Haas im Gespräch mit Beteiligten von drei Bundesweiten Artist Labs.
Tags
-
In der Nachbarschaft
06. Okt. 2023
Was heißt es, als Theaterkollektiv etwas Neues zu wagen? Was heißt es, wenn sich ein Kiez für die Verbesserung seiner maroden Infrastruktur einsetzt? Was passiert, wenn sich beides überschneidet? Sebastian Köthe im Gespräch mit Gob Squad über den Mehringplatz und das Theater.
Tags
-
User? Experience! – Postdigitale Experimente in der Postpandemie
© Anna-Kristina Bauer06. Okt. 2023
Wie sich die postdigitalen Sinne in Performance-Räumen schärfen lassen, erfährt unsere Autorin Yasmine Salimi im Gespräch mit den Initiator*innen von Labs, in denen es um Augmented Realities und Werbung auf TikTok geht.
Tags
-
Empowerment: Neue Freundschaft mit einem alten Bekannten.
04. Okt. 2023
Manchmal gewöhnt man sich zu sehr an Begriffe, gerade an die ganz wichtigen. Sebastian Köthe hat mit Oliver Zahn, Estrella Jurado und Sarah Israel über ihre Artist Labs gesprochen, um dem Begriff des Empowerments wieder auf die Spur zu kommen.
Tags
-
Zusammen Denken und Fühlen
© Dorothea Tuch28. Sept. 2023
Wo – und mit wem – findet Theater heute statt? In Parks, U-Bahnhöfen oder Spielplätzen? Bei Audio-Walks? Ein Beitrag über Begegnungspotentiale im Theater.
Tags
-
Auf der Suche nach Verbundenheit
© Dorothea Tuch16. Nov. 2022
Wie haben ästhetische Perspektiven und Produktionsstrukturen sich seit Beginn der Corona-Pandemie verschoben? Wie reagieren die Künstler*innen der Freien Szene auf eine Zeit der einander überlagenden Krisen? Auf dem B.A.L.L. der Darstellenden Künste, dem Bundesweiten Artist Labor der Labore, kamen Antworten und viele neue Fragen zusammen.
Tags
-
Es ist so schön, euch zu sehen
© Dorothea Tuch16. Nov. 2022
Vera Klocke hat die Veranstaltung „B.A.L.L. – Bundesweites Artist Labor der Labore“ im Haus der Berliner Festspiele besucht und fasst ihre Eindrücke über zwei Tage voller Momente des Zusammenkommens und Austauschs zusammen.
Tags
-
Umverteilung der Arbeit – das Theater und seine Verbündeten
© Dorothea Tuch15. Nov. 2022
Ein Rückblick auf die Arbeit der Bundesweiten Artist Labs und das Programm des B.A.L.L. – Bundesweites Artist Labor der Labore – auf eine Veranstaltung, in der die Vielfalt der freien Szene in sämtlichen Ecken und Nischen vom Haus der Berliner Festspiele aufblitzte.
Tags
-
Zur Zukunft der Förderung - ein Statement von Wolfgang Schneider
© Dorothea Tuch02. Nov. 2022
Zum Abschluss des B.A.L.L. – Bundesweites Artist Labor der Labore positionierten sich bundesweit agierende Verbände der Freien Darstellenden Künste wie das Bündnis internationaler Produktionshäuser, der Bundesverband Freie Darstellende Künste, das Netzwerk Freier Theater sowie das flausen+Bundesnetzwerk. Für den Fonds Darstellende Künste entsendete der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Wolfgang Schneider seine kulturpolitische Botschaft.
Tags
-
Halluzinierte Volkshochschule
© Dorothea Tuch25. Okt. 2022
Beim „Markt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen“ präsentierten 100 Expert*innen aus Aktivismus, Kunst und Theorie im Haus der Berliner Festspiele ihre Praktiken, Taktiken und Plädoyers für und gegen die Wiederholung. Sebastian Köthe berichtet von seinem Parcours durch eine magische Nacht, in der das Theater seinen Witz und Zauber in den Dienst gemeinsamen Denkens gestellt hat.
Tags